AdBlue nachfüllen

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

dieser Tage hatte ich wieder Gelegenheit, einen 350 CGI (neuestes BJ) fahren zu dürfen. Leider war der Inspektionstermin um etliche 1000 km überzogen (Bitte darüber keine Diskussion).

Beim Starten des Motors kam u. a. die Meldung, dass noch xxx Kilometer gefahren werden können und dann AdBlue nachgefüllt werden muss.

Ich habe dann eine NL aufgesucht und AdBlue nachfüllen lassen. Der Service-Mitarbeiter sagte mir, dass, entgegen der Betriebsanleitung, das AdBlue auch selbst nachgefüllt werden könnte. Der Tank dafür befindet sich unter der Kofferraumabdeckung.

Ich habe mal nachgelesen, dass dieses AdBlue besonders gelagert werden soll, nicht zu kalt und nicht zu heiß.

Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht? Hat jemand schon selbst nachgefüllt?

Gruß
Gerd

Beste Antwort im Thema

AdBlue gefriert bei minus 11 Grad. Durch Heizelemente wird die Harnstofflösung im Fahrzeug wieder aufgetaut. Das sind 25 Liter im W212. Schon sehr aufwendig! Bei hoher Temperatur (über 25 Grad) zersetzt sich der Harnstoff im AdBlue. Wie man das im Sommer (z.B. Griechenland, Süditalien) in dem Metalltank im Kofferraum verhindern will, ist mir ein Rätsel.

258 weitere Antworten
258 Antworten

Wenn AdBlue drauf steht, dann ist auch AdBlue drin! Der Hersteller ist dabei egal.

Die Zusammensetzung von AdBlue ist immer gleich, egal ob LKW-Zapfsäule (Abgabeleistung bis 140 l/min), PKW-Zapfsäule (Abgabeleistung max. 10 l/min), Kanister oder Flasche.

Zitat:

Was ist AdBlue®

AdBlue® ist der Markenname einer speziellen Harnstofflösung, mit der technischen Bezeichnung „Harnstoff AUS 32“ zur Abgasnachbehandlung bei Dieselmotoren. Die Flüssigkeit wird durch das Lösen von hochreinem Harnstoff in demineralisiertem Wasser hergestellt. Der Harnstoffanteil liegt dabei nach den ISO-Normen 22241-1 bis 4 bei 32,5% (Normbereich 31,8 – 33,2).

Die Rechte für den Markennamen AdBlue® liegen beim Verband der Automobilindustrie e.V. (Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA)), der sich die Marke in alle relevanten KFZ Märkten hat schützen lassen. In anderen Bereichen der Erde sind aber auch andere Bezeichnungen gängig, in Nordamerika etwa Diesel Exhaust Fluid (DEF).

AdBlue® ist wasserklar, ungiftig und umweltverträglich. Es hat seinen Gefrierpunkt bei -11 Grad und eine Zersetzung bei 60 Grad. Gefrorenes AdBlue® nimmt keinen Schaden und kann daher wieder verwendet werden, sobald es aufgetaut ist.

Die Qualität von AdBlue® (Harnstoff AUS 32) ist für die problemlose Verwendung in Kfz außerordentlich wichtig, daher sind die Anforderungen in den ISO-Normen 22241-1 bis 4 festgelegt. Diese Standards sind von allen Lizenznehmern des Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA) uneingeschränkt zu beachten. Hersteller von Harnstoff, die eine Lizenz vom Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA) erwerben müssen, sind verpflichtet, vorher ein Qualitätsaudit für ihre Produktionsanlage und das Vertriebssystem beim Verband der Automobilindustrie e.V. (Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA)-QMC zu beantragen.

Quelle:

https://www.hoyer-aus32blue.de/faq

cu termi0815

Ich bin Gestern mal meinen BC durchgegangen habe aber nichts gefunden:
Gibt es keine Anzeige (wie die Tankanzeige) an der ich ablesen kann wie viel Adblue noch im Tank ist?
In der Betriebsanleitung habe ich nur die Fehlermeldung gesehen das man gewarnt wird.

Zitat:

@Controller2505 schrieb am 08. März 2017 um 06:24:45 Uhr:


Ich bin Gestern mal meinen BC durchgegangen habe aber nichts gefunden:
Gibt es keine Anzeige (wie die Tankanzeige) an der ich ablesen kann wie viel Adblue noch im Tank ist?
In der Betriebsanleitung habe ich nur die Fehlermeldung gesehen das man gewarnt wird.

Einzige Möglichkeit Ablue stand abzulesen ist im geheim Menü, aber dort werden auch nur drei Stufen angezeigt: voll, nicht voll, leer.

Wenn man Adblue in Kanister kauft, sollte man immer ein Auge auf Haltbarkeit werfen.
Ich habe schon Kanister gesehen die seit zwei Jahren abgelaufen waren.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

ich habe einfach 20 l an der LKW Tankstelle in Kanister getankt und kippe diese nach belieben ins Auto rein.

Grüße
Husky

Ich tanke regelmässig AdBlue beim LKW. Da kostet der liter zwichen 0,54 und 0,70 ct. Und es wird sicher kein extra AdBlue für den PKW geben. Das wird wohl auch nix anderes seim ob LKW oder PKW. Selber machen kostet ca 10 minuten Zeit und ca 21 € ( 28 l ) . Daimler wird da sicher teurer sein. Nur aufpassen das man nichts verschüttet es gibt hässliche weisse Flecken die an nur schwer weg beckommt.

So , ich habe heute einen Termin zur Ad Blue Auffüllung machen wollen , kommen sie einfach vorbei hieß es dann ?
Na gut , habe ich gemacht , ich konnte zuvor nicht feststellen , wieviel drin war , ausleuchten bringt nichts , einen Kunststoffstab einführen brachte auch nichts und da ich nun endlich wissen wollte , ob beim Assist A nachgefüllt worden ist , war bei 14000 km habe ich ihn voll machen lassen .

Gesamtlaufleistung rd. 21000 km ich bin also rd. 7000 km gefahren und hinein passten knapp 10 Liter , dann war er randvoll .

Ich gehe nun davon aus , dass ich mit den rd. 7000 km diese Menge verbraucht habe , wäre etwa 1,4 Liter pro 100 km , kann natürlich auch sein , dass er zuvor nicht randvoll war , dann wäre es etwas weniger , wie auch immer .

Die Rechnung...der Schlauch taucht mal wieder mit 11,- Euro auf , dann Ad Blue , keine Lohnkosten .
Für 10 Liter incl. Schlauch habe ich 33,44 Euro gezahlt .

Dennoch , wenn das so einfach ist , dann fülle ich demnächst selbst nach dazu die Frage..
Den Schlauch kann man dann doch gründlich mit Wasser spülen und immer wieder verwenden , oder seht ihr das anders ??

Gruß
Paul

Ich spüle den Schlauch nicht aus. Schiebe ihn nach dem Trocknen einfach wieder in die Verkaufsfolie. Fertig!

LEjockel

Zitat:

@lejockel schrieb am 20. Juni 2017 um 16:08:33 Uhr:


Ich spüle den Schlauch nicht aus. Schiebe ihn nach dem Trocknen einfach wieder in die Verkaufsfolie. Fertig!

LEjockel

Das Problem werden die Restbestände , also Tropfen im Schlauch sein , erst wird es weiß und dann kristallisiert es und das ist der Grund , warum Einmalschläuche geliefert werden , das Zeug fällt sonst in den Tank und kann nicht gut für Pumpe und Düsen sein .
Ich hatte allerdings den Eindruck , dass mit dem Schlauch , der bei mir genutzt wurde wohl schon öfter gearbeitet worden ist , der war im Anschlussbereich schon richtig abgegriffen ;-) .
Gruß
Paul

Die Reste werden doch durch die Flüssigkeit wieder gelöst, oder?

Wenn es auskristallisiert ist, bleibt es und erzeugt Funktionsstörungen.
Nicht umsonst spricht man von einem 1-Weg-Schlauch. Werkstätten verwenden ihn auch öfters.
Sollte dann ein Problem bestehen ist Unsauberkeit als Ursache für uns Kunden nicht beweisbar.
Ich nutze den Schlauch auch mehrmals, zerlege ihn aber nach Gebrauch kpl. und spüle bzw. reinge ihn mit destiliertem Wasser.
Nach dem vollständigen Trocknen baue ich ihn enige Tage später wieder zusammen für den nächsten Einsatz.
Wem das zu aufwändig ist der kaufe einen neuen Schlauch nach einmaliger Verwendung.
Leitungswasser möchte das Adblue-System nicht so gern. Die im Wasser enthaltenen Mineralien etc. führen auch zu Schäden/Fehlfunktionen

Penible Sauberkeit, fusselfreie Tücher (Papier) und das Bewustsein, es handelt sich um ein sündhaft teuer zu reparierendes System, sind die Voraussetzungen für fehlerfreie Funktion.
Diese Voraussetzungen sind leider nicht in allen Werkstätten vorhanden.

.. eventuell kann da bald jemand eine Doktorarbeit über das nachfüllen von AdBlue schreiben.😁

Könnte bitte einmal jemand Bilder einstellen, wie so ein Schlauch bzw. Zubehör zum nachfüllen aussieht?
Kann man beim Nachfüllen erkennen, wann man aufhören sollte?

Vielen Dank

Danke hat sich erledigt. Habe es im Netz schon gefunden.

Zitat:

@snoopy001 schrieb am 21. Juni 2017 um 16:49:10 Uhr:


Wenn es auskristallisiert ist, bleibt es und erzeugt Funktionsstörungen.
Nicht umsonst spricht man von einem 1-Weg-Schlauch. Werkstätten verwenden ihn auch öfters.
Sollte dann ein Problem bestehen ist Unsauberkeit als Ursache für uns Kunden nicht beweisbar.
Ich nutze den Schlauch auch mehrmals, zerlege ihn aber nach Gebrauch kpl. und spüle bzw. reinge ihn mit destiliertem Wasser.
Nach dem vollständigen Trocknen baue ich ihn enige Tage später wieder zusammen für den nächsten Einsatz.
Wem das zu aufwändig ist der kaufe einen neuen Schlauch nach einmaliger Verwendung.
Leitungswasser möchte das Adblue-System nicht so gern. Die im Wasser enthaltenen Mineralien etc. führen auch zu Schäden/Fehlfunktionen

Penible Sauberkeit, fusselfreie Tücher (Papier) und das Bewustsein, es handelt sich um ein sündhaft teuer zu reparierendes System, sind die Voraussetzungen für fehlerfreie Funktion.
Diese Voraussetzungen sind leider nicht in allen Werkstätten vorhanden.

Auch wenn Digitalfahrer gegluckst hat , ein sehr guter Beitrag , vielen Dank !
Gruß
Paul

Deine Antwort
Ähnliche Themen