Ad Blue Prüfen! Kein Motor Start in 500km
Hallo Miteinander,
ich habe vor 3 Wochen einen VW Diesel gekauft.
VW Sharan 2.0 TDI Baujahr 2011.
1.Kurz nach dem Kauf der erste Schock : Abgas Skandal bei VW
= zu teuer gekauft oder weniger Wert bei Wiederverkauf.
2.Motor Störlampe ist nach 3 Tagen bereits an : Fehler mit VCDS ausgelesen:
Adresse 01: Motorelektronik (J623-CFFB) Labeldatei: DRV\03L-906-018-CFF.clb
Teilenummer SW: 03L 906 018 HJ HW: 03L 907 309 Q
Bauteil: R4 2,0L EDC H24 9957
Revision: 44H24--- Seriennummer:
Codierung: 001D003A042401080000
Betriebsnr.: WSC 23143 001 1048576
ASAM Datensatz: EV_ECM20TDI01103L906018HJ 003010
ROD: EV_ECM20TDI01103L906018G_VW36.rod
VCID: 79E0FDB7F2FEFB49CF5EE39-802C
2 Fehlercodes gefunden:
9567 - Geber 2 für NOx Bank 1
P229F 00 [237] - unplausibles Signal
Warnleuchte EIN - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 151879 km
Datum: 2015.09.09
Zeit: 15:21:40
15733 - NOx Katalysator Bank 1
P20EE 00 [096] - Wirkungsgrad zu niedrig
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 150941 km
Datum: 2015.06.01
Zeit: 08:41:19
Readiness: 1 1 0 0 0
Fehlerspeicher gelöscht, nach einigen Tagen wieder Motor Störlampe an - wieder Fehlerspeicher gelöscht.
Seitdem keine Störung Motorelektronik.
Einige Tage Später erste grosse Fahrt (500 km Einfach) erscheint im MFA Meldung
"AdBlue Vorrat ist niedrig! Kein Motorstart in 1500km."
Hab Fahrt weitergesetzt und am Zielort AdBlue aufgefühlt (3-Liter) - in der
Hoffnung die Meldung erlischt - Warnung ist nicht erloschen- Trotz
genauer Befolgung der Bedienungsanleitung.
Fehlerspeicher ausgelesen - wieder 9567 - Geber 2 für NOx Bank 1
sporadisch (nur gespeicherter Fehler)
Dann ändert sich der Text der Fehlermeldung im Display:
"AdBlue prüfen! Kein Motorstart in 1000 km."
Ich Fahre wieder zurück nach Hause - die ganze Zeit immer wieder die Gelbe Flasche
im oberen Feld der MFA Anzeige.
Als überzeugter VW Fahrer, der auch nach dem VW Diesel Abgasskandal überzeugt
ist das Produkt ist sehr gut, kommen bei mir langsam Zweifel auf: es kann doch
nicht wahr sein das wegen einem Abgas Management Problem ich den Wagen nicht
mehr Starten kann.
Am folgenden Tag bin ich für 1 Woche in den Urlaub geflogen, in der Hoffnung ohne gleich
meinen Freundlichen Besuchen zu müssen und evtl. Dosiereinheit, Steuergerät mit
NOx Sensor erneuern zu müssen.
Die Anfrage auf Gebrauchtwagen Garantie für meinen Wagen wird abgelehnt.
Da ich selber in einer Werkstatt für Nutzfahrzeuge Arbeite kenne ich die
Störungen mit SCR / AdBlue - allerdings kenne ich keinen Nutzfahrzeug Hersteller
der dem Kunden gleich den Motor abstellt (Warnleuchte und Leistungsreduzierung
Motor).
Heute wieder mit VCDS versucht herauszufinden wo den das Problem liegt-
jedoch nicht Herausgefunden.
Hat jemand eine Idee wo das Problem an meinem Wagen Liegen Könnte?
Oder gibt es die Möglichkeit mit VCDS einen System Test der SCR Anlage?
Vielen Dank im Vorraus.
36 Antworten
Offensichtlich bin ich nun auch von irgendetwas betroffen...
Vor ein paar Tagen kam die gelbe Kontrollleuchte und die Aufforderung, AdBlue zu prüfen. Die angezeigten km zählten ein paar Tage herunter und ich habe nun heute etwa 10 l aufgefüllt, Kofferraum ein wenig bekleckert, anschließend Zündung an und gewartet...die gelbe Kontrollleuchte ist immer noch da und die Restkilometer stehen seit gestern bei 750 km.
Meine Markenwerkstatt des Vertrauens hat meinen Sharan ans Diagnosegerät gehängt, AdBlue-Stand wird erkannt, allerdings kein Hinweis auf die Ursache der gelben Kontrollleuchte und der Warnmeldung. Beides läßt sich auch nicht zurücksetzen. Nächster freier Werkstatttermin zur Fehlersuche ist in genau 14 Tagen. Mist nur, dass wir jetzt am Samstag mit Auto in den Urlaub fahren wollen...
Zitat:
@schwarzeBandit schrieb am 13. Oktober 2015 um 16:34:53 Uhr:
Offensichtlich bin ich nun auch von irgendetwas betroffen...Vor ein paar Tagen kam die gelbe Kontrollleuchte und die Aufforderung, AdBlue zu prüfen. Die angezeigten km zählten ein paar Tage herunter und ich habe nun heute etwa 10 l aufgefüllt, Kofferraum ein wenig bekleckert, anschließend Zündung an und gewartet...die gelbe Kontrollleuchte ist immer noch da und die Restkilometer stehen seit gestern bei 750 km.
Meine Markenwerkstatt des Vertrauens hat meinen Sharan ans Diagnosegerät gehängt, AdBlue-Stand wird erkannt, allerdings kein Hinweis auf die Ursache der gelben Kontrollleuchte und der Warnmeldung. Beides läßt sich auch nicht zurücksetzen. Nächster freier Werkstatttermin zur Fehlersuche ist in genau 14 Tagen. Mist nur, dass wir jetzt am Samstag mit Auto in den Urlaub fahren wollen...
Hey,
da der Wagen sich nicht mehr starten lässt, wenn der Zähler auf Null steht, kann es sein das du im Urlaub nicht mehr fahren kannst.
Meine ehrliche Meinung: Wenn dein freundlicher dich so hängen lässt, such dir eine andere Werkstatt.
Außerdem ist das Adblue Thema ja nun wirklich nichts neues. entweder ein Ventil verstopft/defekt, Pumpe nicht OK oder Sensor defekt.
Bis dann
Michael
Zitat:
@Mucky68 schrieb am 12. Oktober 2015 um 09:20:27 Uhr:
Hallo,wenn nicht schon gelesen, hier ein kleiner Hinweis:
AdBlue muss immer komplett aufgefüllt werden. Das heißt mindesten 10 Liter, sonst setzt sich die Warnung nicht zurück.
Und dann das Auto ohne Zündung starten und 30 Sekunden warten.
Übrigens, das steht auch so in der Bedienungsanleitung, die du ja gelesen hast. ;-)Bis dann
Michael
Hier noch ein Video noch dazu! 😁
Tankeeeeeeeeeeeeeeeeee!!!!! 😁 😛
Ähnliche Themen
Das Risiko mit dem "Nicht-mehr-starten-können" ist mir schon bekannt. Wir fahren daher mit dem Zweitwagen, A3 Sportback, in die Ferien. Wird eben weniger Gepäck mitgenommen.
Mein Freundlicher meinte, da der Füllstand vom Diagnosegerät erkannt wird, solle ich darauf achten, ob die Restlauf-km weiter heruntergezählt werden. Sollte dies nicht erfolgen, dürfte seiner Ansicht nach, der Motor weiter zu starten sein. Dieser Aussage vertraue ich nur ungern...
Ganz ehrlich: wechsle die Werkstatt.
Ich war im Sommer vor meinem Urlaub dort, weil ich auch bedenken hatte, mit knapp 16.000km auf dem Tacho.
Mein :-) hat das Auto genommen, an die Diagnose gehängt, AdBlu aufgefüllt und das ganze zurückgesetzt.
Es gingen knapp über 15l rein.
Und was hast bezahlt? O_o
Hab die Rechnung rausgesucht:
Reduktionsmittel geprüft und ergänzt: 26,10
Harnstoff 12,06
Harnstoff 6,51
alles Nettopreise
Bruttoendsumme war dann 53,16
Ja ich weiß, zu teuer, gibt's an der Tanke usw.
Aber nachdem bei meinem Sharan die Lampe noch NICHT leuchtete, war ich mir unsicher, ob ich einfach so reinkippen kann. Ich wollte nicht in Italien dann Ärger wegen dem Zeug haben. Das war es mir Wert.
Alles in allem sind sich Werkstatt und ich einige, dass das so absolut bescheiden, dass der Kunde nicht den Füllstand auslesen kann und nachfüllen kann, wann er will.
Also, €18,57 (netto) für über 15l Adblue finde ich für einen VW-Händler sogar noch recht günstig. Gut, Arbeitslohn kommt noch dazu, aber dafür kann ich ihn dann ggf. für einen beklecksten Teppich belangen... Manche Freundliche sollen ja immer noch die 1/2-Gallonen-Flasche für teures Geld in den Wagen kippen. Da kostet einen die Plörre alleine schon ein Vermögen. Habe übrigens einen Bekannten, welcher den Hoyer-Schlauch verwendet und hatte damit wohl auch so seine Probleme (Dichtigkeit und Entleeren des Kanisters bemängelt). Habt ihr ähnliche Erfahrungen? Bei mir steht das Auffüllen auch bald an und möchte es gerne selbst erledigen. Gibt ja im Netz diverse Angebote dazu. Habt ihr da einen Favoriten? (Möchte ungern das halbe Forum durchforsten...)
Ich versteh es nicht und geb´s auf 🙁
Doppelten Preis zahlen und die Fummelei (Schlauch in den Stutzen, festschrauben, Schlauch an den Kanister, festschrauben, hoffen dass alles dicht ist)+ Müllproduktion (leerer Kanister). Und der Schlauch selber kostet auch noch rund EUR 30,- 🙄
Der Adapter kostete mich €26,- beim 🙂. An der Tanke bekomm ich das Zeug Spottbillig. Wieso also soll ich mir des G´raffel antun? Was auch noch teurer ist? Da kann ich gleich vom 🙂 befüllen lassen und wie schon geschrieben wurde, kann ich den 🙂 wegen nem versauten Teppich belangen.
Ich bekomm dieses verschwenderische Denkensweise einfach nicht in den Kopp.
Zitat:
@TheBlackPlus schrieb am 16. Oktober 2015 um 10:26:13 Uhr:
Ich versteh es nicht und geb´s auf 🙁
Doppelten Preis zahlen und die Fummelei (Schlauch in den Stutzen, festschrauben, Schlauch an den Kanister, festschrauben, hoffen dass alles dicht ist)+ Müllproduktion (leerer Kanister). Und der Schlauch selber kostet auch noch rund EUR 30,- 🙄
Der Adapter kostete mich €26,- beim 🙂. An der Tanke bekomm ich das Zeug Spottbillig. Wieso also soll ich mir des G´raffel antun? Was auch noch teurer ist? Da kann ich gleich vom 🙂 befüllen lassen und wie schon geschrieben wurde, kann ich den 🙂 wegen nem versauten Teppich belangen.
Ich bekomm dieses verschwenderische Denkensweise einfach nicht in den Kopp.
Vielleicht liegt es einfach nur daran, dass es nicht überall AdBlue aus dem Zapfhahn gibt?! Bevor ich zu einer 25 km entfernten AdBlue-Tanke fahre, lass ich mir das Zeug lieber nach Hause liefern...Der beim Kanister mitgelieferte Schlauch ist dicht und reicht vollkommen aus 😉
Ich brauche den Adapter nicht einmal zu kaufen, den bekomme ich an der Ad-Blue Tanke ausgeliehen. Hab ich wohl Schwein gehabt 😉
Jetzt hab ich bald 24000 km runter und immer noch keine Meldung zum Nachfüllen von ad Blue. Hängt das von der Fahrweise ab?
Je mehr du aufs Gas steigst, oder je mehr du schleppst oder ziehst, umso mehr Pipi braucht die Sharette 😉