Achtet auf den Lack im Bereich der Heckleuchtenspitzen
Bei einer gewissen Bauserie des Kuga FL kann es zu Lackschäden im Bereich der äußeren Heckleuchten kommen. Bei dunkleren Fahrzeugen fällt es eher auf wie bei hellen. Die Heckleuchten liegen teilweise zu dicht an der Karosserie an und somit kann der Lack im Bereich der äußersten Spitzen im Seitenteil abgeschürft werden. Es gibt seitens von Ford eine Abhilfe und es wird ein dickerer Schaumstoffring unter den Befestigungsklammern unterlegt. Die Instandsetzung des Lackschadens wurde in meinem Fall von Ford sehr kulant geregelt. Also, schaut einfach mal nach bevor irgendwann die braune ungewollte Pest zuschlägt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@WalkersAstra schrieb am 22. Dezember 2017 um 09:36:14 Uhr:
Und ich dachte ein Auto ist symmetrisch... ;-)
J-ein .... der Konstruktionsdatensatz für die Geometrie der Seitenwände ist der rechts und links spiegelbildlich gleiche. Aber im Heckbereich kommt rechts das "Problem" des Tankeinfüllstutzens auf den Ziehwerkzeug-Konstrukteur zu. Hier ist das Verhalten des Blechs (Spannnungen, plastische Formänderungen) bei der Formgebung im Tiefzieh-Werkzeug rechts und links unterschiedlich. Daher werden sich rechtes und linkes Ziehwerkzeuge dort deutlich unterscheiden. Denn gerade im Bereich von Geometrien wie Türgriffmulden und Tankeinfüllstutzen gibt es sogenannte "Einfallstellen". Dabei ergeben sich nach dem Tiefziehen kleine "Mulden" neben den Griffen bzw. dem Tankeinfüllstutzen. Um diese weitgehend zu vermeiden, muss lokal sicher der "Einlauf" der Bleche beim Tiefziehen im Werkzeug rechts (wegen des Tankeinfüllstutzens) und links unterschiedlich gesteuert werden. Und das kann dazu führen, dass sich die Geometrien der Seitenwände rechts und links, z. B. wegen unterschiedlicher elastischer Rückfederungen beim Öffnen des Ziehwerkzeugs minimal unterscheiden. Daher müssen die fertigen Ziehteile rechts und links keinesfalls genau symmetrisch sein. Wenn man dann Pech hat, stimmt das Anschlussmaß an ein Nachbar-Bauteil wie z. B. die Heckleuchte, nicht. Das nur als (wahrscheinlich zutreffendes) Beispiel - es gibt noch ein paar weitere Möglichkeiten, warum die Außenhautteile rechts und links keinesfalls genau symmetrisch sein müssen. Normalerweise fällt das auch niemand auf, denn wer sieht schon das Auto gleichzeitig von beiden Seiten an? Wenn aber z. B. die Rücklichter nicht elastisch deformierbar sind (wie es z. B. Blechteile im Rohbau sind), dann kann es dazu kommen, dass eine durchaus vorhandene Toleranz auf einmal nicht mehr ausreicht und sich Teile berühren, die das normalerweise nicht sollten ...
625 Antworten
Ich habe meine Abplatzung letzte Woche beim Service machen lassen.
Mal schauen wie lange es hällt; ich werde berichten.
Hallo.
Mein Kuga 06.17 ist auch betroffen. Vor einem halben Jahr erste Reparatur. Jetzt wird es zum 2. Mal gemacht. Der Händler sprach von neuer TSI mit anderem Halter und Lackschutzfolie. Mal sehen wie es wird bzw. weitergeht.
Hallo, ich habe das letzte Woche bei meinem Kuga reparieren lassen. BJ: 07/2018
Lt. TSI werden neue Halter eingesetzt da eine zusätzliche Dichtung beigelegt wird und der Halter beim Entfernen kaputt geht.
Leider haben die Halterungen die selben Maße wie die ab Werk montierten Halterungen.
Was das bringen soll weiß ich nicht da sich die Position der Halterung nicht ändert.
Wir haben in der Ford Werkstatt dann an der Rückleuchte noch zusätzliche Moosgummi angeklebt,
damit sich die Rückleuchte noch etwas abhebt.
Mal sehen wie das weitergeht.
Also bei mir sind beide Seiten gerichtet und stehen nun deutlich weiter ab wie vorher.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen.
Habe das gleiche Problem.
Habe mein Auto nun seit April 2018.
Bemerkt habe ich es Ende 2018.
Habe es dieses Jahr im April bei der Werkstatt bemängelt. Sie haben es an Ford weitergeleitet. Jetzt habe ich von meiner Ford Werkstatt Nachricht bekommen, dass Ford den Lackschaden anerkennt. Sie würden allerdings nur die Reparaturkosten tragen. Bzgl. Eines Leihwagens übernehmen sie keine Kosten. Wie war das bei euch? Mein Auto muss für mind. 4 Tage in die Werkstatt. Und ich brauche ein Auto für meinen Arbeitsweg.
Für eure Erfahrungen wäre ich dankbar.
Zitat:
@STlady2103 schrieb am 16. Juli 2019 um 16:14:26 Uhr:
.... Sie würden allerdings nur die Reparaturkosten tragen. Bzgl. Eines Leihwagens übernehmen sie keine Kosten. Wie war das bei euch? Mein Auto muss für mind. 4 Tage in die Werkstatt. Und ich brauche ein Auto für meinen Arbeitsweg.
Für eure Erfahrungen wäre ich dankbar.
War bei mir auch so. Gott sei Dank hat sich das Autohaus bereit erklärt einen Leihwagen zu stellen.
Wurde aber auch hier im Thread schon geschrieben, wenn ich mich nicht irre, dass es keinen Anspruch auf Leihwagen gibt. Gesetzeslage.
Zitat:
@michwil schrieb am 14. Februar 2019 um 19:14:15 Uhr:
Zitat:
@Rainy01 schrieb am 14. Februar 2019 um 17:24:36 Uhr:
Eigentlich sollte das selbstverständlich sein! Ich sage nur Verursacherprinzip. Ist es des Kunden Schuld dass der Wagen in die Werkstatt muss oder hat Ford das verursacht? Die Antwort ist einfach und der Verursacher hat die Kosten zu tragen, so einfach ist das.Dass die Realität oftmals eine andere ist, ist mir selbstverständlich bewusst...
Gefühlsmässig hast du natürlich recht
Aber ....
Erstens ist der Händler in den häufigsten Fällen nicht der Verursacher, sondern das Ford Werk und Rechtlich sieht es ganz anders ausZitat:
Sie haben einen Anspruch auf Nacherfüllung (§ 439 BGB).
§ 439 Abs. 1 BGB: "Der Käufer kann als Nacherfüllung nach seiner Wahl die Beseitigung des Mangels oder die Lieferung einer mangelfreien Sache verlangen."
Nacherfüllung hat der Händler verschuldensunabhängig zu gewähren.
Der Mietwagen gehört nicht zur Mangelbeseitigung oder Neulieferung, auch nicht zu den Aufwendungen im Sinne des § 439 Abs. 2 BGB
Jepp.
War ich
Bekomme immer einen kostenlosen Ersatzwagen von meinem Verkäufer. Er hat es mir beim Kauf zugesagt und immer eingehalten. Egal ob Inspektion oder Garantiearbeiten. Nach 15 Monaten 4 Mal über mehrere Tage. Einfach Mal nachfragen. Er nennt es Kundenbindung.
PS: Den Sprit muss ich natürlich selber zahlen.
Zitat:
@Gesi6 schrieb am 16. Juli 2019 um 20:07:54 Uhr:
Bekomme immer einen kostenlosen Ersatzwagen von meinem Verkäufer. Er hat es mir beim Kauf zugesagt und immer eingehalten. Egal ob Inspektion oder Garantiearbeiten. Nach 15 Monaten 4 Mal über mehrere Tage. Einfach Mal nachfragen. Er nennt es Kundenbindung.
PS: Den Sprit muss ich natürlich selber zahlen.
So ist es bei mir auch und sollte es auch sein.
Und Sprit selber bezahlen sollte auch jedem klar sein. Das eigene Fahrzeug läuft ja auch nicht ohne Sprit.
Aber einen rechtlichen Anspruch darauf gibt es halt keinen.
Greift an dieser Stelle nicht die Mobilitätsgarantie von Ford? Begründung: das Fahrzeug hat einen akuten Mangel, der eindeutig dem Hersteller zuzuweisen ist, (ohne zutun des Kunden) somit muss der Kunde für die Dauer der Reparatur "mobil gehalten" werden. Da es sich hierbei um einen Garantiefall handelt entfallen die Kosten für das "mobil halten" (der Kunde kann schließlich nichts dafür). Mit dieser, bzw. wortgemäßen Begründung hatte mein Vater mit Nachdruck den Mietwagen Anfang des Jahres auch kostenfrei bekommen.
Also ich habe kommende Woche eine Reparatur (ABS zeigt Fehlermeldung) und mein Händler hat mir ohne das ich nachfragen musste einen kostenlosen Leihwagen angeboten, war auch so wie ich die Lackabplatzung bei den Heckleuchten machen ließ.
Mahlzeit, bei mir wurden beide Lackschäden an den Heckleuchten „gemacht“. Ich habe mal Fotos soeben gemacht da ich drei Monate nach der „Reparatur“ mal ne Blinkleuchte wechseln musste. Würde mal gerne eure Meinung dazu lesen!
Die Farbe war wohl nicht die richtige würd ich sagen...
Und die unterlage ist optisch bssl zu gross geraten aber nicht tragisch..
schick das Bild zu Ford mit dem Namen der Ford Fachwerkstatt ( Lach ) und frag mal nach, was da "fachgerecht" draufgeschmiert wurde.