AdaptivFW über 200km/h gefährlich!

BMW 3er G21

Hallo Freunde,

Ich habe knapp 2300 km mit meinem G21 330d gefahren. Nun konnte ich nach der Einfahrzeit auch mal die AB stürmen. Die Erfahrung war ernüchternd.

Im Comfort und Adaptiv Modus ist der G21 über 200km/h nicht fahrbar. Der Wagen schaukelt sich extrem auf. Man hat gemerkt als würde man über eine Kante fahren in der Kurvenlage. Die Lenkung super empfindlich. Hatte das Gefühl ich muss die ganze Zeit gegenlenken. Der Wagen hatte die Spur nicht gehalten. Erst wo ich in Sport Modus einschaltete konnte ich ruhig auch mal 240km/h die Spur sicher halten.

Jemand die gleiche Erfahrung gemacht? Ist das Normal das man den Modus in Sport wechseln muss bei der Geschwindigkeit?

VG
Micha

284 Antworten

Zitat:

@Chris-A4 schrieb am 26. Februar 2020 um 17:40:26 Uhr:



Zitat:

@drachenflieger w204 schrieb am 26. Februar 2020 um 02:15:50 Uhr:


19 Zoll Mischbereifung ist beim 330i VA 225/40 HA 255/35

https://reifen-groessen.de/size/bmw/3-series/2019/

Okay, das ist krass. Dann sind da vorne nur 225er Reifen drauf?

Also krass würde ich das nicht bezeichnen. 😉
225 ist nicht wirklich schmal. Und da du jetzt zu BMW wechselst, hast du dann auch keinen Vorderradantrieb mehr und dort entsprechend keine durchdrehenden Räder. Wenn du zu hohe Antriebskräfte spürst, dann nur hinten und auch nur in Kurven bei nasser Straße. Aber egal, die 225er Reifen sind definitiv kein Grund für das gefährliche Fahrverhalten von manchen hier, sonst hätten es alle mit 225er Mischbereifung oder rundherum.

Mit der Mischbereifung hat das Fahrverhalten wenig zu tun. Unser alter BMW 125d ohne Mischbereifung war bei hohen Geschwindigkeiten recht unruhig (aber weit davon entfernt gefährlich zu sein), das aktuelle Auto mit 225/40 und 255/35 Mischbereifung fährt dagegen wie auf Schienen.

Was ich an der Mischbereifung nicht verstehe:

Welchen Vorteil hat es vorne 225 und hinten 255 zu haben? Das Argument mit mehr Grip auf der Antriebsachse ist nachvollziehbar, Ja. Aber erreicht man nicht denselben Effekt wenn man z.B. auf VA und HA 245 hat?

Ich denke das liegt daran, dass BMWs auch bei xdrive trotzdem hecklastig ausgelegt sind. Vorne breite Reifen könnte ggf. das dynamische Lenkverhalten verschlechtern.

Ähnliche Themen

@G21Skillor

Okay, d.h. bei xdrive hat BMW dann trotzdem 60% hinten und nur 40% vorne? Hat BMW eigentlich noch einen permanenten xdrive oder wie bei Audi den ultra xdrive?

Kann ich leider nicht beantworten.
Ich weiß aber auf jeden Fall, dass in Sport (Plus) xDrive sehr Hecklastig ist. Permanent ist xDrive aber in jedem Fall, kann sich aber je Rad so dosieren, dass man immer die bestmögliche Traktion auf der Straße hat.

Zitat:

@Chris-A4 schrieb am 27. Februar 2020 um 12:41:18 Uhr:


@G21Skillor

Okay, d.h. bei xdrive hat BMW dann trotzdem 60% hinten und nur 40% vorne? Hat BMW eigentlich noch einen permanenten xdrive oder wie bei Audi den ultra xdrive?

Was ich weiß, ist es so gut wie permanent. Das "so gut wie" bezieht sich nur auf hohe Geschwindigkeiten. Irgendwo im Forum habe ich gelesen, dass die Vorderachse ab 180km/h komplett entkoppelt wird, dann ist man auch mit einem xDrive-Auto nur noch mit Heckantrieb unterwegs. Ob es stimmt, weiß ich jedoch nicht.

Zitat:

@peter.zanon schrieb am 25. Februar 2020 um 16:01:23 Uhr:


Ich finde die Aussage von G21Skillor beruhigend Sto da ich demnächst meinen M340i G20 bekomme. Bei der Probefahrt mit äquivalenten Wagen konnte ich die in den vorherigen Aussagen beschriebene Instabilität nicht feststellen. P.

Einbildung ist auch eine Art Bildung, mag ja sein das der ein oder andere ein ungutes Gefühl bei höheren Geschwindigkeiten verspürt, nichtsdestotrotz gehe ich davon aus das BMW Ihre Fahrzeuge und Ihre Fahrwerke auch Jenseits der 200 km/h testet und das die Fahrer auch ein entsprechendes Wissen mitbringen.

PS: Schwammig und unsicher definiert jeder übrigens anders...

Mit dem F30 hatte ich auch diese Probleme , Luftdruck auf 2,4Bar runter waren diese erledigt.

Hatte diese Probleme auch bei einem G21 adaptiv mit Rft winter
Schon ab 120 fuhr sich das ganze wie auf Schmierseife
Hatte es auf die Reifen geschoben, es waren weder Michelin noch Pirelli
Was anderes fahre ich nicht auf bmws

Wüsste jetzt aber nicht mehr, in welchem Modus ich gefahren bin. War ein probewagen.

Fahre einen 335i, bin also mehr als Doppelt so hohe Geschwindigkeiten gewohnt

Nun, unterschiedliche Reifengrößen, also Mischbereifung, hat einen rein optischen Effekt. Die etwas bessere Traktion an der Hinterachse geht vorne an den schmäleren Reifen gerade in Kurven wieder verloren, da die Untersteuerneigung verstärkt wird. Vom schlechteren Spurrillenverhalten und dem schlechteren Aquaplaningverhalten an der Hinterachse, ganz zu schweigen. Fahrtests haben ergeben, dass das gleiche Modell mit gleicher Reifengröße ein besseres Verhalten in Kurven hat, wie ein Fahrzeug mit Mischbereifung.

Zitat:

@Chris-A4 schrieb am 27. Februar 2020 um 12:41:18 Uhr:


@G21Skillor

Okay, d.h. bei xdrive hat BMW dann trotzdem 60% hinten und nur 40% vorne? Hat BMW eigentlich noch einen permanenten xdrive oder wie bei Audi den ultra xdrive?

Es ist ein vollvariables Allradsystem und liefert in Normalsituationen volle Kraft ans Heck.

Quelle: https://www.press.bmwgroup.com/.../...h-tech-motor-aus-oesterreich?...

Zitat:

@harald335i schrieb am 27. Februar 2020 um 23:18:57 Uhr:


Nun, unterschiedliche Reifengrößen, also Mischbereifung, hat einen rein optischen Effekt. Die etwas bessere Traktion an der Hinterachse geht vorne an den schmäleren Reifen gerade in Kurven wieder verloren, da die Untersteuerneigung verstärkt wird. Vom schlechteren Spurrillenverhalten und dem schlechteren Aquaplaningverhalten an der Hinterachse, ganz zu schweigen. Fahrtests haben ergeben, dass das gleiche Modell mit gleicher Reifengröße ein besseres Verhalten in Kurven hat, wie ein Fahrzeug mit Mischbereifung.

Meine Fahrtests haben das auch ergeben. 🙂

19“ 235er rundum ergeben nach meinem Gefühl ein deutlich harmonischeres Handling, das sich mehr nach Hecktriebler anfühlt als Mischbereifung.

Auf dem E91 lag der aber immer besser mit Mischbereifung. Hatte im Winter 225er rund um, und die hinteren Reifen waren da schnell abgefahren. Untersteuern in den Kurven ist mir zumindest nicht aufgefallen im Sommer.

Leute, ihr seid nicht alleine mit dem wabbeligen Fahrverhalten: Fahre seit Sept.19 einen 840d und bin frustriert über den nervòsen Geradeauslauf. Ab 200 bekommt man feuchte Finger und ist ständig am auskorrigieren links/rechts. Meine Frau fragt mich, ob es sehr windig sei..??. Geradeauslauf ist schon lange keine Domäne von BMW mehr - der letzte der das konnte war mein E39. Wozu auch darauf Wert legen, wenn im Rest der Welt bei 130 Sense ist. Also ein deutsches Luxusproblem. Da werden dann die immer fetter und länger werdenden Modelle über die Lenkungsparameter auf wendig und agil getrimmt... Meine letzten PKW ( 5x Audi A8) lagen auf der Bahn wie dahingezimmert und dem trauere ich hinterher. Jetzt habe ich ein adipöses, übernervöses Rennpferdle das nur auf der Landstrasse etwas Spass macht. Wobei man auch hier über die indifferente Lenkung gerne mal übersteuert..
Meiner Meinung nach braucht hier keiner der Eigner bei seiner Kiste über individuelle Fehler sinnieren, denn es ist eine konzeptionelles Problem von BMW bei der Auslegung seiner Fahrzeug-charakteristika. Darüber hinaus sind diese Defizite mehr oder weniger stark ausgeprägt, denn BMW kann die unzähligen Kombinationen an Parametern (xdrive, Rft,NonRft,M Paket, Dynamic drive etc.pp) gar nicht entsprechend testen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen