actros ventiele und kolben kommen zusammen

Mercedes Actros

Halo
Heute hab ich wieder geschraubt 🙂 . Alte Actros euro 2 😉 ; 1,7 mio km, bis jetzt keine grossere Probleme, motor noch nie geoffnet (nur 2 Zylinderkopddichtungen),...
Ich musste endlich alle Zylinderkopfdichtungen tauschen und hab ich bemerkt das die Kolben ein bischen beschadigt sind von Auslasventilen :😠 ; Warum ? Gibts schon so wiel " Luft" das kommt zusammen ?

Beste Antwort im Thema

hallo

wenn die ventile aufschlagen sind die krum und das hört man sicher am motorlauf!

bei 1,7 mio km würde ich da nix mehr machen,ausser die ventile mal auf dichtheit prüfen-kopf gerade hinstellen bischen verdünnung oder so auf die ventile kippen.das muss ja(wenn das ventil krumm ist nur so duchlaufen)-womit wir wieder deim motorlauf sind.

mach alles sauber, bau das ding zusammen,und fahr bis nix mehr geht.

alternativ:raus den motor und zum instandsetzer bringen!

47 weitere Antworten
47 Antworten

Ja,chriss hier würde ich auch Lagerschalen vom Hauptlager und Pleuellager
erneuern und evtl,die Kolben oder die Kolbenringe,wegen Ölverbrauch !
nebenbei würde ich noch die E-Düsen+Pumpen prüfen,weil manche nicht
richtig mitmachen,sieht man ja im Verbrennungsraum vom Kolben !
aber ich denke das Fahrzeug steht nicht in D oder in einer Hinterhofwerkstatt !
wer fährt hier noch BIO-Diesel,wohl keiner !

mfg

Halo
Ja Motor ist wirklich gut, hat noch Leistung, nur beim leerlauf kommt Oel ins Zylider , hat noch erste Einspritzduesen 🙂
Ich mach nur Neue Kolbenringe, Pleulager, komplet Zylinderkopfe (Ventile, Teflondichtungen..) Einspritzdussen und dan lauft noch 1 Jahr. Dan nach Syrien 😁

@chriss240
Ölkreislauf entlüften 😕 was ist das zu machen??

Mit Druckölbefüllgerät ca. 30% der Nennölmenge einpumpen.
Dazu mußt Du bspw. am Filter den Öldruckschalter abbauen.
AUßer es gibt außen am Motor dafür vorgesehene Füllpunkte.

Wenn Du beim Vorpumpen Ventil- und Ölwanne abgebaut hast und zum Test mit Nennöldruck vorpumpst, kannst Du Lagerschäden leicht erkennen (läuft die Brühe raus, zu viel Spiel, siehst Du nix, kann sich auch kein Ölfilm ausbilden!!)

😰 gute Idee.
Ist das nur beim Motoren mit wiel kilometer ode immer?
nur Info von Bosch Service;;Einspritzduesen haben 100 bar zu kleinen OD

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von anre


Halo
Ja Motor ist wirklich gut, hat noch Leistung, nur beim leerlauf kommt Oel ins Zylider , hat noch erste Einspritzduesen 🙂
Ich mach nur Neue Kolbenringe, Pleulager, komplet Zylinderkopfe (Ventile, Teflondichtungen..) Einspritzdussen und dan lauft noch 1 Jahr. Dan nach Syrien 😁

@chriss240
Ölkreislauf entlüften 😕 was ist das zu machen??

Wenn das hauptsächlich im Leerlauf auftritt, oder bemerkbar ist, sind die Nuten der Kolben verschlissen. Dann wirken die Kolbenringe wie eine (Öl-)Pumpe.

Also zumindest Spaltmaß nach Tausch der Ringe messen, sinnigerweise gleich die Kolben mit tauschen.

Der Kolbenringsatz kostet kaum weniger als ein vollständiger Kolben.

Zitat:

Original geschrieben von anre


Guten Morgen
Fotos 🙂
Gruss

Leider geht aus den Bildern nicht hervor ob die Kolben zu dem Zylinderkopf (Bild 2) gehören.

Eine erkennbare Zuordnung Kolben 1/ Zylinderkopf Brennraum1), würde die sache einfacher machen.

Auf Bild2 sieht es nicht so aus, als ob ein Ventil aktuell kontakt mit einem Kolben gehabt hätte u. auch die abdrücke in den Kolben sehen "älter" aus?

Wie groß ist den bei solchen Motoren im normalfall der abstand zw. Kolben u. Kopf im OT?
Da reden wir doch über mm, vermutlich mehr als einen, oder?
Ein Pleuel/ Kolbenbolzenlager mit mehr als 1mm Luft, ich denke das hört man u. das läuft auch nicht lange.

Vielleicht ist der Motor irgendwann einmal "überdreht" worden u. jetzt sieht man die "spuren", also kein "aktuelles" Problem sondern Spuren aus der "Vergangenheit"?

MfG Günter

Zitat:

Original geschrieben von 4matic Guenni



Zitat:

Original geschrieben von anre


Guten Morgen
Fotos 🙂
Gruss
Leider geht aus den Bildern nicht hervor ob die Kolben zu dem Zylinderkopf (Bild 2) gehören.
Eine erkennbare Zuordnung Kolben 1/ Zylinderkopf Brennraum1), würde die sache einfacher machen.
Auf Bild2 sieht es nicht so aus, als ob ein Ventil aktuell kontakt mit einem Kolben gehabt hätte u. auch die abdrücke in den Kolben sehen "älter" aus?

Wie groß ist den bei solchen Motoren im normalfall der abstand zw. Kolben u. Kopf im OT?
Da reden wir doch über mm, vermutlich mehr als einen, oder?
Ein Pleuel/ Kolbenbolzenlager mit mehr als 1mm Luft, ich denke das hört man u. das läuft auch nicht lange.

Vielleicht ist der Motor irgendwann einmal "überdreht" worden u. jetzt sieht man die "spuren", also kein "aktuelles" Problem sondern Spuren aus der "Vergangenheit"?

MfG Günter

Ich hoffe ja wohl dass diese Daten vor(!) dem öffnen des Motors ausgelesen worden sind.......

Was nützt es Daten auszulesen?
Im Datenspeicher werden weder Lagerschäden, Ventilspiel, ausgeleierte Augen hinterlegt.
Oft werden nicht mal Fehler gespeichert, wenn der Motor während der Fahrt in den Notlauf fällt.

....der Motor ist ganz einfach fertig. Verschlissen. Ich würde na nichts mehr machen, da passt nichts mehr zusammen, ausser neue Kolben, Büchsen, Lager, Kurbel, Nockenwelle, Köpfe, Turbo, Starter, Lima, Lüfter, Steckpumpen, ... aber sowas rechnet sich da sicher nicht. Ist wahrscheinlich eine Euro3 Sattelzugmaschine...

Dieses Fahrzeug,MR Diesel steht nicht in Deutschland,davon bin ich überzeugt !
und da wo dieser LKW steht gehen die Uhren anders.
Aber  wo der LKW steht ist auch kein Problem,es muß wieder halbwegs
ordentlich laufen!

mfg

...hast Recht, da gelten andere Maßstäbe. Er wird bald wieder laufen!

Übrigens, fällt euch etwas auf, wenn ihr euch das Bild einmal ganz genau anseht?
http://www.motor-talk.de/.../...20jurij-20140320-00109-i206752110.html

Das ist mir aber auch erst später aufgegangen!

Die Ventileteller sind min. bündig mit der unterkante (Fläche) vom Zylinderkopf, eher liegen sie noch etwas tiefer! Im OT würde der Kolben also eher am Kopf anschlagen als am Ventil aber keine solche abdrücke vom Ventilteller bekommen!

Natürlich schliesst das Ausslaßventil vor dem nach oben kommenden Kolben aber mit so geringem abstand das einwenig "Verspätung" z.B. durch überdrehen zum "kontakt" führen kann?

Zylinderbohrung u. Ventlführung sind achsparallel angeordnet (haben dieselbe "Richtung"😉 u. da soll ein Kolben solche Abdrücke vom Ventilteller bekommen wenn er einem Ventil "einkleinwenig" beim schliessen "hilft" (Der Kolben drückt ja nur gegen die "Masseträgheit" von Ventil, Kipphebel u. Stößelstange, die Nockenwelle bzw. der Nocken laufen ja "synchron" zur Kurbelwelle)?

Könnte eventuell auch "Dreck" zw. Ventil u. Ventilsitz geraten sein o. verkokte Ventilschäfte?

MfG Günter

Ich denke mal das Fahrzeug wurde gebraucht gekauft. Es ist gut möglich das beim Vorbesitzer der Motor überdreht wurde und die Kolben aufgeschlagen haben. Dann wurde der Motor möglichst billig instand gesetzt und weitergefahren bzw. verkauft. Das ist aber nur eine Vermutung. Aber das Ventile die Kolben berührt haben das sieht man am Kolben. Nur an den Ventilen sieht man nichts, daher kommt der verdacht nahe das der Schaden schon älter ist. Die Ersten Zylinderköpfe können das auch nicht mehr sein, der Euro 2 Motor hatte noch keine gehärteten Zylinderköpfe, die machen die Laufleistung nicht mit, ohne das sich die Kopfdichtung einarbeitet.

Halo
Ja, LKW steht in EU aber nicht in D, Fahrt taglich A-Italien-A
Bei uns ist 8 Jahre, fruher in D gekauft aber von F Firma. Fahrzeug ist 2001 aber Euro2. Beim Kauf ist 480T km gehabt und bis jetzt nur 2 Zyk. Dichtungen getauscht.
Wir haben alles geputzt, kommen neue Pleulager, Alle Zylinderkopfe haben wir geputzt, Ventile neu geschleift, neue Teflondichtungen,Zylinderkopfdichtungen, beim Bosch reparierte Einspritzduesen und neue Kolbenringe (oder gebrauchte von Euro5 Motor der hat nur 400Tkm sind fast wie neu). Es was noch problem mit 2te Kolbenring. Alle sind am eine stelle eingeklebt ins Kolb. Material kostet ca 1000 eur, ich glaub das ist ja ganz billig.🙂

Ein richtiger Mechaniker noch! Ganz was seltenes. Gute Fahrt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen