ACC und Schneefall

BMW 5er F11

Hallo zusammen,

jetzt ist es wieder soweit, es fallen ein paar Schneeflocken, und schon schaltet das ACC wegen Verschmutzung ab.
Im E60 wurde über ein "Linse" der Abstand gemessen, im F10/11 ist es eine Platte,
ich vermute, dass diese Bauform die Verschmutzung fördert, bei E60 hatte ich bei 160000 km nur ganz selten, also nur wenn es wirklich ganz heftig geschneit hat einen Ausfall, bei den beiden F11 die ich jetzt hatte kommt es schon bei leichtem Schneefall zum "verschmutzungsbedingten" Ausfall.
Ich glaube, dass mit dem beheizen dieser "Messplatte" das Problem gelöst werden könnte.
Lt. meinem 🙂 ist das Problem bei BMW nicht bekannt.

Wer hat noch so ein Problem ?

Gruß

Fritz

Beste Antwort im Thema

Das kenn ich auch - ich hatte im Skiurlaub auch schon an der Tanke das Sensorfeld manuell sauber gemacht... hilft aber nur kurz. Halte das Problem aber für verschmerzbar.... bei Schneefall und Glätte verlass ich mich eh lieber auf meine Sinne - im Zweifelsfall brems ich "gefühlvoller" als das ACC.

Grüße
Pumpkin

81 weitere Antworten
81 Antworten

Hallo!

Ist auch etwas tricky. Es geht auch ein langer Druck auf die untere Distanztaste. Der Tempomat funktioniert dann im Übrigen bis Tempo 230. Das System muss anzeigen, dass es umgeschaltet hat, vorher klappt es nicht. Ggfls. mehrmals probieren und auch mal Tempomat aus- und wieder anschalten. Ab und an will es bei mir nämlich auch nicht sofort.

CU Oliver

Ich glaube, man muss erst die Fehlermeldung "Abstandssensor ausgefallen, Tempomat deaktiviert" mit OK wegklicken und mit dem langen Druck auf die Abstandstaste das ACC ausschalten.

ACC ausschalten geht übrigens immer, nutze ich mal zwischendurch wenn mir das doofe Rumgebremse von dem Ding mal wieder anko...t!

Hallo!

Das geht in der Tat immer. Nutze ich allerdings nur, wenn die Bahn frei ist und der Tempomat ruhig mal auf 230 stehen darf.

CU Oliver

Zitat:

Original geschrieben von daggimicha


Es ist jedes Jahr das Gleiche!

Die ersten Schneeflocken fallen und ACC schaltet sich ab. Dazu bedarf es noch nicht einmal viel Schnee.

Heute morgen dauerte es von der ersten Flocke (Straßen waren zu dem Zeitpunkt schneefrei und trocken) bis zum Abschalten 10 Minuten.

Gruß
Micha

PS: Auch wenn ich jetzt wieder Prügel bekomme, aber beim meinem CC funktionierte ACC auch bei extremen Schneefall. Da hatte ich einen Ausfall in zwei Jahren.

bin heute bei starkem Schneefall auf der AB unterwegs gewesen ACC hat die ganze Zeit funktioniert.

Ähnliche Themen

Habe seit einer Woche meinen F11 und ärgere mich total über das ACC:

Nach wenigen Kilometern bei leichtem Schneefall ging das System Außer Betrieb. Habe ich bei meinem 335i in 3 Jahren nicht ein einziges Mal erlebt, und das trotz des Winters 2010, der ja eine ganz andere "Qualität" hatte.
Ist aber nachvollziehbar: Beim 335i ist der Sensor eine glatte Halbkugel, auf der sich praktisch kein Schnee/Matsch festsetzen kann, die Riffelplatte beim F11 giert förmlich danach, zu verschmutzen.

Weiterhin habe ich festgestellt, daß auch die Regelung als solche um Welten schlechter funktioniert als beim 3 Jahre älteren 3er: Der 5er bremst deutlich später (´gefühlt zu spät) und dadurch bedingt, kommt sehr häufig sogar die Auffahrwarnung. Andererseits beschleunigt der Wagen mit riesiger Verzögerung, so daß man häufig selbst Gas gibt, damit man nicht zum Verkehrshindernis wird.

Insgesamt ein deutlicher Rückschritt, absolut kein Renommee für BMW. Ich bin echt enttäuscht!

Gruß Rolf

... ja ja - der Spar-Wahn hat die BMWler wohl auch voll erfasst.
Bringt kurzfristig Euros, kostet aber langfristig Kunden. Mal sehen ...

Zitat:

Original geschrieben von roddy



Zitat:

Original geschrieben von Nille72


....
Du kannst den Tempomaten wieder aktivieren in dem Du ACC deaktivierst. (Langer Druck auf die obere Distanztaste am Lenkrad)
Sicher? Die BMW-Hotline hat mir gesagt, dass bei Abschaltung von ACC der Tempomat auch auch ist.
Mal schauen, wann die Platte wieder verdreckt ist. Wird bestimmt bald sein, wenn dann wenigstens der Tempomat funzt, wäre es schon klasse.

Funktioniert! Wat ein Glück.

Komisch, dass die Hotline diese Funktion so nicht kennt....🙂

Hmm, irgendwie müsste man die Platte vorne beheizen, nur wird die Heizung dann wahrscheinlich das Radar stören. Schade, dass alte ACC war eigentlich immer einsatzbereit. Das neue System steigt nach 500m Schnee aus..... 😁😉

20141228-115842007-ios

Und noch ein Dokument....

Zitat:

@MUC6666 schrieb am 28. Dezember 2014 um 13:52:31 Uhr:


Hmm, irgendwie müsste man die Platte vorne beheizen, nur wird die Heizung dann wahrscheinlich das Radar stören. Schade, dass alte ACC war eigentlich immer einsatzbereit. Das neue System steigt nach 500m Schnee aus..... 😁😉

Soweit mir bekannt, war das alte ACC von einem anderen großen deutschen Automobilzulieferer und der hat ein Patent auf diese beheizte "Platte" vor dem LRR 😉

Gruß Holger

Ja, Bosch mit beheizter Linse ( brannte gerne mal durch)

und Conti mit der oben beschriebenen Technik, nicht nutzbar bei winterlichen Wetter.

Bei Mercedes ist das Ding doch auch hinter einem großen Logo verkleidet, kann jemand sagen, wie da das Problem gelöst ist?

Edit: Die haben das gleiche Problem wie wir.

Allein durch die Position des Sensors bei Mercedes fiel das ACC bei Weitem nicht so oft aus, wie in meinem F11.

Ich muss auch sagen dass das einen wirkliche negativen Eindruck hinterlässt.
Beim A6 gab es das Problem nie. Ist das beim Facelift immer noch ohne Heizung?

Zitat:

@mf23178 schrieb am 28. Dezember 2014 um 21:10:35 Uhr:


Ich muss auch sagen dass das einen wirkliche negativen Eindruck hinterlässt.
Beim A6 gab es das Problem nie. Ist das beim Facelift immer noch ohne Heizung?

Ja leider, da hat sich nichts verbessert. Bei meinem A4 war das auch deutlich besser, allerdings bei dem Schneefall den wir gestern hatten wäre auch dieses System an die Grenze gekommen.

Image
Deine Antwort
Ähnliche Themen