ACC mit 160 km/h zu ACC mit 210 km/h
Hallo zusammen,
es gibt ja 2 Varianten des ACC-Systems. Einmal "nur" bis 160 km/h (bei dem Business-Paket enthalten) oder gegen Mehrpreis von 585 € dann die "schnelle" Variante mit bis zu 210 km/h.
Jetzt meine Frage, gibt es einen Unterschied in der Hardware oder vielleicht doch nur eine geänderte Adresse im Steuergerät? Kann man diese im Nachhinein upgraden und dann ohne Mehrpreis?
Mein Ziel ist es, mein Budget maximal auszuschöpfen und diese Option vielleicht nachträglich freizuschalten.
Gruß
ckrela
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@RickHerman schrieb am 10. Mai 2015 um 07:28:21 Uhr:
Ich weiss gar nicht was es hier zu diskutieren gibt.
Ich kann nur über den ACC bis 160km/h berichten und der ist nicht nutzbar und gefährlich.Situation : Man fährt mit 150km/h auf der Autobahn auf der linken Spur auf ein langsamer fahrendes Fahrzeug auf,
das ACC reagiert noch nicht da der Abstand noch gross genug ist. Das vorraus fahrende Fahrzeug hat z.b. den LKW überholt und schert wieder nach rechts ein, ist auch schon zu gut 80% auf der rechten Spur, trotzdem steigt das ACC nun voll in die Eisen.
der Fahrer eines mir nachfolgenden Fahrzeuges würde in jedem Fall erwarten das ich beschleunige und nicht das ich jetzt noch stark abbremse. Das hat meines erachtens enormes Gefahrenpotential.VW hat das mit der Programierung/Software sowie mit der Hardware überhaupt nicht im Griff.
Das ACC "Radar" meldet digital. 0 oder 1. Hindernis da oder Hindernis weg. Die Richtungsbewegung eines Hindernisses wird gar nicht erfasst und in Folge nicht bewertet was zu unmöglichen Fahrsituationen führt.Hinzu kommt das Motorräder teilweise gar nicht erkannt werden.... Du liebe Güte...
Solche Helferlein brauche ich nicht.
Ich benutze den Käse nun ausschließlich im Hängerbetrieb und im Stau, leider muss ich deshalb bekannter Weise gänzlich auf einen Tempomaten verzichten wie allgemein bekannt.
Wie so vieles am Passat ist das rückständiger Murks. VW will alles haben, kriegt es aber nicht gebacken.Gruss
Rick
Ich bin da ganz Deiner Meinung, dass ein Assistenzsystem wie ACC nicht in die Hände von Idioten gehört! Auch sollte keines der anderen Systeme für diese nutzbar sein.
Demjenigen der nicht in der Lage ist:
1. die Einstellmöglichkeiten des Systems richtig zu nutzen,
2. die Beschränkungen des Systems zu erkennen und sein Fahrverhalten dem anzupassen,
sollte das System seinen Dienst generell verweigern.
Diese automatische Abschaltfunktion wünsche ich mir dringlich von VW, um mich vor solchen Verkehrsteilnehmern und denen mit übertriebener Erwartungshaltung an die Assistenzsysteme, ein Stück weit zu schützen.
Dir ist zu Gute zu halten, dass Du ja für Dich erkannt hast, dass Du mit ACC wohl eher nicht umgehen kannst und es daher besser abschaltest.
Und für die, die dies nicht einsehen sollte VW nachbessern und die automatische Zwangsabschaltung vorsehen!
Ich selbst bin mit dem ACC sehr zufrieden. Für mich reagiert es logisch und lässt sich auch intuitiv sehr gut bedienen. Mittels der Einstellmöglichkeiten kann ich das System dem Verkehrsgeschehen sehr gut und schnell anpassen, wozu der vorausschauend einzuhaltende Abstand und die Wiederbeschleunigung dosiert werden können. Wie verlangt und erwartet straft ACC Unaufmerksamkeiten rigoros ab und kann so einen Crash vermeiden helfen.
Da ich, auch wenn ich nur 150 km/h schnell bin, weiterhin auf die Straße schaue, die Hände am Lenker habe, die Füße bei den Pedalen und auch mitdenke sowie weiss wie ACC reagiert, komme ich optimal damit zu recht und vermisse die GRA des B7 kein Stück.
Diejenigen welche mit den Assistenten nicht umzugehen wissen, sollten auf diese verzichten und müssen halt noch einige Jahre warten, bis es mit dem autonomen Fahren soweit ist, was ja dann wie Bus und Bahn fahren ist, wo man sein Gehirn vor dem Einsteigen auch abgeben kann.😁
737 Antworten
Danke Larso für deine Infos!
Ich bleibe bei meiner Bestellung des kleinen ACC. Für das Grosse ist mir hier zuviel Verkehr und wenn doch mal eine Lücke kommt kann ich es aktiv lassen laut deinem Test.
So ganz wohl würde ich mich auch nicht fühlen bei dichtem Verkehr das grosse ACC auf 210 einzustellen nur weil gerade 500m auf der linken Spur frei sind.
Schade nur dass man die ACC-Komponente nicht ausschalten kann um dann (auf ganz leeren Strassen) wie mit einem herkömmlichen Tempomat z.B. 180 zu fahren...
Zitat:
@tester4444 schrieb am 4. Februar 2015 um 14:49:31 Uhr:
................
So ganz wohl würde ich mich auch nicht fühlen bei dichtem Verkehr das grosse ACC auf 210 einzustellen nur weil gerade 500m auf der linken Spur frei sind.
....................
Ich habe irgendwie das Gefühl das Du noch nie längers mit ACC gefahren bist. Ich stelle das ACC immer auf die Geschwindigkeit ein wo ich meine das ich sie bei dem entsprechenden Verkehr fahren kann.
Und das können bei entsprechend wenig Verkehr auch gerne mal 210km/h sein. Nie würde ich jedoch die höchstmögliche Geschwindigkeit einstellen nur weil mal 500m Platz auf der Autobahn sind...
Oder wenn eh schon "Kolonnen Verkehr" herrscht (meist bei 100 bis 140km/h) einfach 10 oder 20 km/h schneller einstellen als die "Kolonne" fährt und dann mit dem eingestellten Sicherheitsabstand gemütlich hinterher bzw mitschwimmen. Immer mit dem Kopf dabei bleiben, wie ohne ACC. Und wenn Du dann doch mal ganz kurz abgelenkt bist und der vor dir bremst, ACC sorgt dafür das der Abstand gehalten wird. 🙂
Gruß Norbert
Zitat:
@tester4444 schrieb am 4. Februar 2015 um 14:49:31 Uhr:
Schade nur dass man die ACC-Komponente nicht ausschalten kann um dann (auf ganz leeren Strassen) wie mit einem herkömmlichen Tempomat z.B. 180 zu fahren...
Die Umgewöhnung ACC zu Tempomat finde ich ziemlich heftig. Man gewöhnt sich so an das automatische Bremsen, daß einen die Fahrt mit Tempomat schon mal erschrecken lässt, wenn man nicht mehr daran denkt, "nur" einen Tempomaten zu haben. Ich hatte dieses Erlebnis, als ich vorübergehend ein Auto ohne ACC, aber mit Tempomat fahren musste. Einmal nicht mehr daran gedacht, daß es nur ein Tempomat ist, kann man dem Vordermann recht nahe kommen...
Ich zumindest würde mich schwer tun, öfter zwischen den Systemen zu wechseln. Vielleicht bietet es VW auch aus Sicherheitsgründen nicht an.
Hallo Norbert,
da gebe ich dir völlig Recht. Weil hier meistens viel Verkehr ist (streckenweise kann man doch mal schneller fahren, aber nicht lange) reicht für mich das kleine ACC.
Gruß, Martin
Ähnliche Themen
Zitat:
@Larso schrieb am 4. Februar 2015 um 16:45:07 Uhr:
Die Umgewöhnung ACC zu Tempomat finde ich ziemlich heftig. Man gewöhnt sich so an das automatische Bremsen, daß einen die Fahrt mit Tempomat schon mal erschrecken lässt, wenn man nicht mehr daran denkt, "nur" einen Tempomaten zu haben. Ich hatte dieses Erlebnis, als ich vorübergehend ein Auto ohne ACC, aber mit Tempomat fahren musste. Einmal nicht mehr daran gedacht, daß es nur ein Tempomat ist, kann man dem Vordermann recht nahe kommen...
Ich zumindest würde mich schwer tun, öfter zwischen den Systemen zu wechseln. Vielleicht bietet es VW auch aus Sicherheitsgründen nicht an.
Ja da hast du Recht. Das macht Sinn. Dann könnte man VW nur noch vorhalten dass gar kein simpler (und damit günstiger) Tempomat anstelle vom teuren ACC mehr angeboten wird.
Ich muss jetzt mal bestimmt doofes Fragen?!
Habe ich jetzt überhaupt keine GRA mehr? Muss ich die wenn ich will (leider schon zu spät) extra bestellen? Ich hebe einen HL 240 / mit Fahrassistenz plus etc........ fehlt da noch was ? Bin gerade überfragt ?
Ich verstehe die Bedienungsanleitung des B8 so, dass man tatsächlich beides (GRA und ACC) zur Verfügung hat. Im Rahmen des Business-Pakets ist der ACC auf 160km/h limitiert, gegen Aufpreis auf 210 km/h erhältlich. Der GRA ist für mein Verständniss aber immer mit dabei (vlt. nicht im Trendline, aber zumindest in Comfortline und Highline). Und der GRA sollte dann auch bis zu max. Geschwindigkeit nutzbar sein.
Oder seht / versteht Ihr das anders?
Grüße
RonnyL
Zitat:
@Rensi schrieb am 4. Februar 2015 um 18:53:26 Uhr:
Ich muss jetzt mal bestimmt doofes Fragen?!
Habe ich jetzt überhaupt keine GRA mehr? Muss ich die wenn ich will (leider schon zu spät) extra bestellen? Ich hebe einen HL 240 / mit Fahrassistenz plus etc........ fehlt da noch was ? Bin gerade überfragt ?
Genau diese Frage ist in diesem Thread auf ca. 10 der 13 Seiten erörtert und beantwortet.
Kurze Zusammenfassung:
Entweder Tempomat oder ACC
ACC bis 160 oder 210 kmh
Über ACC max keine Tempomatfunktion
Zitat:
@Rensi schrieb am 4. Februar 2015 um 18:53:26 Uhr:
Ich muss jetzt mal bestimmt doofes Fragen?!
Habe ich jetzt überhaupt keine GRA mehr? Muss ich die wenn ich will (leider schon zu spät) extra bestellen? Ich hebe einen HL 240 / mit Fahrassistenz plus etc........ fehlt da noch was ? Bin gerade überfragt ?
Das ist nur ein Begrenzer. Man stellt z. B. 130 ein und gibt dann Vollgas (nicht Kick Down). Das Auto fährt dann max. 130 und wird dort elektronisch begrenzt. Am Gas bleiben muss man aber immer. GRA funktioniert beim Passat nur inkl. ACC.
was noch dazu kommt ist, dass der Frontsensor bei leichtem Schneefall gerne mal versagt und die ACC-Funktion komplett deaktiviert wird - so mir passiert auf der Heimfahrt nach der Werksabholung. Ich musste gut 250km ohne Tempomat fahren - da war ich noch nicht mal zu Hause und wünschte mir schon die GRA zurück...
Ansonsten hatte ich in den zwei Wochen keine weiteren ACC-Ausfälle - gewöhnungsbedürftig ist es aber immer noch...
b707
250 km bzw. 2-3 h am Stück selbstbestimmt und eigenverantwortlich mit dem rechten Fuß aktiv gewesen 😰 - A Wahnsinn, welche Belastungen moderne Autofahrer - wenn auch nicht klaglos - ertragen können 😉
Zitat:
@Konvi schrieb am 5. Februar 2015 um 20:54:12 Uhr:
250 km bzw. 2-3 h am Stück selbstbestimmt und eigenverantwortlich mit dem rechten Fuß aktiv gewesen 😰 - A Wahnsinn, welche Belastungen moderne Autofahrer - wenn auch nicht klaglos - ertragen können 😉
.....ertragen
müssen... 😉Ich möchte nicht mit billigen Worten über die Last des Alltags hinwegtäuschen aber es gibt sogar Menschen - solche wie mich 😉 - die sind noch viel schlimmer dran als er: Die haben nicht einmal ein ACC - und müssen heute noch 400 km fahren… 😛