Adaptionen Getriebe auslesen und Zustand deuten!

BMW 5er F11

Moin zusammen,

leider habe ich noch nichts bezüglich der Adaptionen vom Automatikgetriebe gelesen. In vielen Berichten wird immer erzählt, dass man an den Werten den Zustand des Getriebes deuten kann.

Wie kann ich meine Daten aus einem F11 auslesen und was sagen die Werte genau über den Zustand?

Beste Antwort im Thema

Das hier hatte ich mal aus einem 7er Forum (zwar vom 6HP, sollte aber für das 8HP analog sein).
Manche sagen nun, dass es ab 400mBar kritisch wird, der Kollege sagt bis 700 unkritisch...
Im Bild oben wären die Werte also alle im grünen Bereich.

Zu den Minus-Werten:
"Das Getriebesteuergerät kann keine harten / weichen Schaltvorgänge "erfühlen" wie der Fahrer der hinter dem Lenkrad sitzt. Das Getriebesteuergerät kann lediglich "messen", wie schnell ein Gangwechsel erfolgt über Getriebe-Eingangsdrehzahl (Motordrehzahl) und Getriebeausgangsdrehzahl (nach Übersetzung durch Gang 1-6). Die Schaltungen werden hydraulisch durch öffnen- und schließen von Kupplungen durchgeführt. Umso schneller die Drehzahldifferenzen zwischen Getriebeeingangsdrehzahl und Ausgangsdrehzahl "überbrückt" werden, desto "härter" ist der Schaltvorgang. 

Von BMW sind die entsprechenden "Zeitfenster" in der Software hinterlegt, z.B. Von Gang 1 in Gang 2 bei 21% Last und 2000 UPM Motordrehzahl: 500ms.

Wenn das Getriebe verschleißt (Kupplungen nutzen ab) oder der Schaltdruck nicht mehr ausreicht um diese 500ms einzuhalten, wird entsprechen MEHR Druck freigegeben oder WENIGER Druck beaufschlagt.

In DEINEM Fall ist immer genügend Druck da, das Getriebe muss sogar etwas vom Druck wegnehmen, weil die Kupplungslamellen ihre Arbeit gut verrichten. Es ist also auch mehr als genügend Öl da.

So kann man die "Theorie" der "Fachwerkstatt" zerlegen."

184 weitere Antworten
184 Antworten

Habs geschafft zu übersehen dass das hier im Fxx Forum ist :-) Aber der Pfad im RG möge der gleiche sein :-) Die Logik der Fülldrücke ev. auch..

Ok sobald ich dazu komme werde ich die daten auslesen. F10 525d sportautomatik 8hp45.

Gibt es drüben im E60 Bereich Daten zum 6HP?

Gruß

Scheinbar nicht, nichts gefunden..

Ähnliche Themen

Wäre prima wenn hier noch ein paar Leute die Möglichkeit haben Fahrzeuge auszulesen und die Werte hier einzustellen.

Ich schau morgen auch mal nach.

Wird das während der Fahrt gemessen?

Im Stand.

Grüße

Zitat:

@seooo schrieb am 1. Februar 2017 um 18:01:56 Uhr:


Anbei der Pfad zu den Adaptionen (RG):

Fahrzeugbehandlung / Servicefunktionen / Antrieb / Getriebesteuerung / Abgleiche / Adaptionswerte anzeigen und zurücksetzen

Es gibt im US-Forum einen Thread in dem ettliche Leute ihre Werte gepostet haben.
Ausserdem findet sich dort auch das ZF-Workbook zum 6HP und 8HP, sowie Adaptionsanweisungen.

Seite 34 und 35 sollte man sich besonders genau ansehen. Dort stehen die Toleranzen zu den ausgelesenen Werten und die Beschreibung welche Fahrstufen den einzelnen Kupplungen zugeordnet sind. Bei Kupplung D sind das beispielsweise folgende Fahrstufen: P/N, Rückwärts sowie 1. Gang

Viele Grüße

http://www.bimmerfest.com/forums/showthread.php?p=9624853

So, Daten sind da. Was ich allerdings davon halten soll weiß ich noch nicht.

520d 200PS 10/2010 mit 125tkm und 2. Getriebe 8HP45 mit 45tkm.

Laut Beschreibung ist -mbar weniger Druck als benötigt und +mbar mehr Druck als der benötigte Regeldruck (600mbar).

Img-4154
Img-4155

Moin, momentan bin ich unterwegs, ich werde aber morgen mal versuchen meine Adaptionen auszulesen und hier präsentieren.
Ich bin auf das Thema gekommen, weil ich am Anfang mehr Leistung haben wollte und beim Kennfeldoptimieren immer gesprochen wird, dass auch das Getriebe (Adaptionswerte vom Getriebe) ausgelesen werden um zu entscheiden, ob das Getriebe noch in einem guten Zustand ist.
Falls keiner hier eine Antwort weiß, würde ich meine Werte an einen Tuner weitergeben und ihn fragen, ob es Sinn macht bei den Werte zu optimieren :-) und natürlich gleich fragen was die Werte bedeuten!

Das wäre doch eine gute Information :-)

Ich nehme eher an dass die Zeit in dem der Druck auf die Kupplungen aufgebaut werden kann hier mehr eine Rolle spielt als der Druckausgleich an sich.

Moin,

Hier sind meine Werte:
535d F11 BJ 06.2011
Getriebe 82.000 km

Img-6206

Da hier weiter oben nach den Werten vom 6HP26 gefragt wurde hier mal die von meinen e65 mit 110tkm.

Getriebe hat Drehzahlschwankungen beim Ausrollen lassen zwischen 60-40kmh und Schlupf beim Bescheluinigen aus dem Schubbetrieb z.B. auf Autobahnauffahrten.

Beim ersten Auslesen war die Kupplung E schon bei 750. Daraufhin wurden die Werte zurück gesetzt, wo das erst Bild 200km später bei raus kam.
Nach erneutem zurücksetzen und auslesen 50km kamen die Werte auf dem 2 Bild bei raus.
Hier ist Kupplung E ja in Ordnung.

Dennoch treten die Schwankungen und Schlupf auf.
Ich werde die Tage die Werte nochmal zurück setzen und eine Adaptionsfahrt durchführen.
Über den Erfolg Berichte ich dann.

Edit: die Bilder sind hier leider vertauscht. 2613 ist 200km nach dem 1. Reset.
Danach wurden die Werte zurück gesetzt, und 50km später nochmal ausgelesen, wie auf Bild 2614 zu sehen .

Img-2614
Img-2613

Ich würde behaupten das die Kupplung E dann der Übeltäter ist da diese ab Gang 4-6 schließt.

Also kann man, bei deutlich positiven Fülldruck, von einer verschlissenen Kupplung ausgehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen