Adaptives Fahrwerk und geräusch zum 5 er

BMW 3er G20

hallo, interessiere mich für den bmw 320 d mit m sportpaket und frage mich, ob beim adaptiven fahrwerk auf komfortstellung das verbaute m fahrwerk dann etwas geschmeidiger auf fahrbahnunebenheiten reagiert als mit dem m sportfahrwerk.. das ist mir nicht wirklich klar nach dem studium des prospektes . weiss jemand rat? ich frage mich auch, wie wohl beim neuen dreier die geräuschentwicklung im vergleich zum 520 d sein wird. danke für eure meinung
vg frank

Beste Antwort im Thema

Ich hatte gestern, nachdem ich letzte Woche den 330i mit adaptivem Fahrwerk
und 18" RF-Winterreifen fahren durfte, die Gelegenheit, eine Runde mit dem
320d mit Serienfahrwerk und 17" RF-Winterreifen zu drehen.

Ein Wort vorab zum Motor: Ich finde ihn für einen Diesel sehr, sehr kultiviert.
Natürlich hört man den Diesel, aber nie wirklich störend. Auch auf der Autobahn
hält sich der Motor akustisch sehr zurück.

Ich fahre momentan den 530d und natürlich fehlt dem kleinen Diesel obenrum
die Power. Aber insgesamt hat mich der Motor schon positiv überrascht.

Zum Fahrwerk: Das adaptive Fahrwerk mit 18" Rädern empfand ich schon als
sehr straff, für mich zu straff, gerade auf längeren Strecken. Daran haben weder
der Komfort- noch der Adaptivmodus etwas geändert.

Das Serienfahrwerk ist dagegen eine Sänfte. Nicht auf dem Niveau des 5er, aber
dennoch sehr komfortabel. Das wird sicher auch mit 18" Non-RF nicht schlechter.
Für mich wäre dieses Fahrwerk die erste Wahl, auch wenn man es nicht verstellen
kann und es laut Preisliste beim 330i/d nicht für das M-Paket gewählt werden kann.

Auch konnte ich den Geräuschkomfort auf der Autobahn testen. Das Fahrzeug hatte
Akustikverglasung. Selbst bei 200 km/h noch recht angenehm. Wind- und
Abrollgeräusche waren zwar vorhanden, aber alles im erträglichen Rahmen.

92 weitere Antworten
92 Antworten

Der Verkäufer meinte, dass Audi härter ist als BMW. Das ist sehr allgemein und stimmt häufig. Beim neuen G20 ist es härter als im Audi B9. Der 4er einer Kollegin mit Sportfahrwerk und 19" ist auch komfortabler als der identische G20. Vielleicht liegt das auch nur an den Runflat. Bei meiner Probefahrt mit dem G20 M-Sport und 19" fand ich es auf der Autobahn auch über Kanten noch OK, aber schon recht hart. Am unkomfortabelsten ist es mir bei sehr langsamer Fahrt innerorts über Kopfsteinpflaster und schlechte Straßen vorgekommen. Ich würde es an deiner Stelle unbedingt vor der Bestellung ausprobieren. Soetwas ist immer subjektiv, aber die meisten Vorredner finden es ebenfalls relativ stramm. Ich werde jetzt das adaptive Fahrwerk bestellen, in der Hoffnung, dass es dann etwas komfortabler ist.

Ich bin jetzt 1500km mit dem Adaptiven M-Fahrwerk unterwegs, und bin begeistert.
Man merkt deutlich den Unterschied zwischen Compfort und Sport.
Auch der 320er Motor läuft richtig gut. Erst ab 200 km/h merkt man den Unterschied zu einem 330d. 😉

Zitat:

@Franky66 schrieb am 3. Mai 2019 um 09:20:28 Uhr:


Ich bin jetzt 1500km mit dem Adaptiven M-Fahrwerk unterwegs, und bin begeistert.
Man merkt deutlich den Unterschied zwischen Compfort und Sport.
Auch der 320er Motor läuft richtig gut. Erst ab 200 km/h merkt man den Unterschied zu einem 330d. 😉

Hallo Franky66!

Wie ist der Verbrauch des 320 dx bisher?

Jukka

Zitat:

@Franky66 schrieb am 3. Mai 2019 um 09:20:28 Uhr:


Ich bin jetzt 1500km mit dem Adaptiven M-Fahrwerk unterwegs, und bin begeistert.
Man merkt deutlich den Unterschied zwischen Compfort und Sport.
Auch der 320er Motor läuft richtig gut. Erst ab 200 km/h merkt man den Unterschied zu einem 330d. 😉

Hallo Frank,

spannend. Hast Du einen Vergleich zum Standardfahrwerk? Mich würde interessieren, ob das adaptive M-Fahrwerk in Einstellung „Comfort“ ähnlich bzw. genauso komfortabel ist wie das Standardfahrwerk?

Grüße
Stefan

Ähnliche Themen

@BMWJoker Das Standardfahrwerk ist am komfortabelsten, da kommt das adaptive M-Fahrwerk nicht ran!

Habe das adaptive M-Fahrwerk in Kombination mit 19Zoll runflat jetzt seit etwa 1000km. Mir reicht der Komfort, aber das ist wie gesagt sehr subjektiv. Bei niedrigen Geschwindigkeiten ist die Federung schon sehr trocken, insbesondere bei Längsfugen, Gullideckeln und Pflaster. Vielen wird das bestimmt nicht so gefallen bzw stören.

Mit steigendem Tempo wird es aber immer besser. Auf Landstraßen und Autobahn finde ich es für ein sportlicher abgestimmtes Fahrzeug absolut in Ordnung.

Also unbedingt vorher Probefahren und Rad/Reifenkombination mitberücksichtigen.

der Verbrauch (20xd) liegt nach 2700 km und überwiegend Stadt und Kurzstrecke bei 7,2

und ja der 20d läuft gut, speziell beim Antritt aus niedrigen Drehzahlen sehr gute Leistungsentfaltung aber den Unterschied zu den 30d`s meiner Vorgängerfahrzeuge (3er/4er) merke ich in jeder Fahrsituation (was mir klar war!)

zum Fahrwerk habe ich nur den Vergleich zum 430 xd mit adaptiven (kein M) Fahrwerk und 19 Zoll MB Runflat; das adaptive M-Fahrwerk mit 18 Zoll MB ohne Runflat (Michelin Pilot Sport 4) ist in der Einstellung Comfort auf normalen Straßenoberflächen für mich gelungen und nicht zu unkomfortabel; auf sehr löcheriger Piste und Kopfsteinpflaster holpert es allerdings deutlich

Fahrwerks- / Poltergeräusche sind kaum vorhanden; lediglich beim Ausfedern nach dem Überfahren von Schwellen o. Ä. gibt es eine akustische Rückmeldung

Zitat:

@Beamer330i schrieb am 3. Mai 2019 um 13:52:56 Uhr:


@BMWJoker Das Standardfahrwerk ist am komfortabelsten, da kommt das adaptive M-Fahrwerk nicht ran!

Habe das adaptive M-Fahrwerk in Kombination mit 19Zoll runflat jetzt seit etwa 1000km. Mir reicht der Komfort, aber das ist wie gesagt sehr subjektiv. Bei niedrigen Geschwindigkeiten ist die Federung schon sehr trocken, insbesondere bei Längsfugen, Gullideckeln und Pflaster. Vielen wird das bestimmt nicht so gefallen bzw stören.

Mit steigendem Tempo wird es aber immer besser. Auf Landstraßen und Autobahn finde ich es für ein sportlicher abgestimmtes Fahrzeug absolut in Ordnung.

Also unbedingt vorher Probefahren und Rad/Reifenkombination mitberücksichtigen.

Hallo Beamer330i, danke für die Info! Genauso habe ich es erwartet.

Schaut man sich den G20 an, spricht vieles für das M-Paket. Einzig beim Sportfahrwerk hätte ich meine Bedenken. Ich erwarte es in seiner Auslegung ziemlich „kompromisslos“. Letztlich wird doch jede kleine Unebenheid durchgereicht. Verstärkt nochmals durch die großen Räder (18 Zoll aufwärts) und die RunFlats. Im Sinne eines sportlichen Fahrens sicherlich gut so. Allerdings im Normalbetrieb kann das auf Dauer ganz schön nerven.

Allerdings von der Option Gebrauch zu machen, das Sportfahrwerk im M-Paket gegen das Normalfahrwerk zu tauschen, widerstrebt mir irgendwie. 😉 Eine Probefahrt werde ich jetzt zunächst einmal mit dem Standard-Fahrwerk machen. Dann sehen wir weiter.

Beste Grüße
Stefan

Wie beurteilt Ihr eigentlich die Fahrwerksgeräusche?
Bei meinem Standard-FW finde ich die Geräusche sehr präsent und überraschend laut, teilweise an der Grenze zum Poltern. Gerade im Vergleich zum vorigen F36 empfinde ich das als Rückschritt. Oder täuscht das, weil der Geräuschpegel allgemein niedriger ist?

Das ist tatsächlich der Punkt, der mich am meisten stört. Mal im Winter schauen, wie es sich ohne Runflat-Reifen anhört.

Also ich habe sowohl die 17“ Bereifung mit Standardfahrwerk als auch die 19“ auf M-Fahrwerk gefahren und fand beide außerordentlich leise. Fahre derzeit einen G31. Liegt es an der Reifenmarke?

Zitat:

@lyas schrieb am 3. Mai 2019 um 17:11:49 Uhr:


Das ist tatsächlich der Punkt, der mich am meisten stört. Mal im Winter schauen, wie es sich ohne Runflat-Reifen anhört.

Am 15.5.2019 werde ich mir für ein paar Tage 19" non Runflat aufziehen lassen. Habe noch Winterreifen in der Dimension. Werde dann hier meine Erfahrungen posten. Wenn das deutlich komfortabler ist, werde ich die Pirelli P Zero Runflat runtermachen. Mir ist es mit dem Adaptiven M-Fahrwerk gerade bei niedrigeren Geschwindigkeiten und schlechter Straße eindeutig zu hart, das ist ja auch übereinstimmend die Meinung vieler G20 Besitzer.

@BMWJoker: Ich kann deine Bedenken verstehen, ein M-Paket mit Serienfahrwerk widerspricht sich eigentlich. Stand heute würde ich aber den Kompromiss eingehen und das Serienfahrwerk nehmen, auch wenn ich dann die Sportbremse abwählen müsste.
Anm. Das Serienfahrwerk lässt sich in Verbindung mit M-Paket nur beim 320 ohne Sportbremsen nehmen.

Ich habe die 18" M Felgen mit dem Adaptiven M-Fahrwerk. Im Adaptiv oder Comfort Modus ist das Fahrwerk minimal härter als das Standardfahrwerk vom F31 mit 16" Felgen welches ich aktuell als Leihwagen fahre. Ich finde das Fahrwerk im Comfort Modus oder Adaptiv optimal und im Sport Modus schon zu hart auf Dauer.

Zitat:

@BMWJoker schrieb am 3. Mai 2019 um 12:58:16 Uhr:



Zitat:

@Franky66 schrieb am 3. Mai 2019 um 09:20:28 Uhr:


Ich bin jetzt 1500km mit dem Adaptiven M-Fahrwerk unterwegs, und bin begeistert.
Man merkt deutlich den Unterschied zwischen Compfort und Sport.
Auch der 320er Motor läuft richtig gut. Erst ab 200 km/h merkt man den Unterschied zu einem 330d. 😉

Hallo Frank,

spannend. Hast Du einen Vergleich zum Standardfahrwerk? Mich würde interessieren, ob das adaptive M-Fahrwerk in Einstellung „Comfort“ ähnlich bzw. genauso komfortabel ist wie das Standardfahrwerk?

Grüße
Stefan

Hallo Stefan,

ich habe leider kein Vergleich zum Standardfahrwerk.

Gruß
Frank

Zitat:

@jukkarin schrieb am 3. Mai 2019 um 12:36:56 Uhr:



Zitat:

@Franky66 schrieb am 3. Mai 2019 um 09:20:28 Uhr:


Ich bin jetzt 1500km mit dem Adaptiven M-Fahrwerk unterwegs, und bin begeistert.
Man merkt deutlich den Unterschied zwischen Compfort und Sport.
Auch der 320er Motor läuft richtig gut. Erst ab 200 km/h merkt man den Unterschied zu einem 330d. 😉

Hallo Franky66!

Wie ist der Verbrauch des 320 dx bisher?

Jukka

Hallo Jukka,

auf den letzten 1800km im Schnitt 8-8,5L. Ich bin davon aber 1000km BAB gefahren. 😉

Zitat:

@Franky66 schrieb am 7. Mai 2019 um 08:14:27 Uhr:



Zitat:

@jukkarin schrieb am 3. Mai 2019 um 12:36:56 Uhr:


Hallo Franky66!

Wie ist der Verbrauch des 320 dx bisher?

Jukka

Hallo Jukka,

auf den letzten 1800km im Schnitt 8-8,5L. Ich bin davon aber 1000km BAB gefahren. 😉

Auf der BAB dann sehr schnell, oder? Bei meinem 435 dx die letzten 16.000 km im Durchschnitt 6,85 liter/ 100 km inkl. Stadt, BAB in D und Landstrasse. Auf BAB meistens 130-160 kmh, wenn es geht auch schneller. Nur einmal eine Tankfüllung mit Verbrauch von 8,05 liter gehabt, sonst immer unter 7,4 liter. Und das mit 313 PS und einem Auto mit 1780 kg.

Der Verbrauch ist gerechnet, immer in Spritmonitor notiert.

Jukka

Deine Antwort
Ähnliche Themen