Achtet auf den Lack im Bereich der Heckleuchtenspitzen
Bei einer gewissen Bauserie des Kuga FL kann es zu Lackschäden im Bereich der äußeren Heckleuchten kommen. Bei dunkleren Fahrzeugen fällt es eher auf wie bei hellen. Die Heckleuchten liegen teilweise zu dicht an der Karosserie an und somit kann der Lack im Bereich der äußersten Spitzen im Seitenteil abgeschürft werden. Es gibt seitens von Ford eine Abhilfe und es wird ein dickerer Schaumstoffring unter den Befestigungsklammern unterlegt. Die Instandsetzung des Lackschadens wurde in meinem Fall von Ford sehr kulant geregelt. Also, schaut einfach mal nach bevor irgendwann die braune ungewollte Pest zuschlägt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@WalkersAstra schrieb am 22. Dezember 2017 um 09:36:14 Uhr:
Und ich dachte ein Auto ist symmetrisch... ;-)
J-ein .... der Konstruktionsdatensatz für die Geometrie der Seitenwände ist der rechts und links spiegelbildlich gleiche. Aber im Heckbereich kommt rechts das "Problem" des Tankeinfüllstutzens auf den Ziehwerkzeug-Konstrukteur zu. Hier ist das Verhalten des Blechs (Spannnungen, plastische Formänderungen) bei der Formgebung im Tiefzieh-Werkzeug rechts und links unterschiedlich. Daher werden sich rechtes und linkes Ziehwerkzeuge dort deutlich unterscheiden. Denn gerade im Bereich von Geometrien wie Türgriffmulden und Tankeinfüllstutzen gibt es sogenannte "Einfallstellen". Dabei ergeben sich nach dem Tiefziehen kleine "Mulden" neben den Griffen bzw. dem Tankeinfüllstutzen. Um diese weitgehend zu vermeiden, muss lokal sicher der "Einlauf" der Bleche beim Tiefziehen im Werkzeug rechts (wegen des Tankeinfüllstutzens) und links unterschiedlich gesteuert werden. Und das kann dazu führen, dass sich die Geometrien der Seitenwände rechts und links, z. B. wegen unterschiedlicher elastischer Rückfederungen beim Öffnen des Ziehwerkzeugs minimal unterscheiden. Daher müssen die fertigen Ziehteile rechts und links keinesfalls genau symmetrisch sein. Wenn man dann Pech hat, stimmt das Anschlussmaß an ein Nachbar-Bauteil wie z. B. die Heckleuchte, nicht. Das nur als (wahrscheinlich zutreffendes) Beispiel - es gibt noch ein paar weitere Möglichkeiten, warum die Außenhautteile rechts und links keinesfalls genau symmetrisch sein müssen. Normalerweise fällt das auch niemand auf, denn wer sieht schon das Auto gleichzeitig von beiden Seiten an? Wenn aber z. B. die Rücklichter nicht elastisch deformierbar sind (wie es z. B. Blechteile im Rohbau sind), dann kann es dazu kommen, dass eine durchaus vorhandene Toleranz auf einmal nicht mehr ausreicht und sich Teile berühren, die das normalerweise nicht sollten ...
625 Antworten
Zitat:
@VW_Golf_Neuling schrieb am 21. Dezember 2017 um 22:10:49 Uhr:
Mein Kuga wurde am 17.11.2017 gebaut und ist schwarz. Ich kann im Moment noch keinen Fehler sehen, aber wir sind auch gerade erst 150 km gefahren.Gibt es da einen Rückruf von Ford oder muss man selbst zum FFH fahren und was sagen?
!!! Betrifft nur Fahrzeuge mit Bauzeitraum 29.08.2016- 22.09.2017 !!!
Zitat:
@WalkersAstra schrieb am 21. Dezember 2017 um 22:16:17 Uhr:
Zitat:
@dika151 schrieb am 21. Dezember 2017 um 21:54:15 Uhr:
Bei einem Montagefehler hätte man es von Anfang an sehen müssen und ich glaube das ist bei niemandem der Fall gewesen. Gerade bei dunklen Fahrzeugen wäre es irgendwem aufgefallen.
Hi dika,
letzte Woche habe ich ihn gewaschen und abgeledert - da habe ich nix entdeckt.
Selbst heute hätte ich es nicht gesehen, wenn ich nicht durch diese Forum darauf aufmerksam gemacht worden wäre.
Ich kann aber die Leuchte drücken wie ich will - ich bekomme sie nicht in die Position dass es den Lack beschädigen würde. Es ist übrigens nur auf einer Seite so...
Mich würde bei einem Montagefehler nur der dickere Schaumstoffring aus der Abhilfe von Ford wundern. Das ist für mich ein Indiz für Vibrationen, thermische Verformung oder eben mangelnde Passgenauigkeit.
Schon komisch das im ST-Line seit kurzem die Rückleuchten mit dem Leuchtrand verbaut werden.
