Achsgetriebe (Diff.) Antriebswellenausgang Ölverlust

VW Golf 4 (1J)

Hallo, habe akuten Ölverlust (täglich einige Tropfen am Boden) direkt am Differential/Achsgetriebe Antriebswellenausgangsflanch !

Links als auch rechts. Ist schon längere Zeit so, seit Kauf vor 3 Wochen. Vermutlich schon beim Vorbesitzer gewesen.

Nachdem die rechte Antriebswelle eh hin ist und diese getauscht wird, wollte ich das Diff. auch gleich abdichten und befüllen.

Hat das von euch schon mal jemand gemacht ?
Ist der Flansch nur gesteckt ?

Und wird das mit einem Simmerring abgedichtet ?

Danke

.jpg
Asset.JPG
33 Antworten

Zitat:

@Kuh3und5 schrieb am 4. April 2018 um 20:33:00 Uhr:


Ok dann gibts den wohl nicht einzeln, nur in dem Set zusammen (21) zu kaufen :-(

Ist das dann Getriebeöl oder Achsöl, das da ausläuft ?

Das Set macht auch Sinn, da man den Deckel beim Ausbau kaputt macht und ein neuer Sprengring schadet auch nicht. Der Gelenkwellenflansch ist ja nicht mit dabei.

Beim Ausbau vom Gelenkwellenflansch läuft Achsöl aus.

Wer genau hinsieht erkennt das der Reparatursatz für die Flanschwelle (Pos.21, 020 498 085 G) bei der Menge eine 2 steht. Dieser Satz ist rechts und links zu verwenden. 😉

Zitat:

@Nordhesse schrieb am 5. April 2018 um 09:11:16 Uhr:


Wer genau hinsieht erkennt das der Reparatursatz für die Flanschwelle (Pos.21, 020 498 085 G) bei der Menge eine 2 steht. Dieser Satz ist rechts und links zu verwenden. 😉

Hallo Nordhesse,

ist das dann auch passend am Automatikgetriebe (4-Gang) ??
Dann bestell ich 2x 020 498 085 G

da steht "Einschränkungen: Getriebeart Automatikgetriebe"
https://www.teilehaber.de/itm/...seitig-topran-100-087-src1954453.html

Ähnliche Themen

Zitat:

@petzi5596 schrieb am 5. April 2018 um 10:18:03 Uhr:


da steht "Einschränkungen: Getriebeart Automatikgetriebe"
https://www.teilehaber.de/itm/...seitig-topran-100-087-src1954453.html

Heißt also, dass es für Automatik-Getriebe passt ?

kannst ja nochmals beim freundlichen nachfragen, aber wenns auf der automatikgetriebe-zeichnung auch so steht

So hab den Simmerring heute getauscht.
(4-Gang Automatikgetriebe am 2000er Golf 4)

War kein Akt, aber auch nicht ohne...

- Antriebswelle raus
- Deckel innen im Flansch rauspopeln
- Sicherrungsring (Sprengring raus)
- es kommt ein weiterer Ring rausgefallen, auf Einbaurichtung achten, ist gebogen
- dann den Flansch abziehen, geht zäh
- danach kann man den Simmerring wechseln
- beim Flanscheinbau (ist mit einer starken Feder bestückt, wird es schwierig den Sprengring wieder einzusetzen. Der Flansch muss wärendessen unter Spannung gebracht werden. Wenn man es sieht, ist es eigentlich selbsterklärend (braucht aber am meisten Zeit).
- dann alles in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen
- Ölstand über Tachoantrieb checken

An der Beifahrerseite kommt man super dran, Fahrerseite steht bei mir noch an, sieht sehr eng aus 😮

.jpg
Asset.PNG.jpg

Oh man, der Scheiß blüht mir auch noch. Wie lange hast du dafür gebraucht @Kuh3und5 ?

Hab noch das Innengelenk der Antriebswelle und Domlager vom Stoßdämpfer sowie Spurstangen (beide Teile je Seite) sowie Koppelstangen heute ersetzt.

Kann nicht so genau sagen, wie lang.

Insgesamt von 15:30 bis 19:30 Uhr

Also 4 Stunden gemütlich allein.

Die Lagerung vom Diff ist aber nicht ausgelutscht bzw. macht Geräusche?

Mein Ibiza 6L hat da letztes Jahr auch gut Getriebeöl verloren, allerdings war die Lagerung des Diffs voll hinüber und hatte an den Antrieben hoch und runter ca. 0,5cm Spiel... Geräusche waren natürlich auch schon lange vorhanden 😁

Spiel ja, weniger wie ein halber Millimeter.

Es war rechts nur Ölfeucht. Links sifft es stärker... da schau ich die Tage. Aber hab da auch schon gerüttelt, ist alles fest

Passen die Anzugsdrehmomente ??

Asset.JPG

Zitat:

@Kuh3und5 schrieb am 18. April 2018 um 10:16:56 Uhr:


Passen die Anzugsdrehmomente ??

Von der Achsmutter?
NEIN !! Auf gar keinen Fall.
Das ist falsch. Die richtige Formel von VW lautet:

- Achsmutter mit 200Nm fest ziehen, und wieder um eine halbe Umdrehung (180°) lösen
- die Radnabe / Rad um 180° drehen (nicht die Achsmuter!!!)
- jetzt mit 50Nm fest ziehen + 60°

ABER: Ich warne auch vor dieser Formel, da ich es in 3 Fällen schon erlebt habe, dass sich die Achsmutter wieder selbstständig löst. Eine selbstsichernde Mutter mag es nicht, wenn man sie nochmal löst.

Seit dem ziehe ich ganz stumpf mit ca. 200 bis 220Nm die Achsmutter fest.
Ggf. mit Schraubensicherungslack (mittelfest)

Also 220Nm festziehen und fertig ?

Zitat:

@Kuh3und5 schrieb am 18. April 2018 um 11:56:32 Uhr:


Also 220Nm festziehen und fertig ?

Wenn wir von der Achsmutter reden, ja. (zwischen 200 und 220Nm)

Ich weiß dass das nicht nach Vorgabe ist. Aber die Vorgabe von VW ist katastrophal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen