ACC mit 160 km/h zu ACC mit 210 km/h
Hallo zusammen,
es gibt ja 2 Varianten des ACC-Systems. Einmal "nur" bis 160 km/h (bei dem Business-Paket enthalten) oder gegen Mehrpreis von 585 € dann die "schnelle" Variante mit bis zu 210 km/h.
Jetzt meine Frage, gibt es einen Unterschied in der Hardware oder vielleicht doch nur eine geänderte Adresse im Steuergerät? Kann man diese im Nachhinein upgraden und dann ohne Mehrpreis?
Mein Ziel ist es, mein Budget maximal auszuschöpfen und diese Option vielleicht nachträglich freizuschalten.
Gruß
ckrela
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@RickHerman schrieb am 10. Mai 2015 um 07:28:21 Uhr:
Ich weiss gar nicht was es hier zu diskutieren gibt.
Ich kann nur über den ACC bis 160km/h berichten und der ist nicht nutzbar und gefährlich.Situation : Man fährt mit 150km/h auf der Autobahn auf der linken Spur auf ein langsamer fahrendes Fahrzeug auf,
das ACC reagiert noch nicht da der Abstand noch gross genug ist. Das vorraus fahrende Fahrzeug hat z.b. den LKW überholt und schert wieder nach rechts ein, ist auch schon zu gut 80% auf der rechten Spur, trotzdem steigt das ACC nun voll in die Eisen.
der Fahrer eines mir nachfolgenden Fahrzeuges würde in jedem Fall erwarten das ich beschleunige und nicht das ich jetzt noch stark abbremse. Das hat meines erachtens enormes Gefahrenpotential.VW hat das mit der Programierung/Software sowie mit der Hardware überhaupt nicht im Griff.
Das ACC "Radar" meldet digital. 0 oder 1. Hindernis da oder Hindernis weg. Die Richtungsbewegung eines Hindernisses wird gar nicht erfasst und in Folge nicht bewertet was zu unmöglichen Fahrsituationen führt.Hinzu kommt das Motorräder teilweise gar nicht erkannt werden.... Du liebe Güte...
Solche Helferlein brauche ich nicht.
Ich benutze den Käse nun ausschließlich im Hängerbetrieb und im Stau, leider muss ich deshalb bekannter Weise gänzlich auf einen Tempomaten verzichten wie allgemein bekannt.
Wie so vieles am Passat ist das rückständiger Murks. VW will alles haben, kriegt es aber nicht gebacken.Gruss
Rick
Ich bin da ganz Deiner Meinung, dass ein Assistenzsystem wie ACC nicht in die Hände von Idioten gehört! Auch sollte keines der anderen Systeme für diese nutzbar sein.
Demjenigen der nicht in der Lage ist:
1. die Einstellmöglichkeiten des Systems richtig zu nutzen,
2. die Beschränkungen des Systems zu erkennen und sein Fahrverhalten dem anzupassen,
sollte das System seinen Dienst generell verweigern.
Diese automatische Abschaltfunktion wünsche ich mir dringlich von VW, um mich vor solchen Verkehrsteilnehmern und denen mit übertriebener Erwartungshaltung an die Assistenzsysteme, ein Stück weit zu schützen.
Dir ist zu Gute zu halten, dass Du ja für Dich erkannt hast, dass Du mit ACC wohl eher nicht umgehen kannst und es daher besser abschaltest.
Und für die, die dies nicht einsehen sollte VW nachbessern und die automatische Zwangsabschaltung vorsehen!
Ich selbst bin mit dem ACC sehr zufrieden. Für mich reagiert es logisch und lässt sich auch intuitiv sehr gut bedienen. Mittels der Einstellmöglichkeiten kann ich das System dem Verkehrsgeschehen sehr gut und schnell anpassen, wozu der vorausschauend einzuhaltende Abstand und die Wiederbeschleunigung dosiert werden können. Wie verlangt und erwartet straft ACC Unaufmerksamkeiten rigoros ab und kann so einen Crash vermeiden helfen.
Da ich, auch wenn ich nur 150 km/h schnell bin, weiterhin auf die Straße schaue, die Hände am Lenker habe, die Füße bei den Pedalen und auch mitdenke sowie weiss wie ACC reagiert, komme ich optimal damit zu recht und vermisse die GRA des B7 kein Stück.
Diejenigen welche mit den Assistenten nicht umzugehen wissen, sollten auf diese verzichten und müssen halt noch einige Jahre warten, bis es mit dem autonomen Fahren soweit ist, was ja dann wie Bus und Bahn fahren ist, wo man sein Gehirn vor dem Einsteigen auch abgeben kann.😁
737 Antworten
Letztlich wurde ja nur der Sensor bei ihm getauscht und ans Fahrzeug angelernt, ist der Sensor neu auf die Fin gekauft worden, dann vermutlich von VW und swap auf 160km/h.
Stammt der Sensor von einen gebrauchten der 210km/h hatte, sollte diese Funktion auch erhalten bleiben.
Ansonsten Codierung ist kein Problem, das ist easy und schnell gemacht, auch die "Kalibrierung" könnte man selbst machen, sofern sich beim Sensor tausch etwas verstellt haben sollte. Der Sensor sitzt ja in einer Halterung, die eingestellt ist. Somit fällt eine Kalibrierung eigentlich nicht an.
Und/Oder der Sensor ist für Swap und Kompo zu VW gefahren worden.
Selbst bei nem gebrauchten Sensor wird ja Swap ungültig, weil sich die VCRN ändert.
Ohne Swap garkeine Funktion :-)
So, jetzt Butter bei der Fische. Wie kriege ich die neue swap drauf? Hat jemand nen Tipp / Kontakt? Oder nur vw?
Kontakt hätte ich eventuell.
Wo kommst du denn her?
Ähnliche Themen
Hannover
Frage unter uns, da die Einrichtung ziemlich teuer (375 Euro mit Sensor) ist. Kriegt man ohne große Vorerfahrung die Parameter / swap drauf, wenn man sich für annähernd das gleiche Geld vcd zulegt oder ist das wirklich was für Profis. Was ich bisher der Beschreibung entnehmen konnte: Datei herunterladen und flashen, anschließend codieren mit vcds. Hört sich machbar an. Oder?!?!
Parameter kannst du mit VCP einspielen, Swap Freischaltung geht damit nicht.
Naaaajaaaa... Flashen, parameter und auch nen swap key einspielen geht mit vcp.
Aber nach dem Flashen muss Komponentenschutz neu und das geht nur Online mit ODIS und GeKo
Hallo zusammen, ich wollte bei mir von ACC 160 auf ACC 210 bei meinem VW Touran umrüsten. Leider hat nicht funktioniert. Die Sensoren siehe Anhang. Wenn ich den ursprünglichen Sensor Index A wieder verbaue funktioniert ACC Frontassistent etc. nicht mehr. Wie kann ich die Fehler beheben? Gibt es eine Möglichkeit dass der Sensor mit Index B funktioniert?
Hi, ich habe es gestern extern flashen und parametrieren lassen. Ein neuer acc Sensor kommt rein, dann ist auch pacc möglich. Selber hätte ich es nicht hinbekommen, wegen odis und geko... Dieser sensor wurde verbaut.
Zitat:
@cinemate schrieb am 23. Oktober 2021 um 11:31:44 Uhr:
Gibt es eine Möglichkeit dass der Sensor mit Index B funktioniert?
wurde nach einbau der Komponentenschutz entfernt?
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 23. Oktober 2021 um 12:24:54 Uhr:
Zitat:
@cinemate schrieb am 23. Oktober 2021 um 11:31:44 Uhr:
Gibt es eine Möglichkeit dass der Sensor mit Index B funktioniert?
wurde nach einbau der Komponentenschutz entfernt?
Nein, wie geht so was? Auch ursprüngliche Sensor funktioniert nicht mehr.
Weil der Ursüngliche vermutlich durch den Wechsel jetzt auch vom KS befreit werden muss.
Das geht mit Odis, wie genau, habe es selber nie ausprobiert und auch nicht so genau beobachtet. Dafür habe ich ein netten Kontakt in meiner Nähe, der sich damit sehr gut auskennt und fit ist.
Oje, wer kann mir jetzt bzgl. Odis weiter helfen?
Ich habe nur VCDS mit HEX-V2