AdBlue nachfüllen

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

dieser Tage hatte ich wieder Gelegenheit, einen 350 CGI (neuestes BJ) fahren zu dürfen. Leider war der Inspektionstermin um etliche 1000 km überzogen (Bitte darüber keine Diskussion).

Beim Starten des Motors kam u. a. die Meldung, dass noch xxx Kilometer gefahren werden können und dann AdBlue nachgefüllt werden muss.

Ich habe dann eine NL aufgesucht und AdBlue nachfüllen lassen. Der Service-Mitarbeiter sagte mir, dass, entgegen der Betriebsanleitung, das AdBlue auch selbst nachgefüllt werden könnte. Der Tank dafür befindet sich unter der Kofferraumabdeckung.

Ich habe mal nachgelesen, dass dieses AdBlue besonders gelagert werden soll, nicht zu kalt und nicht zu heiß.

Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht? Hat jemand schon selbst nachgefüllt?

Gruß
Gerd

Beste Antwort im Thema

AdBlue gefriert bei minus 11 Grad. Durch Heizelemente wird die Harnstofflösung im Fahrzeug wieder aufgetaut. Das sind 25 Liter im W212. Schon sehr aufwendig! Bei hoher Temperatur (über 25 Grad) zersetzt sich der Harnstoff im AdBlue. Wie man das im Sommer (z.B. Griechenland, Süditalien) in dem Metalltank im Kofferraum verhindern will, ist mir ein Rätsel.

258 weitere Antworten
258 Antworten

Stimmt es, dass Ad Blue jetzt alle 2 Jahre doch nicht mehr vor dem Neuauffüllen abgesaugt wird? Ein vorher Auffüllen vorm Service wäre ansonsten sinnlos. Wie sind eure Erfahrungen?

Hallo,
es wird darauf ankommen wie viel man fährt und von dem Zeugs verbraucht hat.
Bei mir war es zuletzt einmal ziemlich leer.
Wenn der AddBlue-Tank jährlich zu 80% leergefahren wird und dann wieder voll aufgefüllt wird, dann kann ich mir kaum vorstellen, dass da was abgesaugt werden müsste.
Soweit ich das gelesen habe, ist die Haltbarkeit sicher 1,5 Jahre.

Wenn das Auto in 3 Jahren 10tkm gelaufen ist, dann könnte ich mir ein Absaugen und neu Befüllen gut vorstellen, wobei das sicher zu den restlichen Haltungskosten nicht ins Gewicht fallen wird.

Kurz zum Thema Rückstellen der Anzeige weil das öfter gefragt wurde. Ich habe nun (etwa 20.000 Km nach dem letzten Nachfüllen durch MB), selber 10 Liter von dem Zeug eingefüllt (im 10L Addblue Kanister an der Zapfsäule geholt). Vor dem Einstellen stand im Geheimmenu "nicht voll". Jetzt nach dem einfüllen steht dort "voll". Offenbar wird das Nachfüllen also registriert. Mich wundert eher der geringe Verbrauch, dass hier 10L bis "voll" gereicht haben, aber umso besser...

10 Liter AddBlue auf 20.000km erscheint mir auch sehr wenig. Wahrscheinlich ist der Tank nicht wirklich voll.
Ich habe nun nachgeschaut und bei meinem wurden zuletzt nach ca. 24.000km 16 Liter nachgefüllt.

Ähnliche Themen

Die Füllstandsdedektierung ist zumindest beim 212 sehr träge.
Bei meinem Fzg wird, nach dem vollständigen Auffüllen des Adblue und folgenden 13000km Laufleistung, immer noch Füllstand voll angezeigt.

Den Eindruck hab ich auch. Gut reinsehen kann man in den Tank ja nicht, jedenfalls war das Zeug nach dem Auffüllen noch nicht ganz oben...

Zitat:

@Reason330d schrieb am 6. Januar 2017 um 16:19:24 Uhr:


Kurz zum Thema Rückstellen der Anzeige weil das öfter gefragt wurde. Ich habe nun (etwa 20.000 Km nach dem letzten Nachfüllen durch MB), selber 10 Liter von dem Zeug eingefüllt (im 10L Addblue Kanister an der Zapfsäule geholt). Vor dem Einstellen stand im Geheimmenu "nicht voll". Jetzt nach dem einfüllen steht dort "voll". Offenbar wird das Nachfüllen also registriert. Mich wundert eher der geringe Verbrauch, dass hier 10L bis "voll" gereicht haben, aber umso besser...

Ich habe auf ca. 41.500 km rund 32,5L Adblue verbraucht.
Also ~0,8 L Adblue / 100 km.

Beim 25L Tank ist also die Reichweite von Service zu Service realisierbar -> Verbrauch auf 25.000km dann ~20L.

Meiner zeigt auch bei einer Teilbetankung "voll" an und hält den Status mehrere tausende KM.
Soweit ich das nun nachvollziehen kann gibt es nur die digitale Ausgabe: "voll" / "nicht voll".
Bei mir ist "nicht voll" nach ca. halbem Füllstand.

Hat auch jemand die Teile Nr vom adblue

Adblue kannst Du überall kaufen. Wozu die Teilenummer?

Zitat:

@lejockel schrieb am 5. März 2017 um 23:08:27 Uhr:


Adblue kannst Du überall kaufen.

Muss morgen eh zum ALDI, dann frag ich direkt mal nach. 😁

Adblue = eine wässrige Harnstofflösung

bei mir ist es erst in etwa einem Jahr soweit
aber wie weis ich welches Adblue gut ist und welches Schrott?
Anbieter gibt es viele und die Preisdifferenz ist sehr groß
Wenn ich mir die "Pisse" schon einfüllen muss dann soll es auch die Beste sein?

https://www.blautanken.de/.../?...

Danke, gibt es dafür keinen Testbericht oder so was ähnliches?

im Zweifelsfall würde ich direkt bei MB kaufen und das ist wahrscheinlich dann das Teuerste 🙁

Ich habe einmal 10 L AdBlue von "weiß ich nicht mehr" nachgefüllt. Und bei letzten Mal 10 Liter von Hoyer. Auto läuft.
Bei meiner MB Werkstatt war mir das zu fett. Glaube 70 Euro. Da hole ich mir lieber 2 schöne Flaschen Whisky.

Mein MB Vertragshändler nimmt Hoyer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen