Adaptives Fahrwerk wirkungslos? Kein Unterschied zwischen den Modi der Dämpferregelung im Blindtest
Hallo zusammen,
mich würde mal Eure Meinung zu einem für mich erstaunlichen Thema interessieren.
Ich fahre meinen vierten A5 - aktuell einen 2014er 3.0 TFSI - und überlege derzeit, ob ich ein 2017er Modell bestellen soll. Die derzeit angebotenen Motoren begeistern mich nicht gerade, aber das ist ein anderes Thema.
Ich habe neulich den neuen A5 mit Dämpferregelung probegefahren und habe das gleiche Phänomen beobachtet wie bei allen Probefahrten mit Dämpferregelung in den Jahren zuvor:
Ich konnte bei der adaptiven Dämpferregelung keinerlei Unterschied zwischen den Modi Dynamic, Auto und Comfort feststellen. Ich dachte, dass könnte ein subjektives Problem sein. Ich habe daher mit einem Kumpel einen Blindtest auf verschiedenen Fahrbahnuntergründen gemacht. Ich bin Physiker und habe einen gewissen Sinn für Experimente... ;-) Den Blindtest hatten wir beim A5 schon einmal 2014 mit dem gleichen Ergebnis gemacht.
Gemäß Blindtest hat einer von uns beiden einen Fahrwerksmodus eingestellt, ohne dass der andere wusste, welcher Modus es ist. Der andere musste dann blind erkennen, welcher Modus eingestellt ist. Wir sind Kopfsteinpflaster, Straßen mit längeren Wellen und Straßen mit milden Schlaglöchern gefahren. Wir sind dann die gleichen Strecken jeweils in verschiedenen Fahrwerksmodi gefahren.
Das Ergebnis: Es war blind kein Unterschied zwischen den verschiedenen Modi feststellbar!
Die Treffer lagen genauso oft falsch wie richtig. Es gab keinerlei statistische Signifikanz.
Das ist der Grund, warum das adaptive Fahrwerk für mich nie in Frage kam und auch weiterhin nicht kommen wird.
In einem 2015er Q5 bei einem anderen Kumpel haben wir das gleiche festgestellt. Dieser Kumpel war vorher fest davon überzeugt, Unterschiede zwischen den Dämpfermodi festzustellen, konnte aber blind die Modi nicht mehr unterscheiden.
Beim Hifi gibt es meiner Meinung nach ein verwandtes Phänomen, genannt Psychoakustik. Ein teurer transistorbasierter Verstärker wird, wenn man weiß, dass er spielt, von den meisten Hifi-Fans einem deutlich günstigeren klanglich vorgezogen. In einem echten Blindtest, können aber selbst Experten die Verstärker nicht mehr auseinanderhalten. Dazu gibt es ausgiebige Diskussionen und ganze Glaubenskriege bei den Hifi-Fans.
Mich würde mal interessieren, ob bei Euch ein solcher Blindtest anders ausfällt. Könnt Ihr die Modi auseinanderhalten, wenn Ihr nicht wisst, welcher Modus eingestellt ist? Falls Ihr mal Lust und Muße habt...! ;-)
Viele Grüße
F.
Beste Antwort im Thema
Man sollte das "adaptiv" in seiner Erwartungshaltung vielleicht nicht überbewerten. Die Verstellbarkeit bezieht sich lediglich auf die Zug- und Druckdämpfung der Stoßdämpfer. Das wirkt sich auf das Kurvenverhalten (Wankneigung) und das Abfedern von langwelligen Unebenheiten aus. Kurze Schläge gehen immer durch, wie stark, hängt von den Federn ab, nicht von den Dämpfern.
Ich hatte im ersten A4 B8 das Ambition-Sportfahrwerk, das war mir auf meiner "Tagesstrecke" zu hoppelig, besonders innerstädtisch. Ich habe jetzt im aktuellen B8 das Sportfahrwerk mit Dämpferregelung drin, das ist wesentlich harmonischer, allerdings hat dieses Fahrwerk auch etwas weichere Federn als das normale Sportfahrwerk. Im Dynamikmodus der Dämpfer kann man das aber wieder teilweise kompensieren, wenn es drauf ankommt. Das Fahrzeug "liegt satter". Für mich ist das ein guter Kompromiss.
Ein echtes adaptives Fahrwerk bekommt man aber nur mit Luftfederung.
mfg, Schahn
56 Antworten
Zitat:
@schahn schrieb am 20. Februar 2017 um 13:51:08 Uhr:
Man sollte das "adaptiv" in seiner Erwartungshaltung vielleicht nicht überbewerten. Die Verstellbarkeit bezieht sich lediglich auf die Zug- und Druckdämpfung der Stoßdämpfer. Das wirkt sich auf das Kurvenverhalten (Wankneigung) und das Abfedern von langwelligen Unebenheiten aus. Kurze Schläge gehen immer durch, wie stark, hängt von den Federn ab, nicht von den Dämpfern.Ich hatte im ersten A4 B8 das Ambition-Sportfahrwerk, das war mir auf meiner "Tagesstrecke" zu hoppelig, besonders innerstädtisch. Ich habe jetzt im aktuellen B8 das Sportfahrwerk mit Dämpferregelung drin, das ist wesentlich harmonischer, allerdings hat dieses Fahrwerk auch etwas weichere Federn als das normale Sportfahrwerk. Im Dynamikmodus der Dämpfer kann man das aber wieder teilweise kompensieren, wenn es drauf ankommt. Das Fahrzeug "liegt satter". Für mich ist das ein guter Kompromiss.
Ein echtes adaptives Fahrwerk bekommt man aber nur mit Luftfederung.
mfg, Schahn
Ja, da kann ich voll zustimmen. Luftfederung liefert einen deutlich spürbaren Mehrwert. Da gibt es keine Zweifel.
Ich erinnere mich, mein damaliger A5 mit 20 Zöllern war schon recht hart. Die gleichen Räder auf meinem ersten A6 4G waren schon angenehmer. Der A6 ist an sich schon weicher abgestimmt.
Mit dem Luftfahrwerk im zweiten A6 4G schafft er dann auch fast den Spagat zwischen hart und komfortabel. Ich hatte gehofft, das schafft das adaptive Fahrwerk im neuen A5/S5 dann auch, nur nicht mit der Möglichkeit, die Bodenfreiheit zu erhöhen (das ist übrigens echt cool).
In den Tests hört man aber, dass der B9 schon langstreckentauglich sein soll. Ich hoffe mal, das stimmt so.
Bei Winterbereifung ist der Unterschied einfach nicht so wie mit Sommerrädern, jedenfalls funktionierts gut, bloß die Umschaltung der Modi ist so bescheuert gelöst weil nicht mehr die Anzeige direkt an den Tasten und ich nicht merke Pfeil nach oben oder unten drücken und es auch keinen Sprachbefehl gibt ...
So unterschiedlich können die Meinungen sein.
Ich habe den 2.0 TFSI mit 252 PS.
Ich würde das Auto nie wieder ohne die aktive Dämpferregelung bestellen.
Der Unterschied ist drastisch, wenn man von "Auto" auf "Dynamic" schaltet.
Habe derzeit Conti Winterreifen 245/40 auf 8,0Jx18H2 Felgen drauf.
Mag sein, dass man es dort deutlicher spürt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@feris schrieb am 13. März 2017 um 12:17:32 Uhr:
So unterschiedlich können die Meinungen sein.Ich habe den 2.0 TFSI mit 252 PS.
Ich würde das Auto nie wieder ohne die aktive Dämpferregelung bestellen.
Der Unterschied ist drastisch, wenn man von "Auto" auf "Dynamic" schaltet.Habe derzeit Conti Winterreifen 245/40 auf 8,0Jx18H2 Felgen drauf.
Mag sein, dass man es dort deutlicher spürt.
Sehe ich genauso .. ich hatte heute noch Gelegenheit, das mit einer Kollegin zu testen, deren Wagen zur Inspektion war und die ich in die Firma mitgenommen habe. Dazu habe ich ohne Sie "vorzuwarnen" ein paar Mal zwischen Comfort und Dynamic hin- und hergewechselt und sie gefragt, ob sie den Unterschied bemerkt und sie lag jedes Mal richtig ... ich darf zitieren: "den Unterschied bemerkt nur ein Grobmotoriker nicht" ...
Habe bei den magnetischen dämpfersystemen auch wenn überhaupt nur marginale Unterschiede bemerkt. Und das auch in verschiedensten Autos. Diese Dämpfer sind für meinen popo völlig zu vernachlässigen.
Anders sieht es mit der luftfederung im a6 aus...
Zitat:
@Bennif schrieb am 15. März 2017 um 06:27:53 Uhr:
Habe bei den magnetischen dämpfersystemen auch wenn überhaupt nur marginale Unterschiede bemerkt. Und das auch in verschiedensten Autos. Diese Dämpfer sind für meinen popo völlig zu vernachlässigen.
Denke mal man muss das auf ein bestimmtes Fahrzeug beziehen.
Allgemein von einem Prinzip einer Dämpferregelung eine generelle Aussage zu machen Endet irgendwann im Äpfel- Birnenvergleich.
Das Luftfederung des A6 in einer anderen Liga spiel ist klar, war aber auch nicht die Frage des TE.
Zitat:
@Teasy30 schrieb am 14. März 2017 um 18:30:18 Uhr:
Zitat:
@feris schrieb am 13. März 2017 um 12:17:32 Uhr:
So unterschiedlich können die Meinungen sein.Ich habe den 2.0 TFSI mit 252 PS.
Ich würde das Auto nie wieder ohne die aktive Dämpferregelung bestellen.
Der Unterschied ist drastisch, wenn man von "Auto" auf "Dynamic" schaltet.Habe derzeit Conti Winterreifen 245/40 auf 8,0Jx18H2 Felgen drauf.
Mag sein, dass man es dort deutlicher spürt.Sehe ich genauso .. ich hatte heute noch Gelegenheit, das mit einer Kollegin zu testen, deren Wagen zur Inspektion war und die ich in die Firma mitgenommen habe. Dazu habe ich ohne Sie "vorzuwarnen" ein paar Mal zwischen Comfort und Dynamic hin- und hergewechselt und sie gefragt, ob sie den Unterschied bemerkt und sie lag jedes Mal richtig ... ich darf zitieren: "den Unterschied bemerkt nur ein Grobmotoriker nicht" ...
Die Unterschiede sind da, aber Querfugen werden immer ähnlich ruppig genommen, d.h. das Ansprechverhalten ändert sich nicht groß. Scheinbar ändert sich überwiegend die Zugstufe.
Hallo zusammen
Ich denke, dass die Sitze eine Rolle spielen, mit oder ohne adaptivem Fahrwerk.
Gruss
DJF
Fahre derzeit A6 auf 19" mit Luftfederung. Da ist der Unterschied spürbar, aber für meinen Geschmack noch zu gering. Es könnte gern noch eine Stufe drunter und eine drüber geben.
Bei einer Probefahrt im neuen A5 auf 19" mit Dämpferregelung habe ich auch keine Unterschiede spüren können.
Natürlich ist das keine Luftfederung, aber trotzdem enttäuschend.
Da ich den Platz nicht mehr brauche und der aktuelle A5 deutlich modernen als der A6 ist, wollte ich gern umsteigen.
Vielleicht sollte man im A5 auf 19" verzichten (die haben ja weniger Gummi als bei 19" A6)
Bei meinem RS5 ist der Unterschied zwischen Comfort und Dynamic derart krass, dass man es auf fast jedem Untergrund deutlich spürt. Dynamic ist mir im Alltag viel zu hart. Das war auch der einzige Grund, warum ich das verstellbare Fahrwerk überhaupt bestellt hatte. Auf Comfort ist das Auto wunderbar langstreckentauglich. An die Qualitäten der Luftfederung in meinem bisherigen Panamera kommt der Wagen allerdings nicht ran.
Das Fahrwerk unbedingt mal Probe fahren.
Wer keinen Unterschied spürt, fährt wahrscheinlich nur geradeaus schnell.
Auf den Autobahn in Kurven bei hoher Geschwindigkeit im Grenzbereich ermöglicht das
adaptive Fahrwerk nochmal eine Schippe draufzulegen.
Das Fahrzeug springt nicht so sehr und neigt sich auch nicht bei Lastwechsel.
Wer das nicht spürt fährt zu langsam im Grenzbereich und braucht auch kein adaptives Fahrwerk.
Zitat:
@feris schrieb am 27. September 2017 um 10:34:31 Uhr:
Wer keinen Unterschied spürt, fährt wahrscheinlich nur geradeaus schnell.
Den Unterschied merkt JEDER, sofern er über eine ganz normale Landstraße fährt. Wenn nicht, dann kaputt.
Frage dazu: Entspricht das "normale" Sportfahrwerk im S5 der Dynamik Einstellung beim Adaptiven Fahrwerk?
Sicherlich nicht, da es sich um verschiedene Fahrwerke handelt. Es wird dem wohl nahekommen.
mfg, Schahn