AdaptivFW über 200km/h gefährlich!
Hallo Freunde,
Ich habe knapp 2300 km mit meinem G21 330d gefahren. Nun konnte ich nach der Einfahrzeit auch mal die AB stürmen. Die Erfahrung war ernüchternd.
Im Comfort und Adaptiv Modus ist der G21 über 200km/h nicht fahrbar. Der Wagen schaukelt sich extrem auf. Man hat gemerkt als würde man über eine Kante fahren in der Kurvenlage. Die Lenkung super empfindlich. Hatte das Gefühl ich muss die ganze Zeit gegenlenken. Der Wagen hatte die Spur nicht gehalten. Erst wo ich in Sport Modus einschaltete konnte ich ruhig auch mal 240km/h die Spur sicher halten.
Jemand die gleiche Erfahrung gemacht? Ist das Normal das man den Modus in Sport wechseln muss bei der Geschwindigkeit?
VG
Micha
284 Antworten
Zitat:
@kobold222 schrieb am 1. Mai 2020 um 18:59:36 Uhr:
Zitat:
@MAve110 schrieb am 1. Mai 2020 um 16:01:52 Uhr:
BMW empfiehlt doch, nur Reifen mit Stern-Markierung zu fahren. Mit den so „freigegebenen“ Reifen hatte doch keiner Probleme, oder?Darf ich davon ausgehen, dass meine ab Werk gelieferten Michelin 18" in Mischbereifung geeignet sind? Mit dem "hohen" Luftdruck für Vollbeladung und hohe Geschwindigkeiten war er nicht fahrbar über 220km/h... Jetzt, mit 2,8bar, gejt es besser...
Haben die Michelin jetzt den Stern?
Gruß Torben
Deine Erfahrung kann ich jüngst bestätigen
Zitat:
@Bartik schrieb am 1. Mai 2020 um 13:54:47 Uhr:
Na ja, auch wenn ich nun die Erlebnisse der betroffenen Fahrer nicht kleinreden möchte - was sind 17 Seiten in einem Forum verglichen mit den zig-zehntausend verkauften 3ers? Da müsste sich BMW jedes konkrete Auto aus diesem Thread vornehmen, um
Die zigzehntausenden fahren meistens nur 120 - 160 km, ist das Problem nicht sehr auffällig, so geht BMW auch davon aus, wird BMW das Problem gar nicht ernst nehmen.
Meiner fährt sich bei über 200kmh nur dann stabile wenn absoluter Windstillstand herrscht, sonst ist gefährlich, auch Windgeräusch ist so überproportional hoch dass es einem keinen Spass macht, schnell zu fahren.
Ambitionäre Fahrer müssen die Lösung selbst finden. Mit z.b. Eibach + Billstein ist das Problem wahrscheinlich schon gelöst.
Eibach + Bilstein sind nicht teurer außer den Gasdruckvarianten, aber die originalen Komponenten von BMW müssen viel billiger sein, oder mindestens hat BMW viel weniger bezahlt. Deswegen geht meine Empfehlung für Neuwagenbesteller, nicht zu viel für die Sonderausstattung auszugeben. Nutze das Geld für nachträgliche Aufrüstung.
Zitat:
@audi_a6_05 schrieb am 2. Mai 2020 um 10:58:36 Uhr:
Eibach + Bilstein sind nicht teurer außer den Gasdruckvarianten, aber die originalen Komponenten von BMW müssen viel billiger sein, oder mindestens hat BMW viel weniger bezahlt. Deswegen geht meine Empfehlung für Neuwagenbesteller, nicht zu viel für die Sonderausstattung auszugeben. Nutze das Geld für nachträgliche Aufrüstung.
Alternativ kann man auch noch etwas warten, denn das Tempolimit kommt bestimmt bald. ^^
Ähnliche Themen
Seit dem E90 ist das ein Problem bei einigen Fahrzeugen. Vermessung und Einstellung auf genau die Soll Werte und umrüsten auf non RFT loesst das in den meisten Fällen. Ich hatte zwei E90 und jetzt einen G31 weiss also wovon ich rede.
Im G3x Forum ist das auch Thema.
Nebenbei, durch die Steifen Flanken laufen RFTs jeder Sch... Rille nach, die sind einfach nur das letzte..
Zitat:
@sPeterle schrieb am 12. Mai 2020 um 21:06:53 Uhr:
Seit dem E90 ist das ein Problem bei einigen Fahrzeugen. Vermessung und Einstellung auf genau die Soll Werte und umrüsten auf non RFT loesst das in den meisten Fällen. Ich hatte zwei E90 und jetzt einen G31 weiss also wovon ich rede.Im G3x Forum ist das auch Thema.
Nebenbei, durch die Steifen Flanken laufen RFTs jeder Sch... Rille nach, die sind einfach nur das letzte..
Ich fahre seit 2005 ohne Problemen verschiedene BMW mit RfT Reifen ganz ohne Probleme. Wenn ein BMW mit RFT Reifen verkauft wird, ist das Fahrwerk auch für RFT Reifen abgestimmt.
Jukka
Ja klar die haben andere Federn und Dampfer drin wenn RFT montiert werden ;-)....
Das Märchen verbreiten Reifen Haendler gerne damit sie den teuren Mist los werden. Mir ist noch kein BMW untergekommen der mit RFTs sauber gerade ausläuft, einfach einmal das selbe Fahrzeug einmal mit und einmal ohne RFTs flott um die selbe Kurve bewegen, den Unterschied bemerkt wirklich jeder.
Mein erster E90 2006 ist ueber 200 um jede Autobahnkurve regelrecht getanzt, da sind mir beim ersten mal die Schweißperlen auf der Stirn gestanden.
Zitat:
@audi_a6_05 schrieb am 2. Mai 2020 um 10:32:26 Uhr:
Zitat:
@Bartik schrieb am 1. Mai 2020 um 13:54:47 Uhr:
Na ja, auch wenn ich nun die Erlebnisse der betroffenen Fahrer nicht kleinreden möchte - was sind 17 Seiten in einem Forum verglichen mit den zig-zehntausend verkauften 3ers? Da müsste sich BMW jedes konkrete Auto aus diesem Thread vornehmen, umDie zigzehntausenden fahren meistens nur 120 - 160 km, ist das Problem nicht sehr auffällig, so geht BMW auch davon aus, wird BMW das Problem gar nicht ernst nehmen.
Meiner fährt sich bei über 200kmh nur dann stabile wenn absoluter Windstillstand herrscht, sonst ist gefährlich, auch Windgeräusch ist so überproportional hoch dass es einem keinen Spass macht, schnell zu fahren.
Ambitionäre Fahrer müssen die Lösung selbst finden. Mit z.b. Eibach + Billstein ist das Problem wahrscheinlich schon gelöst.
Ganz genauso bei mir. Bei totaler Windstille kann ich auch bis zum Limit fahren (SR non RF 18 Zoll Original).
Wenn es etwas windig wird, dann merkt man bei 170-180 schon was.
Mit WR war das noch krasser. Deswegen gehe ich davon aus, das es ein Kombinations-Problem ist. Genaue Einstellung des Fahrwerkes + Reifenauswahl.
Zitat:
@sPeterle schrieb am 12. Mai 2020 um 22:48:44 Uhr:
Ja klar die haben andere Federn und Dampfer drin wenn RFT montiert werden ;-)....Das Märchen verbreiten Reifen Haendler gerne damit sie den teuren Mist los werden. Mir ist noch kein BMW untergekommen der mit RFTs sauber gerade ausläuft, einfach einmal das selbe Fahrzeug einmal mit und einmal ohne RFTs flott um die selbe Kurve bewegen, den Unterschied bemerkt wirklich jeder.
Mein erster E90 2006 ist ueber 200 um jede Autobahnkurve regelrecht getanzt, da sind mir beim ersten mal die Schweißperlen auf der Stirn gestanden.
Vielleicht weißt Du dass die Fahrwerkeinstellung viel mehr bedeutet, als unterschiedliche Federn und Dämpfer. Die Federn gibt es übrigens führ verschiedene Ausstattungskombinationen unterschiedliche Versionen. Es gibt eine Tabelle, wo man sehen kann, welche Federn zum Fahrzeug gehören.
Ich kenne einen Entwicklungs DI bei BMW relativ gut und er hat es bestätigt, dass das Fahrwerk für RFT und non RFT unterschiedlich abgestiimt wird.
Jukka
Ja, das wird grundsätzlich schon so sein.
Aber es gibt ja schon lange neben RFT auch non-RFT ab Werk zu bestellen, im Laufe der Zeit seit E90 immer mehr bis zum G20 nun. Ich glaube nicht, dass da je nach Räderwahl unterschiedliche Feder/Dämpfer-Abstimmungen verbaut werden. Müsste man im Teilekatalog nachsehen, aber ist mir noch nie ein Zusatz RFT oder non RFT aufgefallen.
Ich habe meine beiden F34 auch auf non-RFT umgestellt und war sehr zufrieden.
Allerdings muss man zugeben, dass die neuen RFT-Reifen wesentlich erträglicher geworden sind. Beim E90 Vor-FL war das wirklich noch ein Gehoppel seinesgleichen.
Zitat:
@TePee schrieb am 13. Mai 2020 um 09:01:41 Uhr:
Ja, das wird grundsätzlich schon so sein.Aber es gibt ja schon lange neben RFT auch non-RFT ab Werk zu bestellen, im Laufe der Zeit seit E90 immer mehr bis zum G20 nun. Ich glaube nicht, dass da je nach Räderwahl unterschiedliche Feder/Dämpfer-Abstimmungen verbaut werden. Müsste man im Teilekatalog nachsehen, aber ist mir noch nie ein Zusatz RFT oder non RFT aufgefallen.
Ich habe meine beiden F34 auch auf non-RFT umgestellt und war sehr zufrieden.
Allerdings muss man zugeben, dass die neuen RFT-Reifen wesentlich erträglicher geworden sind. Beim E90 Vor-FL war das wirklich noch ein Gehoppel seinesgleichen.
Ich hatte in meinem F10 ein Satz nonRFT Conti WinterContact TS 830 P Winterreifen. Das Auto war ziemlich ungenau zu lenken mit den Reifen, Geradeauslauf war schlecht. BMW hat damals auf Anfrage beantwortet dass mein Auto für RFT Reifen abgestimmt ist. Das Auto war mit den nächsten RFT Conti Winterreifen dann ganz normal zu lenken, genau und fast wie mit den SR.
Jukka
Zitat:
@jukkarin schrieb am 13. Mai 2020 um 11:31:20 Uhr:
Zitat:
@TePee schrieb am 13. Mai 2020 um 09:01:41 Uhr:
Ja, das wird grundsätzlich schon so sein.Aber es gibt ja schon lange neben RFT auch non-RFT ab Werk zu bestellen, im Laufe der Zeit seit E90 immer mehr bis zum G20 nun. Ich glaube nicht, dass da je nach Räderwahl unterschiedliche Feder/Dämpfer-Abstimmungen verbaut werden. Müsste man im Teilekatalog nachsehen, aber ist mir noch nie ein Zusatz RFT oder non RFT aufgefallen.
Ich habe meine beiden F34 auch auf non-RFT umgestellt und war sehr zufrieden.
Allerdings muss man zugeben, dass die neuen RFT-Reifen wesentlich erträglicher geworden sind. Beim E90 Vor-FL war das wirklich noch ein Gehoppel seinesgleichen.Ich hatte in meinem F10 ein Satz nonRFT Conti WinterContact TS 830 P Winterreifen. Das Auto war ziemlich ungenau zu lenken mit den Reifen, Geradeauslauf war schlecht. BMW hat damals auf Anfrage beantwortet dass mein Auto für RFT Reifen abgestimmt ist. Das Auto war mit den nächsten RFT Conti Winterreifen dann ganz normal zu lenken, genau und fast wie mit den SR.
Jukka
Winterreifen sind immer unpräziser, höherer Negativprofilanteil und weichere Mischung. Wenn ich mit meinen Winterreifen bei mehr als 20 Grad flott fahre bekomme ich die Krise ;-).... das kompensieren dann RFT tatsächlich ein wenig.... ich habe allerdings auch VR Winterrreifen, da fällt das mehr auf
Mittlerweile habe ich mich an das Fahrwerk und Lenkung vom M340 gewöhnt (allerdings nach "Rekalibrierung"😉, auch wenn ich bei den ersten 1500km ein komisches Gefühl hatte. Der Wagen wurde auf Sportreifen ausgeliefert.
Bei der Lenkung hatte ich den Eindruck, dass diese im niedrigen Einschlagsbereich bei geringen Geschwindigkeit (also von der Mitte leicht in beide Richtungen) gefühllos ist und dann plötzlich stark reagiert.
Auch der Geradeauslauf war zwar OK bis ca. 210...danach sehr flatterig.
Da ich das Fahrzeug 3 Jahre fahre, habe ich mich für einen Besuch bei den Vetys in Köln entschieden.
Seitdem fährt das KFZ wie es soll...stabil in jeder Lage und bei Geschwindigkeiten jenseits der 150 kann man mit einem Finger lenken (theoretisch...was ich nicht mache).
Grundsätzlich ist es aber echt frustierend, dass es BMW nicht schafft ein normal steuerbares Fahrzeug auszuliefern...na ja im Vergleich zu den neuen Audis hat man wenigstens keine 5 Gedenksekunden beim Beschleunigen.
Zitat:
@dari86 schrieb am 18. Mai 2020 um 09:26:44 Uhr:
Mittlerweile habe ich mich an das Fahrwerk und Lenkung vom M340 gewöhnt (allerdings nach "Rekalibrierung"😉, auch wenn ich bei den ersten 1500km ein komisches Gefühl hatte. Der Wagen wurde auf Sportreifen ausgeliefert.
Bei der Lenkung hatte ich den Eindruck, dass diese im niedrigen Einschlagsbereich bei geringen Geschwindigkeit (also von der Mitte leicht in beide Richtungen) gefühllos ist und dann plötzlich stark reagiert.
Auch der Geradeauslauf war zwar OK bis ca. 210...danach sehr flatterig.
Da ich das Fahrzeug 3 Jahre fahre, habe ich mich für einen Besuch bei den Vetys in Köln entschieden.
Seitdem fährt das KFZ wie es soll...stabil in jeder Lage und bei Geschwindigkeiten jenseits der 150 kann man mit einem Finger lenken (theoretisch...was ich nicht mache).
Grundsätzlich ist es aber echt frustierend, dass es BMW nicht schafft ein normal steuerbares Fahrzeug auszuliefern...na ja im Vergleich zu den neuen Audis hat man wenigstens keine 5 Gedenksekunden beim Beschleunigen.
Wurde die Geometrie neu eingestellt?
Falls ja: Hast Du das Messergebnis bekommen? Die Vorher- und Nachher werte würden mich dann sehr interessieren.
Geometrie war vorne im sehr guten Bereich. Auf der Hinterachse rechts allerdins deutlich außerhalb der Norm.
Leider habe ich aber die Unterlagen weggeschmissen. Müsste nochmal dort anfragen. Kommt bei Gelegenheit.
Vetys sagte mir, dass der G2X insgesamt ein häufiger "Kunde" ist.