ACC mit 160 km/h zu ACC mit 210 km/h

VW Passat B8

Hallo zusammen,

es gibt ja 2 Varianten des ACC-Systems. Einmal "nur" bis 160 km/h (bei dem Business-Paket enthalten) oder gegen Mehrpreis von 585 € dann die "schnelle" Variante mit bis zu 210 km/h.

Jetzt meine Frage, gibt es einen Unterschied in der Hardware oder vielleicht doch nur eine geänderte Adresse im Steuergerät? Kann man diese im Nachhinein upgraden und dann ohne Mehrpreis?

Mein Ziel ist es, mein Budget maximal auszuschöpfen und diese Option vielleicht nachträglich freizuschalten.

Gruß
ckrela

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@RickHerman schrieb am 10. Mai 2015 um 07:28:21 Uhr:


Ich weiss gar nicht was es hier zu diskutieren gibt.
Ich kann nur über den ACC bis 160km/h berichten und der ist nicht nutzbar und gefährlich.

Situation : Man fährt mit 150km/h auf der Autobahn auf der linken Spur auf ein langsamer fahrendes Fahrzeug auf,
das ACC reagiert noch nicht da der Abstand noch gross genug ist. Das vorraus fahrende Fahrzeug hat z.b. den LKW überholt und schert wieder nach rechts ein, ist auch schon zu gut 80% auf der rechten Spur, trotzdem steigt das ACC nun voll in die Eisen.
der Fahrer eines mir nachfolgenden Fahrzeuges würde in jedem Fall erwarten das ich beschleunige und nicht das ich jetzt noch stark abbremse. Das hat meines erachtens enormes Gefahrenpotential.

VW hat das mit der Programierung/Software sowie mit der Hardware überhaupt nicht im Griff.
Das ACC "Radar" meldet digital. 0 oder 1. Hindernis da oder Hindernis weg. Die Richtungsbewegung eines Hindernisses wird gar nicht erfasst und in Folge nicht bewertet was zu unmöglichen Fahrsituationen führt.

Hinzu kommt das Motorräder teilweise gar nicht erkannt werden.... Du liebe Güte...

Solche Helferlein brauche ich nicht.
Ich benutze den Käse nun ausschließlich im Hängerbetrieb und im Stau, leider muss ich deshalb bekannter Weise gänzlich auf einen Tempomaten verzichten wie allgemein bekannt.
Wie so vieles am Passat ist das rückständiger Murks. VW will alles haben, kriegt es aber nicht gebacken.

Gruss

Rick

Ich bin da ganz Deiner Meinung, dass ein Assistenzsystem wie ACC nicht in die Hände von Idioten gehört! Auch sollte keines der anderen Systeme für diese nutzbar sein.

Demjenigen der nicht in der Lage ist:

1. die Einstellmöglichkeiten des Systems richtig zu nutzen,

2. die Beschränkungen des Systems zu erkennen und sein Fahrverhalten dem anzupassen,

sollte das System seinen Dienst generell verweigern.

Diese automatische Abschaltfunktion wünsche ich mir dringlich von VW, um mich vor solchen Verkehrsteilnehmern und denen mit übertriebener Erwartungshaltung an die Assistenzsysteme, ein Stück weit zu schützen.

Dir ist zu Gute zu halten, dass Du ja für Dich erkannt hast, dass Du mit ACC wohl eher nicht umgehen kannst und es daher besser abschaltest.

Und für die, die dies nicht einsehen sollte VW nachbessern und die automatische Zwangsabschaltung vorsehen!

Ich selbst bin mit dem ACC sehr zufrieden. Für mich reagiert es logisch und lässt sich auch intuitiv sehr gut bedienen. Mittels der Einstellmöglichkeiten kann ich das System dem Verkehrsgeschehen sehr gut und schnell anpassen, wozu der vorausschauend einzuhaltende Abstand und die Wiederbeschleunigung dosiert werden können. Wie verlangt und erwartet straft ACC Unaufmerksamkeiten rigoros ab und kann so einen Crash vermeiden helfen.

Da ich, auch wenn ich nur 150 km/h schnell bin, weiterhin auf die Straße schaue, die Hände am Lenker habe, die Füße bei den Pedalen und auch mitdenke sowie weiss wie ACC reagiert, komme ich optimal damit zu recht und vermisse die GRA des B7 kein Stück.

Diejenigen welche mit den Assistenten nicht umzugehen wissen, sollten auf diese verzichten und müssen halt noch einige Jahre warten, bis es mit dem autonomen Fahren soweit ist, was ja dann wie Bus und Bahn fahren ist, wo man sein Gehirn vor dem Einsteigen auch abgeben kann.😁

737 weitere Antworten
737 Antworten

Thema ist SWAP gesteuert, jedoch gibt es keine Umstellmöglichkeit seitens VW.

Zitat:

@baumbart_baumbart schrieb am 11. Juni 2018 um 07:48:48 Uhr:


Thema ist SWAP gesteuert, jedoch gibt es keine Umstellmöglichkeit seitens VW.

Exakt so einfach ist es. Der selbe Sensor mit der selben Software bekommt keine Freischaltung für den Regelbereich über 160km/h.

Kann mal jemand einen Auto scan und eine adpmap von stg 13 und A5 mit einer 160er Version einstellen?

Zitat:

@newty schrieb am 11. Juni 2018 um 10:49:26 Uhr:



Zitat:

@baumbart_baumbart schrieb am 11. Juni 2018 um 07:48:48 Uhr:


Thema ist SWAP gesteuert, jedoch gibt es keine Umstellmöglichkeit seitens VW.

Exakt so einfach ist es. Der selbe Sensor mit der selben Software bekommt keine Freischaltung für den Regelbereich über 160km/h.

Aus genannten Gründen bezweifle ich, dass es der Sensor ist, der eine Freischaltung bekommt. Eher die Einheit, die das UI zur Sollgeschwindigkeitseingabe beinhaltet.

Ähnliche Themen

Zitat:

@dubberle schrieb am 11. Juni 2018 um 11:06:29 Uhr:


Aus genannten Gründen bezweifle ich, dass es der Sensor ist, der eine Freischaltung bekommt. Eher die Einheit, die das UI zur Sollgeschwindigkeitseingabe beinhaltet.

Denk was du möchtest. Tatsache ist, dass der Sensor zur Freischaltung bekommt, nicht der Tacho, nicht das Lenksäulensteuergerät, nichtmal das Gateway kennt und interessiert die Freischaltung.

Den ganzen Kram so zu modellieren wie du dir vorstellst würde den Gleichteile-Ansatz im MQB ziemlich torpedieren. Alle anderen Steuergeräte bekommen nur das Minimum an Daten - Tacho und MuFu-Lenkrad wissen z.B. nur, dass ein ACC verbaut ist, mehr Info brauchen die nicht, um die richtigen Daten ans ACC zu schicken, bzw. diese Daten anzuzeigen. Das BAP ist da unheimlich mächtig...
An wievielen Stellen müsste man sonst die Systemgrenzen von diversen Steuergeräten einprogrammieren?

Der Sensor ist gleichzeitig ein Steuergerät und interagiert mit MMI und Bremse usw.

FECs sind nach meinem Kenntnisstand im Gateway hinterlegt. Bedeutet, der ACC Sensor erhält seine Erlaubnis zu arbeiten über etwaig hinterlegte FECs im Gateway.

Wenn dieser Handshake nicht klappt, gibt es den "keine Freischaltidentifikation" Fehler im Speicher.

Jemand hat das mal mit "Eintrittskarte" umschrieben. Und der ACC Sensor selbst bringt seine Eintrittskarte nicht selbst mit.

Wenn das Stuss sein sollte, erklärt es mir bitte besser/genauer.

Es gibt von Bosch mindestens drei verschiedene MRR Sensoren. Die unterscheiden sich optisch und technisch nur minimal. Die verbauten Antennen sind unterschiedlich, was zu unterschiedlichen Auflösungen und Reichweiten vom Radar zu tun hat. Ob unterschiedliche Chips verbaut sind ist mir nicht bekannt. Der Preis der verschiedenen MRR ist je nach Spezifikation aber unterschiedlich. Details zu den einzelnen Sensoren sind meines Wissens nach nicht öffentlich publiziert.

Zitat:

@hadez16 schrieb am 11. Juni 2018 um 12:55:41 Uhr:


FECs sind nach meinem Kenntnisstand im Gateway hinterlegt. Bedeutet, der ACC Sensor erhält seine Erlaubnis zu arbeiten über etwaig hinterlegte FECs im Gateway.

Ja, auch das Gateway eine FEC-Tabelle. Das Infotainment hat eine Tabelle, das ACC hat eine eigene Tabelle.

meich hat zum Beispiel auch "nur" das ACC geflasht und sich dabei die Freischaltungen gekillt...

Nicht nur meich

Schwupp weg waren sie

Das eine hat nichts mit dem anderen zu tun. Fast jedes Steuergerät heutzutage muss an das Auto angelernt werden. Damit es im System funktioniert (Diebstahl..). Das andere ist die Funktion (arbeite bis 210 kmh) , die muss wie in einem Zocker Game mit einem Code (SWAP) freigeschaltet werden. Sicherheit und Funktionen haben natürlich ihre eigene "keiner darf etwas nur der in Wolfsburg" Codierung.

Zitat:

@baumbart_baumbart schrieb am 15. Juni 2018 um 07:21:27 Uhr:


Das eine hat nichts mit dem anderen zu tun. Fast jedes Steuergerät heutzutage muss an das Auto angelernt werden. Damit es im System funktioniert (Diebstahl..). Das andere ist die Funktion (arbeite bis 210 kmh) , die muss wie in einem Zocker Game mit einem Code (SWAP) freigeschaltet werden. Sicherheit und Funktionen haben natürlich ihre eigene "keiner darf etwas nur der in Wolfsburg" Codierung.

Hat hier noch wer nen Fisch für über? Ich bin jedenfalls raus.

Beschäftigte dich mit der Materie oder lass das Posten darüber.

Technik ist wie sie ist.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 11. Juni 2018 um 11:06:12 Uhr:


Kann mal jemand einen Auto scan und eine adpmap von stg 13 und A5 mit einer 160er Version einstellen?

Hallo, anbei ein etwas älterer Auszug aber ist von meinem mit 160kmh Begrenzung.
Wäre nett wenn man mal deine Codierung bekommen könnte der beiden Adressen, wenn möglich noch mit Kombiinstrument und ggf. Motorsteuergerät da ich denke diese Steuergeräte sind in dieser Hinsicht alle miteinander verknüpft.... ;-)
Ich würde es dann mal bei meinem Auto probieren obs dann geht das er 210 macht.
Habe über Erwin übrigens die Selbststudienprogramme durchgewälzt wo drin stand beim B8 das der Sensor bei beiden Versionen der selbe ist.

Adresse 13: Distanzregelung (J428) Labeldatei:| 3Q0-907-572.clb
Teilenummer SW: 3Q0 907 572 B HW: 3Q0 907 572 B
Bauteil: ACC BOSCH MQB H04 0192
Codierung: 320467D355FFC728949C804D
Betriebsnr.: WSC 05311 115 00074
ASAM Datensatz: EV_ACCBOSCHVW48X 001008
ROD: EV_ACCBOSCHVW48X.rod
VCID: 345F26219F6381E4F5-8060

1 Fehler gefunden:
0836 - Datenbus empfangener Fehlerwert
U1123 00 [008] - -
[Neue Funktion! Erweiterte UDS Fehlercode Informationen werden nur von der aktuellen Hardware-Generationen unterstützt.]
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 183
Verlernzähler: 147
Kilometerstand: 33645 km
Datum: 2018.04.06
Zeit: 15:43:21

Steuergerätetemperatur: 27 °C
Spannung Klemme 15: 12.2 V
Velocity_vehicle_reference: 0.00 m/s
Longitudinal_acceleration_vehicle_reference: 0.00 m/s²
Status_ACC_System: ACC_StandBy

Adresse A5: Front-/Vorfeldkamera (R242) Labeldatei:| DRV\3Q0-980-65X-A5.clb
Teilenummer SW: 3Q0 980 653 D HW: 3Q0 980 653
Bauteil: MQB_B_MFK H08 0072
Seriennummer: 11031611K20218
Codierung: 00040802000004010026134EC050A100980084300040
Betriebsnr.: WSC 00015 115 08193
ASAM Datensatz: EV_MFKBoschMQBB 001001
ROD: EV_MFKBoschMQBB_VW27.rod
VCID: 3745112D8E156AFCD0-8062

Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.

Mh???
Das ist nicht via Codierung zu lösen.
Ich dachte das wäre allen klar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen