ACC und Schneefall

BMW 5er F11

Hallo zusammen,

jetzt ist es wieder soweit, es fallen ein paar Schneeflocken, und schon schaltet das ACC wegen Verschmutzung ab.
Im E60 wurde über ein "Linse" der Abstand gemessen, im F10/11 ist es eine Platte,
ich vermute, dass diese Bauform die Verschmutzung fördert, bei E60 hatte ich bei 160000 km nur ganz selten, also nur wenn es wirklich ganz heftig geschneit hat einen Ausfall, bei den beiden F11 die ich jetzt hatte kommt es schon bei leichtem Schneefall zum "verschmutzungsbedingten" Ausfall.
Ich glaube, dass mit dem beheizen dieser "Messplatte" das Problem gelöst werden könnte.
Lt. meinem 🙂 ist das Problem bei BMW nicht bekannt.

Wer hat noch so ein Problem ?

Gruß

Fritz

Beste Antwort im Thema

Das kenn ich auch - ich hatte im Skiurlaub auch schon an der Tanke das Sensorfeld manuell sauber gemacht... hilft aber nur kurz. Halte das Problem aber für verschmerzbar.... bei Schneefall und Glätte verlass ich mich eh lieber auf meine Sinne - im Zweifelsfall brems ich "gefühlvoller" als das ACC.

Grüße
Pumpkin

81 weitere Antworten
81 Antworten

und was sagt BMW dazu ?

Weiss jemand ob das beim 3er bzw beim X5 anders ist? Die. Beiden Modelle deshalb weil es potenzielle Nachfolger für meinen 5er sind. Ebenso wie der Touareg der der Optik nach das aktuelle Audi System verbaut hat.
. Habe das Problem auch bei Starkregen. Zugegeben, sehr starker Starkregen, aber beim Audi dennoch kein Thema gewesen.

Zitat:

@mf23178 schrieb am 28. Dezember 2014 um 23:07:41 Uhr:


Weiss jemand ob das beim 3er bzw beim X5 anders ist? Die. Beiden Modelle deshalb weil es potenzielle Nachfolger für meinen 5er sind. Ebenso wie der Touareg der der Optik nach das aktuelle Audi System verbaut hat.
. Habe das Problem auch bei Starkregen. Zugegeben, sehr starker Starkregen, aber beim Audi dennoch kein Thema gewesen.

Der F30/31 hat das selbe Problem, X5 kann ich leider nicht beurteilen.

Zitat:

@pumpkin01 schrieb am 6. Dezember 2012 um 22:30:54 Uhr:


Das kenn ich auch - ich hatte im Skiurlaub auch schon an der Tanke das Sensorfeld manuell sauber gemacht... hilft aber nur kurz. Halte das Problem aber für verschmerzbar.... bei Schneefall und Glätte verlass ich mich eh lieber auf meine Sinne - im Zweifelsfall brems ich "gefühlvoller" als das ACC.

Grüße
Pumpkin

Gefühlvoller? Aber bestimmt nicht in Bruchteil einer Sekunde.

Ähnliche Themen

F31 Platte setzt sich auch zu. Die von meinem V70 früher auch.

Mit Silikonspray rutsch der Matsch schneller runter aber eine wirkliche Verbesserung ist das auch nicht.

Wobei es mich auch nicht stört, nutze das eh nur wenn alles frei ist.

BTW ist die Lage klug gewählt! Jeder kleine Haase der vorm Stoßfänger landet lässt die Kasse klingeln weil die Halterungen vom Sensor abbrechen.

Radarsensoren haben mit Eis und Schnee generell arge Probleme. Kenne ich zur Genüge weil ich beruflich u.a. mit solchen Systemen zu tun habe. Abhilfe wäre nur eine Stelle an der sich kein Schnee festsetzen und zu Eis komprimieren kann. Beim Auto wäre das der Bereich der Frontscheibe. Aber wo will man dort einen Radarsensor unterbringen, zumal der Scheibenwischer nicht dran vorbei fahren darf... Wenn irgendwann mal das autonome Fahren serienreif wird, dann werden wir auch Sensoren (plaziert) bekommen die bei allen Witterungen zuverlässig funktionieren. Ob ich das noch erlebe? 😉 Solange haben wir eben ein "Zubehör" am Auto das nur bei guten Wetterbedingungen funktioniert.

Was anderes macht mir aber mehr Sorgen wenn ich das Foto des 6er von MUC6666 ansehe.
Hast Du auch die adaptiven LED Scheinwerfer verbaut? So wie ich es sehe setzen sich die ja auch mit Schnee und Eis zu. Kann es sein dass die LEDs nicht mehr genug Wärme liefern und sich im Schneetreiben nach und nach die Scheinwerfer ebenfalls zusetzen? DAS wäre dann wirklich ein Problem ...

p.s.
Ebenfalls an MUC6666 gerichtet: Mein 6er hat die Serienfrontschürzen und ich war auch die letzten Tage bei Schneefall unterwegs, aber so stark wie bei deinem hat sich meine Front und Grille nicht zugesetzt. Kann es sein dass die M-Frontschürzen deutlich mehr Schnee "aufsammeln"? Muss mir das bei der nächsten Fahrt bei Schneefall mal genauer ansehen wie meine Schnauze danach aussieht...

