Hilfe bei AdBlue-Störung: P204B00 und kein Motorstart in 1000 km
Hallo zusammen,
ich hoffe, jemand kann mir helfen – ich bin langsam echt ratlos.
Fahrzeug: Audi A4 B9 (BJ 2016)
Motorsteuergerät: 4M0 907 355 (ohne Index) – auf dem Gehäuse steht zusätzlich „H10“, was laut Recherche nur der Hardwarestand ist.
AdBlue-Tank: 8W0 131 878 AB
Pumpe: 4077101AD
📋 Fehlerbild:
Ich habe aktuell den Fehler P204B00 – Drucksensor für Reduktionsmittel, unplausibles Signal, verbunden mit der Warnung "Kein Motorstart in 1000 km".
Fehlercode (ausgelesen mit Car Scanner OBD2):
11393 (0x002C81)
P204B00: Reductant Pressure Sensor Circuit Range/Performance
Status: bestätigt
Kilometerstand: 104.778 km
Motordrehzahl: 1.407 rpm
Kühlmitteltemperatur: 36 °C
Spannung Klemme 30: 14 V
🛠 Was bisher geschah:
Ich hatte das gleiche Problem schon vor etwa einem Jahr. Damals:
- Restreichweite auf 200 km
- Steuergerät ausgebaut und optisch geprüft – keine Schäden sichtbar, Membran war intakt
- Kontakte mit WD40 behandelt → keine Wirkung
- Fahrzeug dann stehen gelassen
Etwa eine Woche später wollte ich es nur auf einen anderen Parkplatz umstellen – nach 50 m Fahrt war die AdBlue-Störung plötzlich weg.
Ab dann bin ich ca. 7000 km problemlos gefahren.
🆘 Aktueller Stand:
Jetzt ist der Fehler wieder aufgetaucht:
- Anfangs sporadisch
- Dann dauerhaft vorhanden (seit 700 km)
Ich stehe also wieder am selben Punkt und überlege, was nun am sinnvollsten ist.
🔄 Austausch-Tank: Fragen zum Gebrauchtteil
Ich überlege, mir einen gebrauchten AdBlue-Tank mit Pumpe zu besorgen, da das Neuteil sehr teuer ist.
Fragen dazu:
- Muss man beim Einbau eines gebrauchten Tanks etwas codieren oder anlernen?
- Kann das jede Werkstatt mit VCDS/ODIS machen oder braucht man Audi?
- Was müsste man beim Steuergerät beachten – ist das auf den alten Tank abgestimmt?
- Gibt es bekannte Kompatibilitätsprobleme bei verschiedenen Indexen oder Hardwareständen?
❓Zusammengefasst:
- Wie finde ich heraus, ob der Fehler vom Sensor, der Pumpe oder dem STG kommt?
- Gibt es eine Möglichkeit, das Steuergerät prüfen/reparieren zu lassen?
- Ist ein gebrauchter Tank realistisch – oder eher problematisch?
Ich wäre für jeden Tipp oder Erfahrungswert wirklich sehr dankbar!
Grüße
Helmut
5 Antworten
leider nicht so eindeutig, derFehler. Ich denke aber, das Steuergerät ist nicht das Problem.
Von einem gebrauchten Tank rate ich eher ab, außer man findet einen mit wenig Kilometer
Mal überdie Stellgliedanalyse die Pumpe ansteuern und die Druckwerte auslesen.
Hier auch noch was zum lesen:
https://www.krafthand.de/artikel/adblue-drucksensor-funktion-pruefung-53076/
Zitat:Hab ich schon sehr viel darin gelesen!
@Amokoli schrieb am 24. Juni 2025 um 13:08:06 Uhr:
Hier zum reinlesen
www.motor-talk.de/forum/adblue-stoerung-kein-motorstart-in-1000kdm-t6367790.html
Zitat:
@spuerer schrieb am 24. Juni 2025 um 13:25:06 Uhr:
leider nicht so eindeutig, derFehler. Ich denke aber, das Steuergerät ist nicht das Problem.
Von einem gebrauchten Tank rate ich eher ab, außer man findet einen mit wenig Kilometer
Mal überdie Stellgliedanalyse die Pumpe ansteuern und die Druckwerte auslesen.
Hier auch noch was zum lesen:
https://www.krafthand.de/artikel/adblue-drucksensor-funktion-pruefung-53076/
Das ist ein interessanter link hast du vielleicht Tips für ein odb2 Tool mit welchem ich diese Tests durchführen kann. bei carscannen finde ich das nicht?
Ähnliche Themen
Das ist ein interessanter link hast du vielleicht Tips für ein odb2 Tool mit welchem ich diese Tests durchführen kann. bei carscannen finde ich das nicht?