Achtet auf den Lack im Bereich der Heckleuchtenspitzen
Bei einer gewissen Bauserie des Kuga FL kann es zu Lackschäden im Bereich der äußeren Heckleuchten kommen. Bei dunkleren Fahrzeugen fällt es eher auf wie bei hellen. Die Heckleuchten liegen teilweise zu dicht an der Karosserie an und somit kann der Lack im Bereich der äußersten Spitzen im Seitenteil abgeschürft werden. Es gibt seitens von Ford eine Abhilfe und es wird ein dickerer Schaumstoffring unter den Befestigungsklammern unterlegt. Die Instandsetzung des Lackschadens wurde in meinem Fall von Ford sehr kulant geregelt. Also, schaut einfach mal nach bevor irgendwann die braune ungewollte Pest zuschlägt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@WalkersAstra schrieb am 22. Dezember 2017 um 09:36:14 Uhr:
Und ich dachte ein Auto ist symmetrisch... ;-)
J-ein .... der Konstruktionsdatensatz für die Geometrie der Seitenwände ist der rechts und links spiegelbildlich gleiche. Aber im Heckbereich kommt rechts das "Problem" des Tankeinfüllstutzens auf den Ziehwerkzeug-Konstrukteur zu. Hier ist das Verhalten des Blechs (Spannnungen, plastische Formänderungen) bei der Formgebung im Tiefzieh-Werkzeug rechts und links unterschiedlich. Daher werden sich rechtes und linkes Ziehwerkzeuge dort deutlich unterscheiden. Denn gerade im Bereich von Geometrien wie Türgriffmulden und Tankeinfüllstutzen gibt es sogenannte "Einfallstellen". Dabei ergeben sich nach dem Tiefziehen kleine "Mulden" neben den Griffen bzw. dem Tankeinfüllstutzen. Um diese weitgehend zu vermeiden, muss lokal sicher der "Einlauf" der Bleche beim Tiefziehen im Werkzeug rechts (wegen des Tankeinfüllstutzens) und links unterschiedlich gesteuert werden. Und das kann dazu führen, dass sich die Geometrien der Seitenwände rechts und links, z. B. wegen unterschiedlicher elastischer Rückfederungen beim Öffnen des Ziehwerkzeugs minimal unterscheiden. Daher müssen die fertigen Ziehteile rechts und links keinesfalls genau symmetrisch sein. Wenn man dann Pech hat, stimmt das Anschlussmaß an ein Nachbar-Bauteil wie z. B. die Heckleuchte, nicht. Das nur als (wahrscheinlich zutreffendes) Beispiel - es gibt noch ein paar weitere Möglichkeiten, warum die Außenhautteile rechts und links keinesfalls genau symmetrisch sein müssen. Normalerweise fällt das auch niemand auf, denn wer sieht schon das Auto gleichzeitig von beiden Seiten an? Wenn aber z. B. die Rücklichter nicht elastisch deformierbar sind (wie es z. B. Blechteile im Rohbau sind), dann kann es dazu kommen, dass eine durchaus vorhandene Toleranz auf einmal nicht mehr ausreicht und sich Teile berühren, die das normalerweise nicht sollten ...
625 Antworten
Wie oft darf das eigentlich nachgebessert werden?
Bei mir wars jetzt zum zweiten Mal. Auto abgeholt und bei Übergabe wieder Lackabschürfung. Das wird dann das dritte mal.
Nach Aussage vom FFH ist die Maßnahme seitens Ford nochmals überarbeitet worden. Jedoch ohne Erfolg. Nun stelle ich mal die Umsetzung in Frage, seitens meines Fordpartners.
Meine Frage ans Forum:
Gibt es Leidgenossen bei denen die Maßnahme ebenfalls mehrfach durchgeführt wurde?
@saabxy2
Bei mir ist es das 3 mal innerhalb 1 Jahres. Ich warte jetzt nur noch bis der Lackbericht durch ist. Irgendwann muss das doch mal in den Griff zu bekommen sein. Das ist eine Schande das sich das schon über Jahre raus zieht.
I
Ähnliche Themen
Also eich ist es simpel uns sollte halten.
Clip raus (neuer rein da alter kabuttgeht) und zusätzlich zur vorhandenen Unterlage eine zweite anbringen. Ins auto clipsen Heckleuchte rein und dann hat man ca 2mm-3mm luft vlt bssl mehr.
Vlt machen die es falsch ..
Seit April gibt es eine neue Arbeitsanweisung, es wird ein zusätzlicher Halteclip verbaut, ich hatte meinen am Mittwoch zum 3. mal beim Händler. Da wackelt jetzt nichts mehr.
Zitat:
@Christianbe81 schrieb am 24. Mai 2019 um 20:30:33 Uhr:
Seit April gibt es eine neue Arbeitsanweisung, es wird ein zusätzlicher Halteclip verbaut, ich hatte meinen am Mittwoch zum 3. mal beim Händler. Da wackelt jetzt nichts mehr.
Achja ? Also meine Methode funktioniert sehr gut 🙂
Zitat:
@saabxy2 schrieb am 24. Mai 2019 um 20:08:56 Uhr:
Wie oft darf das eigentlich nachgebessert werden?Bei mir wars jetzt zum zweiten Mal. Auto abgeholt und bei Übergabe wieder Lackabschürfung. Das wird dann das dritte mal.
Nach Aussage vom FFH ist die Maßnahme seitens Ford nochmals überarbeitet worden. Jedoch ohne Erfolg. Nun stelle ich mal die Umsetzung in Frage, seitens meines Fordpartners.Meine Frage ans Forum:
Gibt es Leidgenossen bei denen die Maßnahme ebenfalls mehrfach durchgeführt wurde?
Da Reihe ich mich auch mit ein:
1. Lackiert und verpfuscht
2. Besser. Aber nach 1 woche wieder abgeplatzt
3. Steht jetzt dann an
Zitat:
@Beli4 schrieb am 24. Mai 2019 um 20:19:49 Uhr:
Also eich ist es simpel uns sollte halten.Clip raus (neuer rein da alter kabuttgeht) und zusätzlich zur vorhandenen Unterlage eine zweite anbringen. Ins auto clipsen Heckleuchte rein und dann hat man ca 2mm-3mm luft vlt bssl mehr.
Vlt machen die es falsch ..
So habe ich es auch gemacht. Bis jetzt keinerlei Probleme.
Mein Variante mit dem O-Ring unter den Halter funktioniert auch noch.
Wichtig ist, dass die Leuchte genug Abstand zur Karosserie hat (ca. 2 mm).
Lack hatte ich mit einem Lackstift ausgebessert.
Moinsen, nach nur 2 Wochen wieder gleiche "Lackschäden". Mein FFH ist fast umgekippt. Deshalb morgen 2.Termin, wie auch Slave-Scheibenwischer..Ich lass mich überraschen. Mal gucken was dieses mal noch zusätzlich gemacht wird, die Ecken sind immer noch "schlabbrich". Mehr nächste Woche.
Trotz allem, Kuga..cooles Auto. bin sehr zufrieden. LG aus der Oberlausitz
Ja bei mir wird am 13.6. auch das zweite mal nachgebessert. Diesmal beide Seiten betroffen.
Ist ja wohl ein Witz das es nicht in Griff zu bekommen ist. Jeder FFH macht es irgendwie anders.
Ist es nicht möglich für Ford eine einheitliche Vorgabe über die Reparatur zu machen, damit es endlich mal ein Ende hat und gut ist ?
Wie lange bzw. oft müssen wir das eigentlich mitmachen ?
Haben wir da irgendwann auch mal die Möglichkeit Ford haftbar zu machen ?
Ich Kauf mir doch keinen Neuwagen damit er ständig in die Werkstatt muss. Nur damit der Murks da leienhaft mit einem Lackstift ausgebessert wird.
Hallo,
auch bei meinem Kuga wurden im Februar 2019 beide Seiten im Bereich Spitze Rückleuchten bearbeitet bzw. nachlakiert. Und geholfen hat es nicht. Da ich diese Woche einen Termin wegen Rückruf Kupplung habe bin ich heute mal ums Auto gegangen und siehe da wieder die Ecken im Bereich unter den Rückleuchten an der Seitenwand angegammelt. Das finde ich schon etwas grenzwertig. Das werde ich jetzt mal Beschwerde bei meinem Freundlichen und bei Ford direkt einreichen. Das kann ja wohl nicht wahr sein. Echt ärgerlich diese Serienfehler die von Ford nicht in den Griff zu bekommen sind.
MfG
Uwe
Kommt immer drauf an wie die es umsetzten ! Wie gesagt ich hab keinerlei Probleme mit denen die ich gemacht habe...