Achtet auf den Lack im Bereich der Heckleuchtenspitzen

Ford Kuga DM3

Bei einer gewissen Bauserie des Kuga FL kann es zu Lackschäden im Bereich der äußeren Heckleuchten kommen. Bei dunkleren Fahrzeugen fällt es eher auf wie bei hellen. Die Heckleuchten liegen teilweise zu dicht an der Karosserie an und somit kann der Lack im Bereich der äußersten Spitzen im Seitenteil abgeschürft werden. Es gibt seitens von Ford eine Abhilfe und es wird ein dickerer Schaumstoffring unter den Befestigungsklammern unterlegt. Die Instandsetzung des Lackschadens wurde in meinem Fall von Ford sehr kulant geregelt. Also, schaut einfach mal nach bevor irgendwann die braune ungewollte Pest zuschlägt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@WalkersAstra schrieb am 22. Dezember 2017 um 09:36:14 Uhr:


Und ich dachte ein Auto ist symmetrisch... ;-)

J-ein .... der Konstruktionsdatensatz für die Geometrie der Seitenwände ist der rechts und links spiegelbildlich gleiche. Aber im Heckbereich kommt rechts das "Problem" des Tankeinfüllstutzens auf den Ziehwerkzeug-Konstrukteur zu. Hier ist das Verhalten des Blechs (Spannnungen, plastische Formänderungen) bei der Formgebung im Tiefzieh-Werkzeug rechts und links unterschiedlich. Daher werden sich rechtes und linkes Ziehwerkzeuge dort deutlich unterscheiden. Denn gerade im Bereich von Geometrien wie Türgriffmulden und Tankeinfüllstutzen gibt es sogenannte "Einfallstellen". Dabei ergeben sich nach dem Tiefziehen kleine "Mulden" neben den Griffen bzw. dem Tankeinfüllstutzen. Um diese weitgehend zu vermeiden, muss lokal sicher der "Einlauf" der Bleche beim Tiefziehen im Werkzeug rechts (wegen des Tankeinfüllstutzens) und links unterschiedlich gesteuert werden. Und das kann dazu führen, dass sich die Geometrien der Seitenwände rechts und links, z. B. wegen unterschiedlicher elastischer Rückfederungen beim Öffnen des Ziehwerkzeugs minimal unterscheiden. Daher müssen die fertigen Ziehteile rechts und links keinesfalls genau symmetrisch sein. Wenn man dann Pech hat, stimmt das Anschlussmaß an ein Nachbar-Bauteil wie z. B. die Heckleuchte, nicht. Das nur als (wahrscheinlich zutreffendes) Beispiel - es gibt noch ein paar weitere Möglichkeiten, warum die Außenhautteile rechts und links keinesfalls genau symmetrisch sein müssen. Normalerweise fällt das auch niemand auf, denn wer sieht schon das Auto gleichzeitig von beiden Seiten an? Wenn aber z. B. die Rücklichter nicht elastisch deformierbar sind (wie es z. B. Blechteile im Rohbau sind), dann kann es dazu kommen, dass eine durchaus vorhandene Toleranz auf einmal nicht mehr ausreicht und sich Teile berühren, die das normalerweise nicht sollten ...

625 weitere Antworten
625 Antworten

Das sieht natürlich echt Kacke aus, aber wenigstens hat man Dir nicht die ganze Fondseite versaut, wie:
https://www.motor-talk.de/.../20180824-084408-i209294754.html

Zitat:

@TiasIV schrieb am 21. Juli 2019 um 19:44:20 Uhr:


Mahlzeit, bei mir wurden beide Lackschäden an den Heckleuchten „gemacht“. Ich habe mal Fotos soeben gemacht da ich drei Monate nach der „Reparatur“ mal ne Blinkleuchte wechseln musste. Würde mal gerne eure Meinung dazu lesen!

So, auch ich habe das Problem mit den Lackschäden an der Heckleuchte, beide Seiten. Mein Kuga ist EZ 2/2019.
Die "freundliche" Dame am Empfang wollte mir gleich mit Kostenvoranschlag kommen. Ich sagte dann, das wäre ein Werksfehler, sei bei Ford bekannt, da meinte sie, aber das Auto ist ja nicht mehr neu??!!
Wollte mich jetzt nicht weiter rumärgern, hab für nächsten Montag einen Termin in der Werkstatt bekommen, da schaue ich mir das mit dem Meister dann gemeinsam an.
Das kann ja was werden, wenn das schon so losgeht....
Irgendwelche Tipps??

Da musst du drauf bestehen, ist ein Fabrikationsfehler, außerdem hast du ja Garantie

Zitat:

@Christianbe81 schrieb am 11. November 2019 um 11:33:25 Uhr:


Da musst du drauf bestehen, ist ein Fabrikationsfehler, außerdem hast du ja Garantie

Die Empfangsdame am Telefon meinte noch, warum ich das erst jetzt gesehen habe, das Auto ist ja nicht mehr neu... klar, ich geh auch tgl mit der Lupe um mein Auto *achtungironie*
Ich hoffe der Werkstatt-mitarbeiter ist etwas fachkundiger...

Ähnliche Themen

Das ist ein Mangel von Ford der erst nach einigen Monaten Betrieb entsteht.
Hier gibt es von Ford sogar einen Reparatursatz mit Abstandsgummi.
Habe ich auch gehabt und mein Händler hat es anstandslos repariert.
Durchsuche den Beitrag von Anfang an und drucke dir die Mängelfotos aus, hab ich auch gemacht.
So hat es bei mir ausgeschaut

20191111

Ja, das werde ich machen!
Wie "schnell" muss denn sowas repariert werden?
So sieht es bei mir aus:

20191111
20191111

Am besten sofort!
Aber wenn es „behoben“ wurde, ist bei weitem nicht ruhe...
Meiner wurde das zweite mal behandelt.
Ich habe die Hoffnung aufgegeben, dass Ford es in den Griff kriegt.
Es wurde zusätzlich noch eine Steinschlagschutzfolie aufgebracht.
Sieht eher dilettantisch aus, aber lieber so, als rostbraune Nasen...

Bei mir wurde es 3 mal gemacht

Ich hatte den Beitrag schon gelesen, als mein Kuga noch in Produktion war, habe aber gedacht/gehofft, Ford hätte das mittlerweile behoben. Der Beitrag ist ja jetzt immerhin fast 2 Jahre alt...
Oder die haben kurz vorm neuen Modell nochmal alle alten Lagerbestände verbaut.

Zitat:

@Christianbe81 schrieb am 11. November 2019 um 13:43:55 Uhr:


Bei mir wurde es 3 mal gemacht

Whaaaaat???

Und passt es jetzt wenigstens???

Bis jetzt ja. Mal schauen wie lange

Zitat:

@Christianbe81 schrieb am 11. November 2019 um 13:46:19 Uhr:


Bis jetzt ja. Mal schauen wie lange

Wann war die letzte Reparatur?

Wie lange muss denn der Dicke dann in die Werkstatt?
Die Dame heute am Telefon meinte ja schon, nur zum kucken am Montag soll ich ne Stunde einplanen..

Bei mir war es in einen Tag erledigt.
Bin mir nicht sicher, aber fängt bei mir möglicherweise auch wieder an.
Ich vermute da müsste auf der Unterseite in den Bereich auch der Kunststoff von der Rückleuchte etwas abgeschliffen werden da dort eine scharfe Kante von der Herstellung der Leuchte ist (Ist meine Vermutung) nur das dürfte sich in der Werkstatt keiner trauen.

mach nach der reparatur etwas moosgummi-klebeband an die entsprechende stelle und gut ist.

gruß
einstein

Zitat:

@66einstein schrieb am 11. November 2019 um 19:03:17 Uhr:


mach nach der reparatur etwas moosgummi-klebeband an die entsprechende stelle und gut ist.

gruß
einstein

Sammelt sich da dann nicht Wasser und fängt an zu gammeln ??

Also ich würde auch lieber den Dremel in die Hand nehmen und etwas vom Plastik entfernen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen