Adaptives Fahrwerk: Tieferlegung mit Federn nicht möglich?

BMW 3er F30

Moin,

wenn ich mir die Gutachten von Eibach und H&R ansehe, dürfen die Federn bei adaptiven Fahrwerk nicht verwendet werden?

Bei VW und dem DCC ist das doch auch kein Problem. Warum bei BMW?

Beste Antwort im Thema

Sagt mal, bin ich hier in der Abteilung

"Verdammt alles, was nicht Serie ist" gelandet?

Hier geht es nicht darum, die Karosserie auf den Boden zu legen, sondern lediglich um eine moderate Tieferlegung, um den immensen Spalt zwischen Karosserie und Reifen zu vermindern...

Nur so nebenbei:

Sehr geehrter Herr xxxx,

vielen Dank für Ihre Anfrage und das Vertrauen in die Produkte der Fa. Eibach.
Unsere Federnsätze sind mit dem adaptiven Fahrwerk kompatibel, hierbei handelt es sich nicht um die Niveauregulierung.

Wir hoffen soweit geholfen zu haben und stehen bei weiteren Rückfragen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen | Best regards

Heinrich Eibach GmbH | Am Lennedamm 1 | D-57413 Finnentrop

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von clarion928


Moin,

wenn ich mir die Gutachten von Eibach und H&R ansehe, dürfen die Federn bei adaptiven Fahrwerk nicht verwendet werden?

Bei VW und dem DCC ist das doch auch kein Problem. Warum bei BMW?

Mit adaptivem Fahrwerk liegt der F30 schon 10 mm tiefer. Reicht das nicht?

Zitat:

Mit adaptivem Fahrwerk liegt der F30 schon 10 mm tiefer. Reicht das nicht?

Fahrtechnisch mit Sicherheit - optisch nicht ;-)

Noch tiefer und die Fahrzeuge sehen aus als hätten sie Zementsäcke im Kofferraum. 😛

Was völlig uncool aussieht! 🙄

Zitat:

Original geschrieben von JangoF


Noch tiefer und die Fahrzeuge sehen aus als hätten sie Zementsäcke im Kofferraum. 😛

Was völlig uncool aussieht! 🙄

Dieses Bei-Flacher-Straße-Auf-Dem-Boden-Schrammen ist doch völlig out - und unpraktisch für das schöne Auto obendrein. Wie oft ich schon meine Frontschürze beim normalen 10 mm tieferen Sportfahrwerk angefahren habe ... und damit meine ich nichtmal die üblichen Verdächtigen wie Bordsteine, sondern steile Tiefgaragenrampen und ähnliches. Noch tiefer und man kann nirgendwo mehr hin ohne aufzusetzen und hämisches Lachen der Passanten zu ernten 😛

Ähnliche Themen

Diese "flachwiemöglich" Kisten erinnern mich immer an die auf der AB nach Süden fahrenden vollgepackten mit Geschenken für die daheimgebliebene Verwandschaft.😁

Also 2 cm tiefer wie das m Fahrwerk würde dem f30 gut stehen.meine Meinung.

Sagt mal, bin ich hier in der Abteilung

"Verdammt alles, was nicht Serie ist" gelandet?

Hier geht es nicht darum, die Karosserie auf den Boden zu legen, sondern lediglich um eine moderate Tieferlegung, um den immensen Spalt zwischen Karosserie und Reifen zu vermindern...

Nur so nebenbei:

Sehr geehrter Herr xxxx,

vielen Dank für Ihre Anfrage und das Vertrauen in die Produkte der Fa. Eibach.
Unsere Federnsätze sind mit dem adaptiven Fahrwerk kompatibel, hierbei handelt es sich nicht um die Niveauregulierung.

Wir hoffen soweit geholfen zu haben und stehen bei weiteren Rückfragen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen | Best regards

Heinrich Eibach GmbH | Am Lennedamm 1 | D-57413 Finnentrop

Beim Z4 mit adaptiven FW werden auch Federn verbaut,warum sollte das beim F30ff nicht gehen oder nicht zulässig sein?

Zitat:

Original geschrieben von JangoF


Diese "flachwiemöglich" Kisten erinnern mich immer an die auf der AB nach Süden fahrenden vollgepackten mit Geschenken für die daheimgebliebene Verwandschaft.😁

Hattest Du nicht damals die Klopapierrolle auf der Hutablage, alte Zeitungen im Fußraum um die Fußmatten vor verschmutzung zu bewahren, das Lenkrad sowie den Fahrersitz mit Kunstfellüberzug sowie eine Holz-Massage-Decke auf dem Fahrersitz ??!?!?!

Hallo! Hat schon wer tiefergelegt? Und wenn ja, welche Federn habt ihr genommen 30/30 oder 40/40 oder sonst was??Habe mir extra 20 Zoll Felgen um fast 4500,- euro geleistet und bin von der Optik sehr enttäuscht. Dieser Spalt zwischen Reifen und Karosserie ist furchtbar. Außerdem habe ich erst jetzt gesehen, dass die hinteren Felgen 8,5 J sind !!!! Da sollten mindestens 9,5 J drauf sein. So aber sollte man auch noch links und rechts mindestens eine 1cm Spurverbreiterung nehmen. Dann sollte die Sache etwas besser aussehen. Das Sportfahrwerk bringt auch nur 1,5 cm - VIEL zuwenig und kostet mit Arbeit 870,- Euro.

Freue mich auf Antworten!

LG Helmut aus der Bananenrepublik

Zitat:

Original geschrieben von clarion928


Sagt mal, bin ich hier in der Abteilung

"Verdammt alles, was nicht Serie ist" gelandet?

Hier geht es nicht darum, die Karosserie auf den Boden zu legen, sondern lediglich um eine moderate Tieferlegung, um den immensen Spalt zwischen Karosserie und Reifen zu vermindern...

Nur so nebenbei:

Sehr geehrter Herr xxxx,

vielen Dank für Ihre Anfrage und das Vertrauen in die Produkte der Fa. Eibach.
Unsere Federnsätze sind mit dem adaptiven Fahrwerk kompatibel, hierbei handelt es sich nicht um die Niveauregulierung.

Wir hoffen soweit geholfen zu haben und stehen bei weiteren Rückfragen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen | Best regards

Heinrich Eibach GmbH | Am Lennedamm 1 | D-57413 Finnentrop

Rad

hallo slucksl,

am 2.4.2012 habe ich meinen F30, 320d A angemeldet (saphierschwarz).
Es ist dies der 13. 3er BMW mit einer Unterbrechung im Jahre 2011.
Da habe ich einen kurzen "Seitensprung" in Richtung SUV gewagt - nämlich X1, 23d Automatik.
Ich hab es nicht bereut, aber ich wollte eben doch dem 3er weiterhin die Treue beweisen.

Mir war natürlich klar, dass auch der F30 (wie auch bereits seine Vorgänger) noch einige Änderungen
bezüglich Optik braucht, bis er auch wirklich Freude bereitet.

Ich habe es aus heutiger Sicht jedoch etwas unterschätzt, daher hier eine kurze Geschichte dazu:

1. Auslieferung mit M-Sportfahrwerk (adaptiv) und den 401er Original-BMW-Rädern (19 ", Mischbereifung v 225/40, h 255/35)
Eigentlich ganz nett, aber eben doch nicht ganz ausreichend.

2. der erste Versuch zur Optimierung war der Umstieg auf Breyton GTB, 19"
Aufgrund der optimalen ET's hatten sich zwar die Radhäuser etwas mehr gefüllt,
das Felgendesign fand ich nach der Montage am Auto jedoch nicht wirklich umwerfend.
Ausserdem zeichnete sich bereits ab, dass die Höhe des Fahrzeuges (trotz M-Fahrwerk) nicht "stimmig" ist.

3. nach bereits 1 Tag Breyton kam Tomason dran. Das TN9 19" Rad hat zwar ein schönes Design (mehrspeichig, concave),
wertet aber einen F30 nicht wirklich auf. Wieder war es die Fahrzeug-Höhe, die mich dabei immer mehr störte.
In dieser Variante waren auch 5mm Spurplatten an der HA je Seite montiert.

4. Ich suchte also nach einem Quantensprung, der folgender Anforderung:

a) grundsätzlich 20" Räder
b) Breite vorne 9", hinten 10"
c) Bereitung: Yokohama, vorne 245/35/R20, hinten 275/30/R20
d) Felgendesign: schlicht, einfach und concave nach dem Motto "Minimalistik" (back to the roots -> "Heuwagen-Basis"😉
die Auswahl fiel relativ schnell auf das Produkt "VOSSEN CV3" (Felgen-Hersteller Florida / Miami), Spezialanfertigung F30
e) Tieferlegungsfedern: H&R -30 mm (vorne und hinten)
f) Ergebnis: eine wahrlich satte Sache !! (. . . mehr geht nicht)

5. An dieser Stelle gibt es jedoch leider noch eine kurze Ergänzung:
gestern hatte ich noch einen Termin bezüglich Eintragung in die Fahrzeugpapiere, also TÜV (Typenschein, Zulassungsschein).
Hier entstand leider eine Mängelliste, die im Wesentlichen auf die etwas zu großzügige Bereifung zurückzuführen ist.
Die Freigängigkeit der Räder vorne und hinten ist in der Extrembelastung nach den strengen Vorschriften nicht mehr gegeben.

Du siehst also, die Sache ist noch so jung, dass mein Kollege (Tuner) und ich jetzt gefordert sind, diese
Anforderungen zu erfüllen.

Unser heutiger Beschluß:
- die Reifenbreite werden wir eben etwas bescheidener wählen (vorne 235 anstatt 245,
und hinten 265 anstatt 275)

- vorne werden Federwegbegrenzer notwendig (sollte kein Problem sein)

- mit diesen Massnahmen hoffen wir, dass die eventuell doch noch notwendigen Bearbeitungen an den
Kotfügeln und Übergägen zu den hinteren Stoßstangen auf ein Minimum reduziert werden können.

Wenn man es also übertreibt, bleibt das nicht ganz ohne Sorgen ! (. . . das haben wir daraus gelernt)

6. Was ich aber zu Deiner eigentlichen Frage daraus ableiten bzw. empfehlen kann:

a) lass Dir grundsätzlich den Mut zu Veränderungen nicht nehmen - ich weiss aus Erfahrung, es gibt einem doch keine Ruhe,
wenn man weiss, dass doch noch etwas geht.

b) zu "adaptives Fahrwerk" tieferlegen erlaubt oder nicht:
Ich glaube, dass hier die Ursache in der ungeeigneten Begriffswahl liegt.
In unserem F30 Fall geht es ja lediglich um die Dämpferverstellung, die adaptiv ist
und eigentlich keine Niveauregulierungs-Möglichkeit gegeben ist. Siehe auch Stellungnahme von Hersteller Eibach.
Ich leite dies daher einmal ganz leidenschaftslos auch auf die H&R Federn über.
Da kannst Du aber (aus Vorsichtsgründen) noch einmal nachhaken.

c) an Deiner Stelle würde ich also folgend vorgehen:

1. tieferlegen: Eibach oder H&R Federn - 30 mm (vorne und hinten)
2. Distanzscheiben (Spurplatten): vorne - 10 mm, hinten - 20 mm je Seite

so wirst Du auch mit Deinen 20" BMW Original-Rädern (die auch schön und nicht ganz billig waren)
w i r k l i c h Freude haben.

PS: es ist ja tatsächlich eine Zumutung, was sich da BMW erlaubt:

M-Fahrwerk: nur - 10 mm
Felgenbreite: bei 18, 19 und 20" Rädern -> einheitlich vorne 8 bzw. hinten 8,5"
ET: ebenfalls in allen Varianten gleich -> vorne 36 und hinten 47

einfach zum Kotzen ! ! !

Wenn Du Interesse hast, kann ich Dir auch gerne einige Bilder von meinem dzt. Fahrzeugs-Zustand senden.
Gib mir aber zu diesem Zweck bitte Deine E-Mail-Adresse, da ich mit MOTOR-TALK.de ehrlich gesagt noch nicht
alle Möglichkeiten kenne - dafür bin ich offensichtlich doch noch zu "jung".
Es ist dies heute meine erste Erfahrung mit dieser Kommunikationsmöglichkeit.

Alles Gute und
eine schöne Zeit wünscht
Dir Dein BMW-Spezi

Hans

Hans, toller Eintrag von Dir 🙂!

Zitat:

Original geschrieben von joderf


hallo slucksl,

am 2.4.2012 habe ich meinen F30, 320d A angemeldet (saphierschwarz).
Es ist dies der 13. 3er BMW mit einer Unterbrechung im Jahre 2011.
Da habe ich einen kurzen "Seitensprung" in Richtung SUV gewagt - nämlich X1, 23d Automatik.
Ich hab es nicht bereut, aber ich wollte eben doch dem 3er weiterhin die Treue beweisen.

Mir war natürlich klar, dass auch der F30 (wie auch bereits seine Vorgänger) noch einige Änderungen
bezüglich Optik braucht, bis er auch wirklich Freude bereitet.

Ich habe es aus heutiger Sicht jedoch etwas unterschätzt, daher hier eine kurze Geschichte dazu:

1. Auslieferung mit M-Sportfahrwerk (adaptiv) und den 401er Original-BMW-Rädern (19 ", Mischbereifung v 225/40, h 255/35)
Eigentlich ganz nett, aber eben doch nicht ganz ausreichend.

2. der erste Versuch zur Optimierung war der Umstieg auf Breyton GTB, 19"
Aufgrund der optimalen ET's hatten sich zwar die Radhäuser etwas mehr gefüllt,
das Felgendesign fand ich nach der Montage am Auto jedoch nicht wirklich umwerfend.
Ausserdem zeichnete sich bereits ab, dass die Höhe des Fahrzeuges (trotz M-Fahrwerk) nicht "stimmig" ist.

3. nach bereits 1 Tag Breyton kam Tomason dran. Das TN9 19" Rad hat zwar ein schönes Design (mehrspeichig, concave),
wertet aber einen F30 nicht wirklich auf. Wieder war es die Fahrzeug-Höhe, die mich dabei immer mehr störte.
In dieser Variante waren auch 5mm Spurplatten an der HA je Seite montiert.

4. Ich suchte also nach einem Quantensprung, der folgender Anforderung:

a) grundsätzlich 20" Räder
b) Breite vorne 9", hinten 10"
c) Bereitung: Yokohama, vorne 245/35/R20, hinten 275/30/R20
d) Felgendesign: schlicht, einfach und concave nach dem Motto "Minimalistik" (back to the roots -> "Heuwagen-Basis"😉
die Auswahl fiel relativ schnell auf das Produkt "VOSSEN CV3" (Felgen-Hersteller Florida / Miami), Spezialanfertigung F30
e) Tieferlegungsfedern: H&R -30 mm (vorne und hinten)
f) Ergebnis: eine wahrlich satte Sache !! (. . . mehr geht nicht)

5. An dieser Stelle gibt es jedoch leider noch eine kurze Ergänzung:
gestern hatte ich noch einen Termin bezüglich Eintragung in die Fahrzeugpapiere, also TÜV (Typenschein, Zulassungsschein).
Hier entstand leider eine Mängelliste, die im Wesentlichen auf die etwas zu großzügige Bereifung zurückzuführen ist.
Die Freigängigkeit der Räder vorne und hinten ist in der Extrembelastung nach den strengen Vorschriften nicht mehr gegeben.

Du siehst also, die Sache ist noch so jung, dass mein Kollege (Tuner) und ich jetzt gefordert sind, diese
Anforderungen zu erfüllen.

Unser heutiger Beschluß:
- die Reifenbreite werden wir eben etwas bescheidener wählen (vorne 235 anstatt 245,
und hinten 265 anstatt 275)

- vorne werden Federwegbegrenzer notwendig (sollte kein Problem sein)

- mit diesen Massnahmen hoffen wir, dass die eventuell doch noch notwendigen Bearbeitungen an den
Kotfügeln und Übergägen zu den hinteren Stoßstangen auf ein Minimum reduziert werden können.

Wenn man es also übertreibt, bleibt das nicht ganz ohne Sorgen ! (. . . das haben wir daraus gelernt)

6. Was ich aber zu Deiner eigentlichen Frage daraus ableiten bzw. empfehlen kann:

a) lass Dir grundsätzlich den Mut zu Veränderungen nicht nehmen - ich weiss aus Erfahrung, es gibt einem doch keine Ruhe,
wenn man weiss, dass doch noch etwas geht.

b) zu "adaptives Fahrwerk" tieferlegen erlaubt oder nicht:
Ich glaube, dass hier die Ursache in der ungeeigneten Begriffswahl liegt.
In unserem F30 Fall geht es ja lediglich um die Dämpferverstellung, die adaptiv ist
und eigentlich keine Niveauregulierungs-Möglichkeit gegeben ist. Siehe auch Stellungnahme von Hersteller Eibach.
Ich leite dies daher einmal ganz leidenschaftslos auch auf die H&R Federn über.
Da kannst Du aber (aus Vorsichtsgründen) noch einmal nachhaken.

c) an Deiner Stelle würde ich also folgend vorgehen:

1. tieferlegen: Eibach oder H&R Federn - 30 mm (vorne und hinten)
2. Distanzscheiben (Spurplatten): vorne - 10 mm, hinten - 20 mm je Seite

so wirst Du auch mit Deinen 20" BMW Original-Rädern (die auch schön und nicht ganz billig waren)
w i r k l i c h Freude haben.

PS: es ist ja tatsächlich eine Zumutung, was sich da BMW erlaubt:

M-Fahrwerk: nur - 10 mm
Felgenbreite: bei 18, 19 und 20" Rädern -> einheitlich vorne 8 bzw. hinten 8,5"
ET: ebenfalls in allen Varianten gleich -> vorne 36 und hinten 47

einfach zum Kotzen ! ! !

Wenn Du Interesse hast, kann ich Dir auch gerne einige Bilder von meinem dzt. Fahrzeugs-Zustand senden.
Gib mir aber zu diesem Zweck bitte Deine E-Mail-Adresse, da ich mit MOTOR-TALK.de ehrlich gesagt noch nicht
alle Möglichkeiten kenne - dafür bin ich offensichtlich doch noch zu "jung".
Es ist dies heute meine erste Erfahrung mit dieser Kommunikationsmöglichkeit.

Alles Gute und
eine schöne Zeit wünscht
Dir Dein BMW-Spezi

Hans

Hallo Hans!
habe dir geschrieben. Super Beitrag - vielen Dank!

LG Helmut

Zitat:

Original geschrieben von joderf


hallo slucksl,

am 2.4.2012 habe ich meinen F30, 320d A angemeldet (saphierschwarz).
Es ist dies der 13. 3er BMW mit einer Unterbrechung im Jahre 2011.
Da habe ich einen kurzen "Seitensprung" in Richtung SUV gewagt - nämlich X1, 23d Automatik.
Ich hab es nicht bereut, aber ich wollte eben doch dem 3er weiterhin die Treue beweisen.

Mir war natürlich klar, dass auch der F30 (wie auch bereits seine Vorgänger) noch einige Änderungen
bezüglich Optik braucht, bis er auch wirklich Freude bereitet.

Ich habe es aus heutiger Sicht jedoch etwas unterschätzt, daher hier eine kurze Geschichte dazu:

1. Auslieferung mit M-Sportfahrwerk (adaptiv) und den 401er Original-BMW-Rädern (19 ", Mischbereifung v 225/40, h 255/35)
Eigentlich ganz nett, aber eben doch nicht ganz ausreichend.

2. der erste Versuch zur Optimierung war der Umstieg auf Breyton GTB, 19"
Aufgrund der optimalen ET's hatten sich zwar die Radhäuser etwas mehr gefüllt,
das Felgendesign fand ich nach der Montage am Auto jedoch nicht wirklich umwerfend.
Ausserdem zeichnete sich bereits ab, dass die Höhe des Fahrzeuges (trotz M-Fahrwerk) nicht "stimmig" ist.

3. nach bereits 1 Tag Breyton kam Tomason dran. Das TN9 19" Rad hat zwar ein schönes Design (mehrspeichig, concave),
wertet aber einen F30 nicht wirklich auf. Wieder war es die Fahrzeug-Höhe, die mich dabei immer mehr störte.
In dieser Variante waren auch 5mm Spurplatten an der HA je Seite montiert.

4. Ich suchte also nach einem Quantensprung, der folgender Anforderung:

a) grundsätzlich 20" Räder
b) Breite vorne 9", hinten 10"
c) Bereitung: Yokohama, vorne 245/35/R20, hinten 275/30/R20
d) Felgendesign: schlicht, einfach und concave nach dem Motto "Minimalistik" (back to the roots -> "Heuwagen-Basis"😉
die Auswahl fiel relativ schnell auf das Produkt "VOSSEN CV3" (Felgen-Hersteller Florida / Miami), Spezialanfertigung F30
e) Tieferlegungsfedern: H&R -30 mm (vorne und hinten)
f) Ergebnis: eine wahrlich satte Sache !! (. . . mehr geht nicht)

5. An dieser Stelle gibt es jedoch leider noch eine kurze Ergänzung:
gestern hatte ich noch einen Termin bezüglich Eintragung in die Fahrzeugpapiere, also TÜV (Typenschein, Zulassungsschein).
Hier entstand leider eine Mängelliste, die im Wesentlichen auf die etwas zu großzügige Bereifung zurückzuführen ist.
Die Freigängigkeit der Räder vorne und hinten ist in der Extrembelastung nach den strengen Vorschriften nicht mehr gegeben.

Du siehst also, die Sache ist noch so jung, dass mein Kollege (Tuner) und ich jetzt gefordert sind, diese
Anforderungen zu erfüllen.

Unser heutiger Beschluß:
- die Reifenbreite werden wir eben etwas bescheidener wählen (vorne 235 anstatt 245,
und hinten 265 anstatt 275)

- vorne werden Federwegbegrenzer notwendig (sollte kein Problem sein)

- mit diesen Massnahmen hoffen wir, dass die eventuell doch noch notwendigen Bearbeitungen an den
Kotfügeln und Übergägen zu den hinteren Stoßstangen auf ein Minimum reduziert werden können.

Wenn man es also übertreibt, bleibt das nicht ganz ohne Sorgen ! (. . . das haben wir daraus gelernt)

6. Was ich aber zu Deiner eigentlichen Frage daraus ableiten bzw. empfehlen kann:

a) lass Dir grundsätzlich den Mut zu Veränderungen nicht nehmen - ich weiss aus Erfahrung, es gibt einem doch keine Ruhe,
wenn man weiss, dass doch noch etwas geht.

b) zu "adaptives Fahrwerk" tieferlegen erlaubt oder nicht:
Ich glaube, dass hier die Ursache in der ungeeigneten Begriffswahl liegt.
In unserem F30 Fall geht es ja lediglich um die Dämpferverstellung, die adaptiv ist
und eigentlich keine Niveauregulierungs-Möglichkeit gegeben ist. Siehe auch Stellungnahme von Hersteller Eibach.
Ich leite dies daher einmal ganz leidenschaftslos auch auf die H&R Federn über.
Da kannst Du aber (aus Vorsichtsgründen) noch einmal nachhaken.

c) an Deiner Stelle würde ich also folgend vorgehen:

1. tieferlegen: Eibach oder H&R Federn - 30 mm (vorne und hinten)
2. Distanzscheiben (Spurplatten): vorne - 10 mm, hinten - 20 mm je Seite

so wirst Du auch mit Deinen 20" BMW Original-Rädern (die auch schön und nicht ganz billig waren)
w i r k l i c h Freude haben.

PS: es ist ja tatsächlich eine Zumutung, was sich da BMW erlaubt:

M-Fahrwerk: nur - 10 mm
Felgenbreite: bei 18, 19 und 20" Rädern -> einheitlich vorne 8 bzw. hinten 8,5"
ET: ebenfalls in allen Varianten gleich -> vorne 36 und hinten 47

einfach zum Kotzen ! ! !

Wenn Du Interesse hast, kann ich Dir auch gerne einige Bilder von meinem dzt. Fahrzeugs-Zustand senden.
Gib mir aber zu diesem Zweck bitte Deine E-Mail-Adresse, da ich mit MOTOR-TALK.de ehrlich gesagt noch nicht
alle Möglichkeiten kenne - dafür bin ich offensichtlich doch noch zu "jung".
Es ist dies heute meine erste Erfahrung mit dieser Kommunikationsmöglichkeit.

Alles Gute und
eine schöne Zeit wünscht
Dir Dein BMW-Spezi

Hans

Guten Morgen!

Jemand aus einem anderen F30 Forum hat schon 45mm tiefer gelegt und die Bilder stelle ich jetzt hier zur Verfügung!

LG Helmut

Bild-3
Bild-1
Bild-2
Deine Antwort
Ähnliche Themen