Hallo,

hatte Gelegenheit mit einem Kollegen von der Contitochter zu sprechen, die den hier eingesetzten Radarsensor entwickelt hat. Es ist wohl so, daß ursprünglich wie aus dem Datenblatt zu entnehmen zunächst eine Heizung für den Radom vorgesehen war, aber später wegen der im Betrieb ohnehin produzierten Eigenwärme nicht realisiert wurde. Empfindlich ist die Oberfläche aber für Feuchtigkeit oder dünne Wasserfilme, so dass wohl in erster Linie Massnahmen Abhilfe schaffen, welche die Sensoroberfläche auch unter verschärften Bedingungen trocken halten. Beispielsweise kann das Anblasen mit Warmluft die Zuverlässigkeit günstig beeinflussen. Unter Umständen ist tatsächlich auch die günstige Positionierung für die zufriedenstellende Funktion des Systems entscheidend. Abdeckungen aus speziellen Kunststoffen sind denkbar, beeinflussen aber die Messdaten.
Übrigens beruhen die erwähnten Geräte mit Linsen auf der LIDAR Technologie, also dem quasi optischen Infrarotprinzip, welche sozusagen als Vorläufertechnik aber genau aus diesem Grund noch füher aussteigt bei Nebel, Gischt, Schnee und sonstigen erschwerenden atmospärischen Bedingungen.

Gruß aus Köln

Zitat:

Was anderes macht mir aber mehr Sorgen wenn ich das Foto des 6er von MUC6666 ansehe.
Hast Du auch die adaptiven LED Scheinwerfer verbaut? So wie ich es sehe setzen sich die ja auch mit Schnee und Eis zu. Kann es sein dass die LEDs nicht mehr genug Wärme liefern und sich im Schneetreiben nach und nach die Scheinwerfer ebenfalls zusetzen? DAS wäre dann wirklich ein Problem ...

Das ist mir gestern an meinem auch aufgefallen und ich hatte den gleichen Gedanken.... Schneefall war nur leicht, aber die Scheinwerfer waren trotz Reinigungsdüsen zugefroren...

Hallo, das Problem besteht aber auch bei Xenon, nicht nur bei LED.

@ghia_05

Servus,

ja, es sind die adaptiven LED Scheinwerfer, die es gestern total zugefroren hatte. Auch die M-Schürze war, wie auf dem Foto gut zu sehen ist, total mit Schnee zu.

Allerdings bin ich gestern auch davor über 400km durch Schneetreiben gefahren. Da ist dann doch einiges hängen geblieben.

Zitat:

@Renegade Pilot schrieb am 29. Dezember 2014 um 09:36:56 Uhr:



Übrigens beruhen die erwähnten Geräte mit Linsen auf der LIDAR Technologie, also dem quasi optischen Infrarotprinzip, welche sozusagen als Vorläufertechnik aber genau aus diesem Grund noch füher aussteigt bei Nebel, Gischt, Schnee und sonstigen erschwerenden atmospärischen Bedingungen.

Gruß aus Köln

Hi,

der früher, z.B. im E60 verwendete ACC Sensor hatte ja diese beheizte Linse, m.W. war das aber kein LIDAR, sondern schon "echte" Radartechnik.

Ich hatte mit vor einigen Jahren mal die ganzen FCC Dokumente gezogen um die Funktionsweise zu verstehen.

Zitat:

@MUC6666 schrieb am 29. Dezember 2014 um 11:33:23 Uhr:



Zitat:

@Renegade Pilot schrieb am 29. Dezember 2014 um 09:36:56 Uhr:



Übrigens beruhen die erwähnten Geräte mit Linsen auf der LIDAR Technologie, also dem quasi optischen Infrarotprinzip, welche sozusagen als Vorläufertechnik aber genau aus diesem Grund noch füher aussteigt bei Nebel, Gischt, Schnee und sonstigen erschwerenden atmospärischen Bedingungen.

Gruß aus Köln

Hi,

der früher, z.B. im E60 verwendete ACC Sensor hatte ja diese beheizte Linse, m.W. war das aber kein LIDAR, sondern schon "echte" Radartechnik.

Ich hatte mit vor einigen Jahren mal die ganzen FCC Dokumente gezogen um die Funktionsweise zu verstehen.

.

obwohl Linse und Radar passen eigentlich nicht wirklich zusammen, nachvollzieh bar halte ich aber die Aussage, daß Radar heutzutage die überlegene Technologie ist. Fürchte jedoch das System ist in der jeweiligen Auslegung am Fahrzeug noch längst nicht richtig optimiert. Erschwerend kommen hinzu die Sparzwänge beim PKW-Hersteller.

Gruß aus Köln

Zitat:

@MUC6666 schrieb am 29. Dezember 2014 um 11:33:23 Uhr:


...

der früher, z.B. im E60 verwendete ACC Sensor hatte ja diese beheizte Linse, m.W. war das aber kein LIDAR, sondern schon "echte" Radartechnik.
...

Der E60 hatte "echtes" Radar für die ACC.

Quelle: Damaliger (2003) Bekannter von mir, der für BMW in der Entwicklung gearbeitet hat.

Grüße
Stefan

Heute ca. 50km bei dichtem Schneetreiben gefahren, dann kam die Meldung dass die Auffahrwarnung nicht mehr funktionsfähig ist. ACC mit Tempomat funktionierte aber noch. Am Ziel dann den Sensor angesehen. Er hatte nur eine dünne weiße Schneeschicht (kein Eis) drauf. Der Rest der Fahrzeugfront, auch die Grillgitter, war fast schneefrei. Leider hatte ich kein Handy dabei um es zu fotografieren.

Interessant ist aber dass die beiden Systeme trotz eines gemeinsamen Sensors, unterschiedliche "Funktions"schwellwerte haben.

Hmm, bei mir steigen beide Systeme immer parallel aus. Wahrscheinlich weil Du ein jüngeres Baujahr hast.

P.S: Mag bei dem Wetter garnicht fahren, bei dem ganzen Schnee den man immer ins Fahrzeug trägt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen