AdBlue nachfüllen

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

dieser Tage hatte ich wieder Gelegenheit, einen 350 CGI (neuestes BJ) fahren zu dürfen. Leider war der Inspektionstermin um etliche 1000 km überzogen (Bitte darüber keine Diskussion).

Beim Starten des Motors kam u. a. die Meldung, dass noch xxx Kilometer gefahren werden können und dann AdBlue nachgefüllt werden muss.

Ich habe dann eine NL aufgesucht und AdBlue nachfüllen lassen. Der Service-Mitarbeiter sagte mir, dass, entgegen der Betriebsanleitung, das AdBlue auch selbst nachgefüllt werden könnte. Der Tank dafür befindet sich unter der Kofferraumabdeckung.

Ich habe mal nachgelesen, dass dieses AdBlue besonders gelagert werden soll, nicht zu kalt und nicht zu heiß.

Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht? Hat jemand schon selbst nachgefüllt?

Gruß
Gerd

Beste Antwort im Thema

AdBlue gefriert bei minus 11 Grad. Durch Heizelemente wird die Harnstofflösung im Fahrzeug wieder aufgetaut. Das sind 25 Liter im W212. Schon sehr aufwendig! Bei hoher Temperatur (über 25 Grad) zersetzt sich der Harnstoff im AdBlue. Wie man das im Sommer (z.B. Griechenland, Süditalien) in dem Metalltank im Kofferraum verhindern will, ist mir ein Rätsel.

258 weitere Antworten
258 Antworten

Genau

Genau genommen mit destiliertem Wasser.
Aber warum wollt ihr alle mit den dämlichen Schläuchen hantieren? An der Zapfsäule tankst das Ding voll, hast kein Gelumpe oder Reste rumfliegen.

Gruß Metalhead

Nicht jede Tankstelle hat eine pkw Säule und nicht jeder Pächter hat einen magnetadapter

Zitat:

@1120berlin schrieb am 7. Mai 2020 um 08:02:36 Uhr:


Nicht jede Tankstelle hat eine pkw Säule und nicht jeder Pächter hat einen magnetadapter

Naja zwei mal im Jahr wird man an einer entsprechenden Tanke vorbei kommen. 😉

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen

Wenn bei mir die Meldung kommt, dann muss ich eh die Hundebox zum Nachfüllen rausnehmen. Deshalb mache ich mir die Arbeit zu Hause und tanke Adblue an der Tankstelle im Ort. Dort hat es eine PKW Zapfsäule, ist also absolut kein Act.
Ob der PKW Saft teuer ist wie der an der LKW Säule hab ich ehrlich gesagt noch nie nachgeschaut. Bei rund 20 Litern ist mir das auch echt egal.

Gruss Pit

Ich habe gestern die erste Erfahrung mit Adblue tanken mit meinem Mercer gemacht.
An der Tanke gab es nur LKW-Adblue, aber der freundlich Tankwart leihte mir den Magneten.
WICHTIG: Während das Tankvorganges die Zündung eingeschaltet lassen! Dann wird die Meldung über zu wenig Adblue sofort gelöscht.
Auch habe ich wohlweislich Tücher um den Tank gelegt. Das hatte sich als guter Schachzug herausgestellt: Die Zapfpistole schaltete zwar sofort ab, aber ein paar kleine Spritzer sind dennoch entwichen.

Wer also die Vorsichtsmaßnahmen bedenkt und befolgt, kann sich dann für 12 € über einen vollen Adblue-Tank freuen.

Versteht mich jetzt nicht falsch: Ich bin kein Korintenkacker, aber bei einigen Sachen klinkt es bei mir aus. 1,69€ pro Liter Adblue beim 🙂?!? Das unterstütze ich nicht!
Wenn es nach Mercedes gegangen wäre hätten sie nur 1oder2 Liter getankt und bei der Inspektion in 2 Wochen hätten sie den Rest abgepumpt und wieder komplett voll getankt. Das ganze hätte mich dann über 100€ gekostet.
Never!
Ebenso wie das Pluspaket bei der Inspektion sind solche Dinge reine Geldmaschienen…

Haben mittlerweile einige Tankstellen für Pkw ohne den Magneten

Zitat:

@PortoJJ1 schrieb am 28. Juli 2021 um 15:55:55 Uhr:


Versteht mich jetzt nicht falsch: Ich bin kein Korintenkacker, aber bei einigen Sachen klinkt es bei mir aus. 1,69€ pro Liter Adblue beim 🙂?!? Das unterstütze ich nicht!

Nur schade, dass deine Denke nicht bei mehr Leuten vorhanden ist.

Beim freundlichen klinkt einiges aus, auch bei mir. Auch Motoröl was die verlangen ist der Wahnsinn, frech naja sagen wir es so: Abzocke

Hab das nie anders gemacht. Total hat z.B. PKW Zapfsäulen, das ist ganz ohne Kleckerei so einfach wie Diesel tanken auch. Pistole rein, warten bis sie abschaltet, ein Papiertuch drunter halten, dass der Kofferraum nichts abbekommt, easy going.

Allerdings musste ich das erst zweimal machen. Einmal vor der ersten Inspektion (6 Liter) und kürzlich (22,5l) - auf insgesamt 42tkm. Also nach der Schulchemie bin ich nicht sicher, ob das alles mit rechten Dingen zugeht... 😉

Was Öl angeht hat der Freundliche die Wahl: Ich bringe es mit oder der Ölwechsel findet woanders statt - bisher war das aber nie ein Problem, und alles andere an Filtern usw. kann er gerne zu seinen Preisen machen. So kam ich bisher immer auf 300 Euro plus das Öl für einen Service, plusminus, egal ob A oder B, dafür gehe ich dann auch zu Mercedes.

Zitat:

@mj_wagner schrieb am 28. Juli 2021 um 21:53:52 Uhr:


... Allerdings musste ich das erst zweimal machen. Einmal vor der ersten Inspektion (6 Liter) und kürzlich (22,5l) - auf insgesamt 42tkm. Also nach der Schulchemie bin ich nicht sicher, ob das alles mit rechten Dingen zugeht... 😉

Passt schon, < 1 Liter/1000 km ist ok.

Zitat:

@c270cdi_avantgarde schrieb am 28. Juli 2021 um 17:07:01 Uhr:


Beim freundlichen klinkt einiges aus, auch bei mir. Auch Motoröl was die verlangen ist der Wahnsinn, frech naja sagen wir es so: Abzocke

Aus mir zugänglichen Informationen habe ich erfahren, dass viele MB Werkstätten kein Motoröl mit der MB Freigabe 229.51 vorhalten. Sie füllen grundsätzlich Motoröl mit der MB Freigabe 229.52 ein. Sie ersparen sich dadurch die zusätzliche Bevorratung des 229.51 Motoröl. Der Kunde zahlt unwissentlich eh die Mehrkosten für das 229.52 Motoröl obwohl sein Motor mit dem preiswerteren 229.51 Motoröl optimal versorgt wäre.

Dazu kommen die Stundensätze der MB Werkstätten von bis zu 150 €. Hallo, für das Geld arbeiten freie Werkstätten ca. 2 Stunden - also für 75 €/Std. Dass sich unter solchen Bedingungen die Abwanderung von MB Werkstätten zu freien Werkstätten beschleunigt darf daher nicht wundern. Das MB Werkstattnetz hat den Trend erkannt und lockt die Kundschaft mit dem MB Service Vorteilsprogramm, welches 20 % Rabatt auf den Rechnungsbetrag vergütet. Wer rechnet, der sieht, dass freie Werkstätten für den um 20 % reduzierten MB Std. Satz von 130 € immerhin bis zu 1,75 Std. arbeiten.

Jeder Dienstleister soll Geld verdienen, ja er muss Geld verdienen um zu überleben. Beim Kunden darf aber nicht das Gefühl entstehen, dass er mit seinem Geld ganz nebenbei eine überbordene Infrastruktur finanziert.

Zitat:

@niggerson schrieb am 12. Januar 2015 um 10:23:28 Uhr:


Einfach abschalten den Mist 😉

Wie denn ? Mit der Star Diagnose ?

Zitat:

Hab das nie anders gemacht. Total hat z.B. PKW Zapfsäulen, das ist ganz ohne Kleckerei so einfach wie Diesel tanken auch. Pistole rein, warten bis sie abschaltet, ein Papiertuch drunter halten, dass der Kofferraum nichts abbekommt, easy going.

Allerdings musste ich das erst zweimal machen. Einmal vor der ersten Inspektion (6 Liter) und kürzlich (22,5l) - auf insgesamt 42tkm. Also nach der Schulchemie bin ich nicht sicher, ob das alles mit rechten Dingen zugeht... 😉

Was Öl angeht hat der Freundliche die Wahl: Ich bringe es mit oder der Ölwechsel findet woanders statt - bisher war das aber nie ein Problem, und alles andere an Filtern usw. kann er gerne zu seinen Preisen machen. So kam ich bisher immer auf 300 Euro plus das Öl für einen Service, plusminus, egal ob A oder B, dafür gehe ich dann auch zu Mercedes.

Und ? Funktioniert das ohne Adapter ?
Gruß
Paul

Hallo zusammen,
Bei OMV und Aral hat es ohne Adapter problemlos funktioniert.

Ein Tipp:
Bevor ihr mit der Zapfpistole in den Kofferraum geht AUSSERHALB des Autos die Pistole noch unten halten und den Rest auslaufen lassen. Der landet sonst im Kofferraum. War zumindest beim ersten Mal bei mir so.

Wünsche allzeit knitterfreie Fahrt
TOM

Deine Antwort
Ähnliche Themen