Egal, Hauptsache es wird erkannt und früh genug behoben.
Zitat:
Schon komisch das im ST-Line seit kurzem die Rückleuchten mit dem Leuchtrand verbaut werden.
Egal, Hauptsache es wird erkannt und früh genug behoben.
Du meinst dass die neuen Rückleuchten mit dem Leuchtband schon modifiziert wurden und dadurch diese Probleme nicht haben?
Mich ärgert diese Beschädigung jedenfalls weil ich jetzt immer wieder hinschaue wenn ich zum Auto gehe. Und das bei gerade mal 4k auf'm Tacho.
Habe gestern mal bei mir nachgesehen und festgestellt das auf der Fahrerseite auch der Lack ab ist. :-( Mein Ford ist vom April 2017.
Danke noch mal an dika151 für die Info.
Ähnliche Themen
same here...nur auf der Fahrerseite. Muss mich mal aufmachen zum FFH. Wäre mir so auch nicht aufgefallen.
Das die Leuchte so dermaßen vibriert, dass der Lack abgeht. Ist schon ne Nummer.
Wieder einmal Dank an das Forum - besonders an @dika151
Warum eigentlich nur auf der FahrerSeite? Meiner ist auch nur auf der linken Seite betroffen...
Die Aussparung scheint auf der Fahrerseite etwas anders geformt zu sein. Sieht man auch am oberen Spalt Leuchte-Seitenwand besonders bei bestimmten Farben, das im Spalt eine Blechsicke sichtbar ist und rechts nicht. Ich habe noch ein Bild wo man den Bereich erkennen kann.
Und ich dachte ein Auto ist symmetrisch... ;-)
Habe es auch beidseitig obwohl es auf der Beifahrerseite noch nicht so schlimm ist. Baudatum 22.08.17
Zitat:
@WalkersAstra schrieb am 22. Dezember 2017 um 09:36:14 Uhr:
Und ich dachte ein Auto ist symmetrisch... ;-)
J-ein .... der Konstruktionsdatensatz für die Geometrie der Seitenwände ist der rechts und links spiegelbildlich gleiche. Aber im Heckbereich kommt rechts das "Problem" des Tankeinfüllstutzens auf den Ziehwerkzeug-Konstrukteur zu. Hier ist das Verhalten des Blechs (Spannnungen, plastische Formänderungen) bei der Formgebung im Tiefzieh-Werkzeug rechts und links unterschiedlich. Daher werden sich rechtes und linkes Ziehwerkzeuge dort deutlich unterscheiden. Denn gerade im Bereich von Geometrien wie Türgriffmulden und Tankeinfüllstutzen gibt es sogenannte "Einfallstellen". Dabei ergeben sich nach dem Tiefziehen kleine "Mulden" neben den Griffen bzw. dem Tankeinfüllstutzen. Um diese weitgehend zu vermeiden, muss lokal sicher der "Einlauf" der Bleche beim Tiefziehen im Werkzeug rechts (wegen des Tankeinfüllstutzens) und links unterschiedlich gesteuert werden. Und das kann dazu führen, dass sich die Geometrien der Seitenwände rechts und links, z. B. wegen unterschiedlicher elastischer Rückfederungen beim Öffnen des Ziehwerkzeugs minimal unterscheiden. Daher müssen die fertigen Ziehteile rechts und links keinesfalls genau symmetrisch sein. Wenn man dann Pech hat, stimmt das Anschlussmaß an ein Nachbar-Bauteil wie z. B. die Heckleuchte, nicht. Das nur als (wahrscheinlich zutreffendes) Beispiel - es gibt noch ein paar weitere Möglichkeiten, warum die Außenhautteile rechts und links keinesfalls genau symmetrisch sein müssen. Normalerweise fällt das auch niemand auf, denn wer sieht schon das Auto gleichzeitig von beiden Seiten an? Wenn aber z. B. die Rücklichter nicht elastisch deformierbar sind (wie es z. B. Blechteile im Rohbau sind), dann kann es dazu kommen, dass eine durchaus vorhandene Toleranz auf einmal nicht mehr ausreicht und sich Teile berühren, die das normalerweise nicht sollten ...
Dito.
Rufe jetzt mal beim FFH an.
was will der Ford Händler dann machen? da sollte man ja anständig lackieren und das sieht man dann vieleicht!
Dafür sorgen, das der Schaden behoben wird und nicht wieder Auftritt. Wär doch doof, wenn das hintere Seitenteil nach kurzer Zeit vom Rost zerfressen ist, oder?
Ich werde kommenden Donnerstag berichten, was der FFH gemacht hat. Auf jedem Fall hat er schon mal des Reparatur-Kit bestellt und den Lackstift bereit gelegt. Bin ich der erste, der es beheben lässt?
lucky_68
Ich habe in dieser Sache einen Termin für den 09.01.2018 beim FFH gemacht + Türgriffe außen bleiben hängen.