1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. G20, G21, G80 & G81
  7. AdaptivFW über 200km/h gefährlich!

AdaptivFW über 200km/h gefährlich!

BMW 3er G21

Hallo Freunde,

Ich habe knapp 2300 km mit meinem G21 330d gefahren. Nun konnte ich nach der Einfahrzeit auch mal die AB stürmen. Die Erfahrung war ernüchternd.

Im Comfort und Adaptiv Modus ist der G21 über 200km/h nicht fahrbar. Der Wagen schaukelt sich extrem auf. Man hat gemerkt als würde man über eine Kante fahren in der Kurvenlage. Die Lenkung super empfindlich. Hatte das Gefühl ich muss die ganze Zeit gegenlenken. Der Wagen hatte die Spur nicht gehalten. Erst wo ich in Sport Modus einschaltete konnte ich ruhig auch mal 240km/h die Spur sicher halten.

Jemand die gleiche Erfahrung gemacht? Ist das Normal das man den Modus in Sport wechseln muss bei der Geschwindigkeit?

VG
Micha

284 Antworten

Ich hatte nach 5.000KM Frust dann beim Händler protestiert, denn die hatten sie draufgezogen und die haben mir dann einen Satz neuer (rundum 225R18) Pirelli Sottozero aufgezogen. Da war das Fahren wie ausgewechselt, nur hinten fehlte im Grenzbereich etwas grip weil statt 255 auch nur 225 drauf waren. Aber ansonsten ansolut angenehm trotz Runflat. Leider wollte der Händler seinen Fehler (meine Meinung) nicht auf seine Kosten ausgleichen und mir auf seine Kosten diese Reifen aufziehen. Also werde ich mir jetzt überlegen, ob ich kommenden Winter die miesen Bridgestone noch runterfahre (wir sind Schwaben) oder ob ich wechsel, damit Fahrfreude dazukommt (denn genießen kann man hier auch). Jetzt fahre ich wieder SR mit 225/35 und 255/30 R20 Pirelli P Zero. Da bin ich mir unschlüssig ob das die perfekte Lösung ist oder nicht, weil er bei Seitenwind und 220KM/H+ extrem anfällig ist, finde ich. Bei Windstille liegt er okay. Auch bei Sport+. Also mein 30J alter E24 liegt bei 230 ruhiger. Aber bei Tempi bis 200 ist alles okay und über die Landstrasse und Berge sind die Reifen top.

Was ich erstaunlich finde, dass der neue 3er BMW dermaßen sensibel auf die Reifen reagiert. Klar gibts gute und schlechtere Reifen, aber beim neuen 3er scheinen ja manche Reifen unfahrbar zu sein?

Als Fazit aus dem Thread hier gilt aber nach wie vor, dass man sowohl im Winter als auch Sommer RTF Reifen fahren sollte?

Naja ich denke dass in der wirklichen Welt nichts so heiß gegessen, wie es hier gekocht wird. 😉 Erlebt man ja auch in anderen Foren (Audio bspw.).

Ich hatte den G21 einmal mit Bridgestone und einmal mit Hankook unterm Hintern, und beides mal war auch über 220 alles ok, wenn man die nervige Steifigkeit der RFT übersieht.

Lese hier interessiert mit. Ggf. Wäre mal eine Liste sinnvoll die aufzeigt, mit welchen Reifen es Probleme gibt und mit welchen nicht.

Ähnliche Themen

Ich finde es ehrlich gesagt, im wahrsten Sinne des Wortes, grob fahrlässig von BMW. Hier sind mittlerweile 17 Seiten voll mit Rückmeldung wo von gefährdenden und schwer beherrschbaren Fahrsituationen berichtet wird. Es ist doch nur eine Frage der Zeit, bis sich jemand mit einer ungünstigen Reifen/Fahrwerk Kombination zerlegt.

Hier lesen doch mit Sicherheit auch Zuständige aus den entsprechenden Abteilungen von BMW mit. Mich würde mal interessieren, ob der Fehler schon identifiziert ist und im Hintergrund schon an einer Lösung und sogar Rückruf gearbeitet wird, zwecks Modifizierung zur Gewährleistung der Sicherheit!?

Na ja, auch wenn ich nun die Erlebnisse der betroffenen Fahrer nicht kleinreden möchte - was sind 17 Seiten in einem Forum verglichen mit den zig-zehntausend verkauften 3ers? Da müsste sich BMW jedes konkrete Auto aus diesem Thread vornehmen, um zu checken, ob es an:
- dem Reifentyp und/oder
- den Reifendrücken und/oder
- falsch eingestellten Fahrwerksgeometrie und/oder
- durch z.B. Schlagloch zerschossener Fahrwerksgeometrie
liegt und somit wirklich "handfeste", technische Gründe dahinerstecken, oder aber der einer oder anderer von einem Frontkratzer à la Passat kommt, der prinzipiell geradeaus ruhiger fährt.

Wie du siehst, wäre der Aufwand schon immens. Als erste Anlaufstelle sollte immer der Händler sein, der nach einem Fehler suchen sollte und evtl. eine Probefahrt mit einem anderen 3er anbieten sollte, um zu checken, ob sich der Vorfüher anders fährt, als das (vermeintlich) betroffene Fahrzeug...

Zitat:

@Karl Heinz Grabowski schrieb am 1. Mai 2020 um 13:22:34 Uhr:


Ich finde es ehrlich gesagt, im wahrsten Sinne des Wortes, grob fahrlässig von BMW. Hier sind mittlerweile 17 Seiten voll mit Rückmeldung wo von gefährdenden und schwer beherrschbaren Fahrsituationen berichtet wird. Es ist doch nur eine Frage der Zeit, bis sich jemand mit einer ungünstigen Reifen/Fahrwerk Kombination zerlegt.

Hier lesen doch mit Sicherheit auch Zuständige aus den entsprechenden Abteilungen von BMW mit. Mich würde mal interessieren, ob der Fehler schon identifiziert ist und im Hintergrund schon an einer Lösung und sogar Rückruf gearbeitet wird, zwecks Modifizierung zur Gewährleistung der Sicherheit!?

Du kannst dir sicher sein, dass viele Hersteller in den großen Foren mitlesen und Häufungen von Problemen prüfen und für neu zu produzierende Fahrzeuge auch gewisse Änderungen umsetzen.

Bringt leider keinem etwas, der sein Fahrzeug schon hat.

Das kannst Du ja so nicht vergleichen, die zigtausenden 3er Fahrer tummeln sich ja nicht alle hier im Forum. Ich finde also 17 Seiten zum Thema gefährliche Fahrweise bei hohen Geschwindigkeiten sind schon alarmierend.
Meiner Meinung nach müsste BMW (wenn nicht schon geschehen) sich dem Thema widmen. Für die entsprechende Abteilung von BMW sollte schnell die Fehlerursache gefunden sein, dafür bedarf es nicht den Detail-Informationen aus dem Forum, aber die Erkenntnis das hier etwas im argen ist.
Wie gesagt, ist für mich mittlerweile ein Sicherheitsmangel einer bestimmten Kombination und nicht auf unfähige Fahrer welche vom Frontantrieb kommen zurückzuführen...

Dann schreib doch der KBA einen Brief. Die werden es sich mit Sicherheit ansehen. Sollte wirklich was dran sein, werden die BMW zu einem Rückruf zwingen.

BMW empfiehlt doch, nur Reifen mit Stern-Markierung zu fahren. Mit den so „freigegebenen“ Reifen hatte doch keiner Probleme, oder?

Kann Zufall sein oder nicht aber die Bridgestone hatten keinen, die Sottozero und die P Zero haben einen. Aber bei meinen 911 muss ich sagen, macht es wenig bis nichts aus, ob die eine N Kennung haben oder nicht. Aber die Fahrzeuge werden schon sensibler, beim letzten 5er konnte man auch nicht jeden Reifen aufziehen. Je nach Fabrikat konnte man da bei 160+ auch nur mit dauerndem korrigieren fahren. Die nächsten Reifen werde ich ohne Runflat aufziehen, sollte das zugelassen sein.

Ich möchte im Winter auch gern 19“ fahren (RFT). Muss mich mal bei anderen Modellen umschauen, welche es da mit Stern gibt. Für den 3er bietet BMW sonst ja nur 18“ im Winter an.

Zitat:

@MAve110 schrieb am 1. Mai 2020 um 16:01:52 Uhr:


BMW empfiehlt doch, nur Reifen mit Stern-Markierung zu fahren. Mit den so „freigegebenen“ Reifen hatte doch keiner Probleme, oder?

Darf ich davon ausgehen, dass meine ab Werk gelieferten Michelin 18" in Mischbereifung geeignet sind? Mit dem "hohen" Luftdruck für Vollbeladung und hohe Geschwindigkeiten war er nicht fahrbar über 220km/h... Jetzt, mit 2,8bar, gejt es besser...

Haben die Michelin jetzt den Stern?

Gruß Torben

Bin grade zurück aus einer Spaßrunde (das musste einfach sein), bei der ich zum ersten Mal meinen G21 bis zum Limit ausgefahren bin. Fazit - auch bei 250km/h ruhig wie bei z.B. 130km/h, keine feuchte Hände.
Folgende Randbedinungen:
- Mischbereifung 19"
- Original-Sommerräder (also mit Stern) Bridgestone (Potenza??, glaub ich), erst ca. 500km gefahren (davor Winterreifen)
- Adaptiv-FW, auf der AB in Sport-Stellung gefahren
- Reifendruck auf Comfort-Werten
- kein Seitenwind, restfeuchte Straße

Zum Thema Sternmarkierung habe ich vor ca. 2 Monaten einen interessanten Artikel gelesen. In dem Artikel stand, dass die Reifen heutzutage als Teil des "Gesamtsystems Fahrwerk" von den jeweiligen Autohersteller verstanden und somit gemeinsam mit den anderen Fahrwerkskomponenten mitentwickelt / abgestimmt werden. Das wäre an sich nichts Überraschendes.
Was mich jedoch überrascht hat, war die Behauptung, dass die herstellerspezifische Markierung (z.B. Stern bei BMW) bedeuten kann, dass der Reifen andere "Innereien" hat. Sprich - ein z.B. Bridgestone Potenza mit Stern im Detail eine andere Innenkonstruktion haben kann, als ein Bridgestone Potenza ohne Stern, auch wenn die Lauffläche von außen identisch aussieht...😰

Schaltet mal zum Spaß das ESP aus. Ich war beim G31 verwundert, dass er wirklich etwas ruhiger wurde! Luftdruck am unteren Ende hat bei mir auch geholfen. Die sportlichen Fahrwerke der aktuellen BMW sind wohl sehr anfällig für kleine Veränderungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen