Adaptives Fahrwerk oder Normales?

BMW 5er G31

Hallo zusammen,

ich bin heute einen 2017er 540d Touring mit adaptivem Fahrwerk und 19"-Felgen gefahren. Der Wagen hatte das M-Sportpaket, keine Ahnung, ob das bezüglich Fahrwerk eine Rolle spielt.

Ich fand den Federungskomfort erstaunlich gut. Meine Frage ist nun, ob das normale Fahrwerk ähnlich gut federt wie das adaptive Fahrwerk in der Stufe "Comfort".

Bin grad auf der Suche nach so einem Auto und diese Frage brennt mir noch ziemlich 😉

Viele Grüße
Jürgen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@hennes-2 schrieb am 10. Oktober 2020 um 17:35:25 Uhr:



Zitat:

@brindamour schrieb am 10. Oktober 2020 um 16:20:48 Uhr:


Ja, ich würde auch wegen der 10 Sekunden, die ich die 20-Zöller am Weg zum und vom Auto sehe, nicht die Stunden dazwischen im Auto auf Komfort verzichten wollen.

Sorry, da spricht scheinbar der Blinde von der Farbe.

Deine Aussage stimmt definitiv NICHT, insbesondere wenn NON-RFT montiert sind.

Sonst alles ok bei dir, Mauritz?
20er Walzen sind ungemütlicher als 19er oder 18er wegen weniger werdender "Luftfederung" der Flanke, das ist Physik. Wenn ich schreibe, dass ich für mich keine 20er nehmen würde, weil ich 0 Vorteile aber einige Nachteile sehe und dich das triggert, dann versuch wenigstens freundlich zu bleiben.

72 weitere Antworten
72 Antworten

Ich habe das Adaptive Fahrwerk.
Fahre fast nur im Comfort Modus. Sehr selten wechsle ich auf Sport.
Zwischen Fahrmodus „Adaptive“ und „Comfort“ merke ich keinen Unterschied.

Beim nächsten würde mir das Standard-Fahrwerk reichen.

Der 540i Touring, den wir heute vormittags gefahren haben, hatte das M-Fahrwerk drin (ohne adaptiv) und rollte auf 20" RFT. Ich hatte da zuerst echt Bammel. Aber der Wagen fährt auch mit dieser Kombination noch sehr komfortabel muss ich sagen. Nur kurze Querfugen spürt man etwas und wenn man auf einen niedrigen Bordstein hochfährt, merkt man das auch mehr. Das schiebe ich jetzt allerdings mehr auf die Bereifung als auf das nicht-adaptive Fahrwerk.

Ich könnte ganz klar mit beiden Fahrwerken sehr gut leben. Nur 20" muss nicht wirklich sein.

Gruss
Jürgen

Ja, ich würde auch wegen der 10 Sekunden, die ich die 20-Zöller am Weg zum und vom Auto sehe, nicht die Stunden dazwischen im Auto auf Komfort verzichten wollen.

Zitat:

@Tante Tilly schrieb am 10. Oktober 2020 um 15:00:36 Uhr:



Zitat:

@flosen23 schrieb am 10. Oktober 2020 um 09:31:25 Uhr:


Ich hab den direkten Vergleich, da mein Touring das Standardfahrwerk verbaut hat, während in der Limo das adaptive Fahrwerk steckt.

Der Touring hat NIE das Standardfahrwerk, sondern ab Werk schon Luftfederung mit Niveauregulierung hinten.

Und genau damit ist es das Standarfahrwerk, wenn es serienmässig keine andere Variante gibt. 🙄

Zumal die Niveauregulierung keine manuelle Verstellung des Fahrwerks ermöglicht. Wäre auch sinnbefreit, wenn sich die Dämpfungseigenschaften nur hinten verändern liessen.

Zitat:

@brindamour schrieb am 10. Oktober 2020 um 16:20:48 Uhr:


Ja, ich würde auch wegen der 10 Sekunden, die ich die 20-Zöller am Weg zum und vom Auto sehe, nicht die Stunden dazwischen im Auto auf Komfort verzichten wollen.

Meine 20" non-RFT Sommerräder rollen geschmeidiger ab als die 18" RFT Winterräder von BMW.

Insofern sind Pauschalaussagen hier immer sehr vorsichtig zu treffen (und zu geniessen).

Ähnliche Themen

Zitat:

@brindamour schrieb am 10. Oktober 2020 um 16:20:48 Uhr:


Ja, ich würde auch wegen der 10 Sekunden, die ich die 20-Zöller am Weg zum und vom Auto sehe, nicht die Stunden dazwischen im Auto auf Komfort verzichten wollen.

Sorry, da spricht scheinbar der Blinde von der Farbe.

Deine Aussage stimmt definitiv NICHT, insbesondere wenn NON-RFT montiert sind.

Zitat:

@xBullwarkx schrieb am 10. Oktober 2020 um 14:28:55 Uhr:



Zitat:

@G30-Sophisto schrieb am 10. Oktober 2020 um 12:06:05 Uhr:


Meine ErFAHRungen lauten wie folgt (G30 540d, W. 18", S. 19"😉:

Das adaptive Fahrwerk ist zusammen mit der IAL definitiv eines der besten Features an meinem Wagen und erlaubt wie vom Hersteller angegeben eine schöne Spreizung der Fahreigenschaften. Dabei benutze ich eigentlich alle 3 Modi regelmässig. Innerorts id.R. den Comfort-Modus oder wenn ich Passagiere habe (besonders im Fonds). Adaptive auf der AB oder Überland mit vielen Kurven, während Sport bei schnelleren AB-Passagen oder bei etwas forcierterem Tempo auf der Landstrasse zum Einsatz kommt (z.B. bei Überholmanöver oder freier Bahn).

Besonders in Kombination mit dem "Sport-Getriebe" und den M-Sportbremsen ein fast schon anderes Fahrzeug. Auch immer wieder lustig die Gesichter von Beifahrern zu sehen, wenn man vom gemütlichen Comfort-Modus in den Sport Individual-Modus mit Sport-Automatik wechselt (Ganghebel einfach nach links drücken), sich alle Anzeigen auf Rot schalten, die Sitzwangen sich verengen (auch vom Beifahrer!) und der Motor 1000 Umdrehungen höher dreht. Im Prinzip hat man damit eine souverän motorisierte und komfortabel abgestimmte Reiselimousine sowie gleichzeitig einen ziemlich kompetitiven Personenkraftwagen. Das gabs früher so nicht. Da hiess es entweder oder...

Fazit: Eine empfehlenswerte SA die besonders mit den 6 Zyl. Aggregaten, den Sportbremsen und dem Sportgetriebe ihr ganzes Potential entfaltet.

Wie, die Sitzwangen verengen sich? Ich habe auch Sportgetriebe und Sportmodus, konnte sowas noch nicht feststellen? Ist das Serie?

Ja, zumindest in Kombination mit den Komfortsitzen.

Zitat:

@hennes-2 schrieb am 10. Oktober 2020 um 17:35:25 Uhr:



Zitat:

@brindamour schrieb am 10. Oktober 2020 um 16:20:48 Uhr:


Ja, ich würde auch wegen der 10 Sekunden, die ich die 20-Zöller am Weg zum und vom Auto sehe, nicht die Stunden dazwischen im Auto auf Komfort verzichten wollen.

Sorry, da spricht scheinbar der Blinde von der Farbe.

Deine Aussage stimmt definitiv NICHT, insbesondere wenn NON-RFT montiert sind.

Sonst alles ok bei dir, Mauritz?
20er Walzen sind ungemütlicher als 19er oder 18er wegen weniger werdender "Luftfederung" der Flanke, das ist Physik. Wenn ich schreibe, dass ich für mich keine 20er nehmen würde, weil ich 0 Vorteile aber einige Nachteile sehe und dich das triggert, dann versuch wenigstens freundlich zu bleiben.

Sollte nicht sooo unfreundlich rüberkommen, wie es aufgenommen wurde. :-)

Theoretisch hat er Recht, praktisch hält sich die Komfortänderung SEHR in Grenzen!

Wechsel von 18" RFT/19" RFT auf 20" non-RFT macht KEINEN Unterschied - eigene Erfahrung. Dabei ist ein Felgenwechsel von M664 auf BBS CI-R berücksichtigt.

Die 20" fahren sich übrigens agiler, liegt vermutlich am geringeren Gesamtgewicht des Rades.

Ok, hab mir im Nachhinein sogar gedacht, Schwamm drüber, alles gut. 🙂

Im kompletten Artikel im Heft stand, bilde ich mir zumindest ein, dass der 18er sogar leichter ist als der 20. Der 17er ist der leichteste, aber mit 225er Breite ist er für einen 5er eigentlich zu schmal.
https://www.autobild.de/.../...verschiedenen-radgroessen-16875353.html

Ich hatte M-Paket ohne Adaptive Drive mit 19 Zöllern Runflat auf dem F11 und das war nach meinem Empfinden wesentlich härter als 20 Zöller RFT auf dem jetzigen G30 mit M-Paket + Adaptive Drive.
Deshalb für mich eine klare Empfehlung für das Adaptive Drive

Zitat:

@brindamour schrieb am 10. Oktober 2020 um 19:40:20 Uhr:


Ok, hab mir im Nachhinein sogar gedacht, Schwamm drüber, alles gut. 🙂

Im kompletten Artikel im Heft stand, bilde ich mir zumindest ein, dass der 18er sogar leichter ist als der 20. Der 17er ist der leichteste, aber mit 225er Breite ist er für einen 5er eigentlich zu schmal.
https://www.autobild.de/.../...verschiedenen-radgroessen-16875353.html

1. Zu meinem Ergebnis ist noch anzumerken, dass bei mir die 20 Zoll Reifen nicht breiter sind als die 19 Zoll. (Das ist in der Bild vermutlich anders).

2. Den ersten Gewichtsvorteil habe ich bereits erzielt durch die Umrüstung der 19 Zoll Reifen auf non-RFT. Neben dem geringeren Gewicht der Reifen sind die Seitenflanken weicher. Beides sorgt für Komfortgewinn/Reduzierung des Polterns.

3. Der mögliche Komfortverlust durch Umrüstung auf 20“ wurde wohl durch die leichteren BBS gü. der M664-Felge erzielt.

4. Richtig ist aber auch, dass größere Felgen und damit einhergehend breitere Reifen (gleicher Felgentyp einmal unterstellt) tendenziell zu höherem Gewicht und höherem Trägheitsmoment führen. Die Nachteile kann man ausgleichen durch leichtere Felgen und NON-RFT.

Ich denke dass man diese Frage nicht pauschal bewerten kann OHNE die Reifengröße mit in die Kalkulation zu nehmen. Aktuell fahre ich F11 mit M-Fahrwerk mit den Standard(Würg)17"ern. Das walkt und wackelt für mein Dafürhalten ganz furchtbar. Und das liegt klar an den Reifen bzw deren hohen Flanken.
Jetzt heisst niedrige Flanke nicht automatisch besser, aber sie walken definitv weniger, bzw weichen seitlich nicht so stark aus. Leider fehlt den Reifen aus dem Grund aber auch die Möglichkeit zu federn (nicht dämpfen!), und da kommt dann das Adaptive Fahrwerk ins Spiel. Es kann einfach grosse Felgen auch komfortabel machen. Leider gilt es andersrum nicht (kleine Felgen mit hoher Reifenflanke "sportlicher" machen).

Ich hatte bis vor einem Monat 18“ Runflat und Normalfahrwerk und jetzt 19“ ohne RF mit adaptiven Fahrwerk. Das Adaptive ohne RF ist deutlich komfortabler.“ und auf Sport auch ausreichend sportlich. Die Spreizung zwischen Sport und Comfort ist in jedem Fall spürbar.

Zitat:

@fruitfox schrieb am 14. Oktober 2020 um 16:51:29 Uhr:


Ich hatte bis vor einem Monat 18“ Runflat und Normalfahrwerk und jetzt 19“ ohne RF mit adaptiven Fahrwerk. Das Adaptive ohne RF ist deutlich komfortabler.“ und auf Sport auch ausreichend sportlich. Die Spreizung zwischen Sport und Comfort ist in jedem Fall spürbar.

Genau so ist es, kann ich bestätigen. Die RFT sind das Komfort-Problem!

Es wundert mich, dass hier etliche Fahrer, das adaptive Fahrwerk und die integral Aktivlenkung haben.

Konnte damals nicht beides zusammen konfigurieren, da beides zusammen nur exklusiv im M550d angeboten wurde.

Fahre einen 540d xDrive Touring 08/18

Habe mich daher für das Adaptive Fahrwerk entschieden, was wirklich klasse ist. Hätte aber gerne auch die IAL gehabt. ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen