ACC nicht verfügbar

VW Tiguan 2 (AD)

Manchmal fällt bei mir das ACC mit der Meldung "ACC nicht verfügbar" für einige Zeit aus. Der Grund dafür (Witterungsverhältnisse, Verkehrssituation etc.) ist nicht erkennbar. Das passiert auch bei gutem Wetter und bei unkomplizierten Verkehrssituationen. Nach einiger Zeit lässt sich das System dann wieder problemlos mit der Set-Taste aktivieren.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und kann erkennen, woran dieser vorübergehende Ausfall das Systems liegt? - Das ist übrigens eine andere Fehlermeldung als "ACC - keine Sensorsicht". Diese Meldung tritt bei Regen, Nebel und Schneefall auf, wenn der Sensor hinter dem VW-Zeichen irgendwie "bedeckt" ist.

Beste Antwort im Thema

Ich wünschte auch, der reine Tempomat ließe sich separat vom ACC aktivieren.
Einsatzmöglichkeiten hätte ich einige...

Manchmal macht nämlich das ACC völlig unlogische und bisweilen auch absolut bescheuerte Dinge, welche ich als Fahrer niemals machen würde (klar, es ist eben "nur" ein Assistenzsystem, kann aber kein bisschen vorausschauend denken, sondern kennt nur "1" und "0"😉

Beispiele:
- Auto biegt vor mir nach rechts ab, ich habe ausreichend Abstand und trotzdem bremst ACC fast bis zum Stillstand. Ich selber würde einfach mit normaler Geschwindigkeit weiterfahren, da der Abbiegende längst weg ist, wenn ich die Stelle passiere.
- ich wechsel - mal wieder dank eines Mittelspurschleichers - auf der Autobahn von ganz rechts über die mittlere nach ganz links, sobald ich mich jedoch hinter dem Mittelspurblockierer befinde und dabei aber schon dabei bin, auf die linke Spur zu wechseln, erkennt er das Fahrzeug auf der mittleren Spur und legt dann eine starke Bremsung hin, obwohl ich mich da schon längst auf der linken Spur befinde

Klar, kann man alles manuell übersteuern, aber wenn man sich gerade in diesem "autonomen" Zustand befindet, macht das ACC erstmal das, was es selbst für richtig hält. Es warnt ja nicht vor "Achtung, gleich bremse ich ab". 😉

89 weitere Antworten
89 Antworten

Ich wünschte auch, der reine Tempomat ließe sich separat vom ACC aktivieren.
Einsatzmöglichkeiten hätte ich einige...

Manchmal macht nämlich das ACC völlig unlogische und bisweilen auch absolut bescheuerte Dinge, welche ich als Fahrer niemals machen würde (klar, es ist eben "nur" ein Assistenzsystem, kann aber kein bisschen vorausschauend denken, sondern kennt nur "1" und "0"😉

Beispiele:
- Auto biegt vor mir nach rechts ab, ich habe ausreichend Abstand und trotzdem bremst ACC fast bis zum Stillstand. Ich selber würde einfach mit normaler Geschwindigkeit weiterfahren, da der Abbiegende längst weg ist, wenn ich die Stelle passiere.
- ich wechsel - mal wieder dank eines Mittelspurschleichers - auf der Autobahn von ganz rechts über die mittlere nach ganz links, sobald ich mich jedoch hinter dem Mittelspurblockierer befinde und dabei aber schon dabei bin, auf die linke Spur zu wechseln, erkennt er das Fahrzeug auf der mittleren Spur und legt dann eine starke Bremsung hin, obwohl ich mich da schon längst auf der linken Spur befinde

Klar, kann man alles manuell übersteuern, aber wenn man sich gerade in diesem "autonomen" Zustand befindet, macht das ACC erstmal das, was es selbst für richtig hält. Es warnt ja nicht vor "Achtung, gleich bremse ich ab". 😉

Stimmt schon @MartinSHL das ACC ist eben doch nur ein teilautonomes Programm. Die Sache mit dem Mittelspurschleicher nervt wirklich. Da musst du mit genügend Vorlauf deinen Überholvorgang machen sonst ist das ACC irritiert 🙁

Aber beim Abbiegevorgang in der Stadt? Naja, in der Stadt setze ich ACC nicht ein. Ist zwar deine Sache, aber sollte man das, laut BA, nicht unterlassen?

Im Großen und Ganzen bin ich mit dem ACC aber schon zufrieden, auf Fernfahrten ists ne feine Sache

ACC macht in der Stadt keinen Sinn? - Das sehe ich anders:
Gerade in der Stadt ist das super! 90 % der Strecken sind bei mir gerade Straßen mit wechselnder Geschwindigkeit oder sogar mit Stop-and-go-Verkehr. Und da entlastet das System ganz ungemein. Selbst an der Ampel, wenn man länger als 5 Sekunden stehen muss und das System mit einem sanften Druck auf das Gaspedal wieder wecken muss.
Und in allen mehr oder weniger kritischen Situationen (z.B. beim Abbiegen) greift man ohnehin mit dem Bremspedal ein und deaktiviert damit das System.
Allerdings gibt es auch leider einige unsinnige Systemgrenzen, wie oben in den Beiträgen beschrieben. Aber vielleicht wird das ja noch im Zuge von Software-Updates weiter verbessert. Insgesamt aber würde ich heute schon die Note 1- vergeben!

Hallo zusammen,
habe das selbe Problem mit meinem neuen Tiguan 2 R Line 240PS TDI 02.12.2016 ACC- keine Sensorsicht deaktiviert alle zusammen hängende Systeme, Termin beim Freundlichen nächste Woche anscheinend bekanntes Problem bei VW, seit kurzem wird eine neue Software update durchgeführt danach sollte das Problem behoben sein laut aussage Werkstatt.
Werde berichten Obs was gebracht hat.
Gruss
SR.

Ähnliche Themen

Bin gespannt was gemacht wird und was du berichten kannst. Hatte das Problem inzwischen 3x und werde wohl auch nochmal zum 🙂 müssen sobald Zeit ist.

Termin beim Kd. am Freitag Radar Sensor wird ausgetauscht anscheinend fehl Produktion.

Seid Radar Sensor Austausch keine Störungen mehr supi.

Bei mir wurde auch der neue Sensor eingebaut, am Nachmittag Auto geholt und am Abend wieder zurückgebracht- schlimmer wie vorher!! Sie suchen mit dem Werk nach Ursachen!

Wann wurde er bei dir ersetzt

Zitat:

@sergio r schrieb am 24. Januar 2017 um 18:17:29 Uhr:


Wann wurde er bei dir ersetzt

Am Montag!

Ok danke

Moin Moin,

meine Frau hat einen Tiguan Bj. 10/2018, bei dem fällt des Öfteren das ACC System aus. Fehlermeldung im Display lautet jeweils immer „ Fehler : ACC“. Dies hat aber nichts mit schlechten Witterungsverhältnisse zu tun oder Ähnliches. Denn das passiert auch bei gutem, trockenen Wetter und das schon mehrmals. Auch ist vorne im Bereich nichts verschmutzt zu dem Zeitpunkt etc, dies habe ich alles schon mal gecheckt,
Laut dem Serviceberater ist VW das Problem bekannt, man arbeitet an einer Lösung aber diese wäre noch in der „Erprobung und noch nicht Kundenreif“. Diese Aussage ist nun schon einige Monate her und ich habe letzte Woche den Serviceberater nochmal angehauen. Aber der Stand ist anscheinend immer noch derselbe.....Testphase.....Es gäbe aber mittlerweile ein Update für die Problematik mit der Beifahrersiegel-Absenkung. Da bei uns der Spiegel öfters nicht wieder in seine Endposition fährt.
Mir geht es aber vor allem um das ACC, da mit dem Ausfall auf der Tempomat keine Funktion hat. Und wie schon anfangs erwähnt, bei uns tritt der Fehler auch bei gutem Wetter auf.
Das Auto ist nun 14 Monate alt, ich glaube ich werde mich diesbezüglich mal rechtlich beraten lassen. Denn wir haben bewußt ACC gewollt. Normal muß man dem Hersteller 2 Nachbesserungsversuche zugestehen, aber dieser kann ja gar nicht nachbessern. Bei meinem BMW hatte ich noch nie Probleme mit dem ACC, auch wenn es gefühlt Kuhschei..... regnet.
Das kann also nicht „stand der Technik“ sein.
Wie sieht es denn bei Euch aus, der letzte Eintrag ist ja schon 2 Jahre her aber anscheinend hat VW immer noch Probleme mit dem System.

Warum jetzt das Gleiche in zwei Threads?

Ich dachte da es hier besser hin passt als in das mit dem Fehler „keine Sensorsicht“.....denn die gibt es bei uns nicht, da läuft nur ACC Fehler auf. Und wenn ich hier lese dass es das Problem wohl schon seit Ende 2016 gibt.....und man mir erzählt es ist bekannt und VW arbeitet an einer Lösung......seit wievielten Jahren denn bitte. Den Thread hab ich aber erst später entdeckt. Und darum hab ich es hier nochmal rein kopiert.

Jetzt hat es mich dann auch erwischt. ACC und Lane Assist Ausfall.
Diagnose: Kamera defekt. Nach dem Austausch lies sich die neue
Kamera nicht mit der Software des Tigers synchronisieren. Heute
ist er das 3. Mal beim Freundlichen. Ich glaub im Leben nicht, dass
das diesmal klappt....

VG
Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen