Adaptives Fahrwerk oder Normales?
Hallo zusammen,
ich bin heute einen 2017er 540d Touring mit adaptivem Fahrwerk und 19"-Felgen gefahren. Der Wagen hatte das M-Sportpaket, keine Ahnung, ob das bezüglich Fahrwerk eine Rolle spielt.
Ich fand den Federungskomfort erstaunlich gut. Meine Frage ist nun, ob das normale Fahrwerk ähnlich gut federt wie das adaptive Fahrwerk in der Stufe "Comfort".
Bin grad auf der Suche nach so einem Auto und diese Frage brennt mir noch ziemlich 😉
Viele Grüße
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@hennes-2 schrieb am 10. Oktober 2020 um 17:35:25 Uhr:
Zitat:
@brindamour schrieb am 10. Oktober 2020 um 16:20:48 Uhr:
Ja, ich würde auch wegen der 10 Sekunden, die ich die 20-Zöller am Weg zum und vom Auto sehe, nicht die Stunden dazwischen im Auto auf Komfort verzichten wollen.Sorry, da spricht scheinbar der Blinde von der Farbe.
Deine Aussage stimmt definitiv NICHT, insbesondere wenn NON-RFT montiert sind.
Sonst alles ok bei dir, Mauritz?
20er Walzen sind ungemütlicher als 19er oder 18er wegen weniger werdender "Luftfederung" der Flanke, das ist Physik. Wenn ich schreibe, dass ich für mich keine 20er nehmen würde, weil ich 0 Vorteile aber einige Nachteile sehe und dich das triggert, dann versuch wenigstens freundlich zu bleiben.
72 Antworten
Du musst zwischen „Adaptives Fahrwerk“ (verstellbares Fahrwerk) und „Adaptive Drive“ (verstellbares Fahrwerk + Wankausgleich) unterscheiden!
Nur letzteres gab es (außer beim 550) nicht in Verbindung mit der IAL!
„Adaptives Fahrwerk“ wurde auch DDC (Dynamische Dämpfer Control) genannt.
Im Anhang mal eine Aufstellung eines anderen MT-Users über die Eigenschaften der Fahrwerke und ein Ausschnitt aus einer damaligen Preisliste.
Die unterschiedlichen Preise auf den beiden Anhängen beruhen auf unterschiedliche Jahrgänge.
Ich habe auch das Adaptive FW mit Hinterradlenkung und 20 Zoll Runflat. Ich kann mich überhaupt nicht beschweren. Einzig das einparken muss man lernen, der Lenkwinkel ist eben ein anderer. Ich bin für meine Ansprüche sehr zufrieden mit der Kombination. Die E-Klasse hatte zwischenzeitlich auch ein adaptives Fahrwerk, dieses Auto fahren wir parallel auch mit 20 Zoll Runflat und ich habe es Anfangs nicht glauben wollen, der BMW ist im Vergleich dazu komfortabler, wenn man bei dieser Ausgangslage das Wort komfortabel überhaupt nennen kann
Ist auch meine Erfahrung nach Wechsel von E300de (18" non-Runflat) auf 530e mit adaptiven Dämpfern/IAL und 19" non-Runflat. Der BMW ist das spürbar komfortablere Auto...
ich muss sagen, dass ich von dem adaptiven Fahrwerk im 5er etwas enttäuscht bin. Im X2 gab es einen deutlichen Unterschied zwischen Comfort und Sport - im Comfort-Modus war man deutlich entkoppelt von der Fahrbahn.
Beim 5er jetzt merke ich kaum einen Unterschied. Auch im Comfort-Modus werden alle Fahrbahnunebenheiten direkt auf's Lenkrad übertragen, woran ich mich wohl erst noch gewöhnen muss.
Ähnliche Themen
Vor dem E300de hatte ich einen 4er F36 mit adaptiven Fahrwerk (19“ Runflat), da hat man den Unterschied zwischen Comfort und Sport sehr deutlich gespürt. Im 5er empfinde ich den Unterschied zwischen beiden Stufen sehr gering. Für mich ist auch die Sport Stellung ist immer noch komfortabel (wird kaum härter).
@Jens Zerl
„Comfort Plus“ zu codieren bringt u. a. noch „etwas“ mehr Federungskomfort.
Einfach mal ausprobieren.
Der Eine ist begeistert, dem Anderen schaukelt es zu sehr.
Bzgl. Komfort hat jeder sein eigenes Empfinden.
https://yvesreiser.lu/GxxWiki/pmwiki.php?n=Codierungen.Codierungen
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 25. September 2022 um 11:48:31 Uhr:
Beim 5er jetzt merke ich kaum einen Unterschied. Auch im Comfort-Modus werden alle Fahrbahnunebenheiten direkt auf's Lenkrad übertragen, woran ich mich wohl erst noch gewöhnen muss.
Finde dir Spreizung beim LCI jetzt geringer als sie im Pre-LCI war und das sogar deutlich. Kommt das noch jemandem so vor?
Ja, mir kommt die Spreizung auch nicht (mehr) sehr groß vor. Ich fahre fast immer auf Sport-Stellung, das ist für mich immer noch dehr komfortabel und nur eine (angenehme) Spur härter als die Comfort-Stellung.
Gruß stef
Die Standardfedern vom 5er sind weich ausgelegt, da BMW den Wagen komfortabel haben will. Die Steuerungsbreite der adaptiven Stoßdämpfer wurde wahrscheinlich dementsprechend ausgelegt.
Denn wenn man bei weichen Federn versuchen würde, nur über die Stoßdämpfer das Fahrwerk wesentlich härter zu machen, würden in langgezogenen Kurven die Seitenneigung und die Querbeschleunigung zeitlich weit auseinander fallen: der harte Stoßdämpfer verlangsamt zunächst das Eintauchen, kann es aber nicht dauerhaft unterbinden und auch wenn Lenkwinkel und Querbeschleunigung konstant bleiben, neigt sich der Wagen immer mehr, was für die meisten Fahrer verwirrend ist.
DDC ist beim G30/1 ein leicht verbessertes Standardfahrwerk.
Zitat:
@stef24 schrieb am 26. September 2022 um 13:26:47 Uhr:
Ja, mir kommt die Spreizung auch nicht (mehr) sehr groß vor. Ich fahre fast immer auf Sport-Stellung, das ist für mich immer noch dehr komfortabel und nur eine (angenehme) Spur härter als die Comfort-Stellung.Gruß stef
Ja, die Comfort-Einstellung beim adaptiven wurde eindeutig etwas härter. Der LCI ist weniger Sänfte als der Vorgänger.
Hab den 530xd LCI mit adaptiven Fahrwerk, das “normale” war mir persönlich etwas weich, das Sportfahrwerk etwas hart, fahr fast immer jetzt Stadt/Landstrasse mit dem adaptiven Modus und Autobahn mit sport Modus … ist aber wahrscheinlich sehr individuell !
(Das M Fahrwerk von einem Kollegen ist mir en bisschen zu hart bei nicht-Autobahn)
Its das Adaptive Fahrwerk in Verbindung mit dem M-Paket auch 10mm tiefer wie das M-Fahrwerk, oder gleich hoch wie das Serienfahrwerk?
Wenn Du die adaptiven Dämpfer meinst, da ist keine Fahrzeugtieferlegung in Verbindung mit dem M Paket.
Genau. Das M-Paket ist ein reines Ausstattungspaket, die Fahrwerke sind gleich. Also keine Tieferlegung des adaptiven Fahrwerks beim M-Paket.
Merci! Bin schon etwas überrascht, da beim G20 das adaptive Fahrwerk in Verbindung mit dem M-Paket 10mm tiefer als das Serienfahrwerk ist.