ACC mit 160 km/h zu ACC mit 210 km/h

VW Passat B8

Hallo zusammen,

es gibt ja 2 Varianten des ACC-Systems. Einmal "nur" bis 160 km/h (bei dem Business-Paket enthalten) oder gegen Mehrpreis von 585 € dann die "schnelle" Variante mit bis zu 210 km/h.

Jetzt meine Frage, gibt es einen Unterschied in der Hardware oder vielleicht doch nur eine geänderte Adresse im Steuergerät? Kann man diese im Nachhinein upgraden und dann ohne Mehrpreis?

Mein Ziel ist es, mein Budget maximal auszuschöpfen und diese Option vielleicht nachträglich freizuschalten.

Gruß
ckrela

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@RickHerman schrieb am 10. Mai 2015 um 07:28:21 Uhr:


Ich weiss gar nicht was es hier zu diskutieren gibt.
Ich kann nur über den ACC bis 160km/h berichten und der ist nicht nutzbar und gefährlich.

Situation : Man fährt mit 150km/h auf der Autobahn auf der linken Spur auf ein langsamer fahrendes Fahrzeug auf,
das ACC reagiert noch nicht da der Abstand noch gross genug ist. Das vorraus fahrende Fahrzeug hat z.b. den LKW überholt und schert wieder nach rechts ein, ist auch schon zu gut 80% auf der rechten Spur, trotzdem steigt das ACC nun voll in die Eisen.
der Fahrer eines mir nachfolgenden Fahrzeuges würde in jedem Fall erwarten das ich beschleunige und nicht das ich jetzt noch stark abbremse. Das hat meines erachtens enormes Gefahrenpotential.

VW hat das mit der Programierung/Software sowie mit der Hardware überhaupt nicht im Griff.
Das ACC "Radar" meldet digital. 0 oder 1. Hindernis da oder Hindernis weg. Die Richtungsbewegung eines Hindernisses wird gar nicht erfasst und in Folge nicht bewertet was zu unmöglichen Fahrsituationen führt.

Hinzu kommt das Motorräder teilweise gar nicht erkannt werden.... Du liebe Güte...

Solche Helferlein brauche ich nicht.
Ich benutze den Käse nun ausschließlich im Hängerbetrieb und im Stau, leider muss ich deshalb bekannter Weise gänzlich auf einen Tempomaten verzichten wie allgemein bekannt.
Wie so vieles am Passat ist das rückständiger Murks. VW will alles haben, kriegt es aber nicht gebacken.

Gruss

Rick

Ich bin da ganz Deiner Meinung, dass ein Assistenzsystem wie ACC nicht in die Hände von Idioten gehört! Auch sollte keines der anderen Systeme für diese nutzbar sein.

Demjenigen der nicht in der Lage ist:

1. die Einstellmöglichkeiten des Systems richtig zu nutzen,

2. die Beschränkungen des Systems zu erkennen und sein Fahrverhalten dem anzupassen,

sollte das System seinen Dienst generell verweigern.

Diese automatische Abschaltfunktion wünsche ich mir dringlich von VW, um mich vor solchen Verkehrsteilnehmern und denen mit übertriebener Erwartungshaltung an die Assistenzsysteme, ein Stück weit zu schützen.

Dir ist zu Gute zu halten, dass Du ja für Dich erkannt hast, dass Du mit ACC wohl eher nicht umgehen kannst und es daher besser abschaltest.

Und für die, die dies nicht einsehen sollte VW nachbessern und die automatische Zwangsabschaltung vorsehen!

Ich selbst bin mit dem ACC sehr zufrieden. Für mich reagiert es logisch und lässt sich auch intuitiv sehr gut bedienen. Mittels der Einstellmöglichkeiten kann ich das System dem Verkehrsgeschehen sehr gut und schnell anpassen, wozu der vorausschauend einzuhaltende Abstand und die Wiederbeschleunigung dosiert werden können. Wie verlangt und erwartet straft ACC Unaufmerksamkeiten rigoros ab und kann so einen Crash vermeiden helfen.

Da ich, auch wenn ich nur 150 km/h schnell bin, weiterhin auf die Straße schaue, die Hände am Lenker habe, die Füße bei den Pedalen und auch mitdenke sowie weiss wie ACC reagiert, komme ich optimal damit zu recht und vermisse die GRA des B7 kein Stück.

Diejenigen welche mit den Assistenten nicht umzugehen wissen, sollten auf diese verzichten und müssen halt noch einige Jahre warten, bis es mit dem autonomen Fahren soweit ist, was ja dann wie Bus und Bahn fahren ist, wo man sein Gehirn vor dem Einsteigen auch abgeben kann.😁

737 weitere Antworten
737 Antworten

wenn man es nicht verstehen will:

- ACC auf 160 km/h eingestellt
- ich fahre dann durch manuelles Gas geben kurzzeitig 190 km/h
- das ACC schaltet sich durch Gas geben nicht aus
- ich nehme den Fuss vom Gas und das Auto wird durch "Physik" langsamer bis wieder bei 160 km/h die Geschwindigkeit durch ACC gehalten wird.

soweit unstrittig

Die Frage ist was passiert bei 190 km/h, wenn das ACC ein Fahrzeug vor einem erkennt, dass 140 km/h fährt?
- rasselt es ungebremst hinten rein, weil das ACC über 160 km/h nicht mehr reagiert
- oder gilt die Begrenzung bis 160 km/h nur für die Beschleunigung und das automatische Bremsen auch darüber

Ich denke Letzteres.
Bitte suchen, was man jetzt noch falsch verstehen kann.

Zitat:

Das ist jetzt eher falsch. Sobald ich Gas gebe, bremst das ACC bestimmt nicht, egal wie schnell ich fahre. Das ACC ist dann nämlich solange deaktiviert. Die Frage ist lediglich, ob nach Gaswegnahme automatisch bei >160 gebremst wird, oder nicht.

Ja es bremst dann wieder bis auf 160.

Das ist wie unter 160

120 eingestellt du gibst Gas auf 140 und gehst vom Gas er bremst wieder auf 120.

Zitat:

@Orkati schrieb am 30. Januar 2015 um 14:49:34 Uhr:


Die Frage ist was passiert bei 190 km/h, wenn das ACC ein Fahrzeug vor einem erkennt, dass 140 km/h fährt?
- rasselt es ungebremst hinten rein, weil das ACC über 160 km/h nicht mehr reagiert
- oder gilt die Begrenzung bis 160 km/h nur für die Beschleunigung und das automatische Bremsen auch darüber

Ich denke Letzteres.
Bitte suchen, was man jetzt noch falsch verstehen kann.

Wenn das Auto im Regelabstand des ACC ist (Reichweite des Radars) erkennt er das Hindernis. Kann er problemlos abbremsen tut das System das von 190 auf 140. ACC will eh von 190 auf 160 regeln und erkennt das langsamme Auto und geht auf 140

Ist er noch ausserhalb der Radarreichweite "sieht" er das Auto nicht und kann nicht bremnsen bis das Auto nah genug ist. Und dann wird der Front Assist gleich mit jaulen, dann musst du eingreifen sonst haust du sanft gebremst in den Vordermann

Tipp: um ein spätes Bremsen zu vermeiden reduziere ich bei Tempo 190 das ACC von 160 kurz auf 150 und er fängt früher an zu bremsen. Ist vor allem bei Mitfahrern die " natürlichere" Variante. Dann gleich wieder auf 160 zurück und man ist im Regelbereich.

Ähnliche Themen

Konnte endlich mal >160 fahren und das "kleine" ACC dabei testen.
Beim ersten Versuch bin ich zu dicht an den Vordermann und der Front Assist hat eingegriffen. Der funktioniert also definitiv auch bei >160 🙂
Bei den weiteren Versuchen dachte ich erst, das ACC würde nicht bremsen. Dann merkte ich aber, daß es lediglich spät und erstmal ziemlich leicht bremst. Das macht die Sache bei großem Geschwindigkeitsüberschuß recht unkomfortabel und teils schweißtreibend, da dann in letzter Sekunde stark abgebremst wird und man schon selbst auf die Bremse treten möchte, weil's recht knapp wird. Vermutlich ist das der Nachteil des kürzeren Messbereichs. Die vorausfahrenden Fahrzeuge werden so spät erkannt, daß es dann knapp und unkomfortabel wird. Bei hohem Geschwindigkeitsüberschuß wird man auch öfter selbst Bremsen müssen (im Vergleich zu <160 km/h).
Darüber hinaus ist es für ACC-fahren auch eher ungewohnt, daß man Gas geben und beim Annähern an ein Fahrzeug vom Gas gehen muß.
Zusammenfassend: Ich finde das "kleine" ACC ist bei >160 nur eine Notlösung für gelegentliche Nutzung. Wer öfters so schnell (mit ACC) fahren möchte, ist mit dem "grossen" ACC wesentlich besser bedient.

Danke,

das ist doch endlich mal ne klare Ansage.

Dann ändere mal den Modus auf Eco. Dann bremst es auch nicht so abrupt. Wenn man dann auch noch den Abstand auf mittlerer Stufe einstellt,ist es doch ganz harmonisch.

Das hört sich wiederum auch ganz gut an :-)

Könnte das abrupte Bremsen vielleicht eher am großen Geschwindigkeitsunterschied liegen und weniger an der absoluten Geschwindigkeit? D.h. wenn ich mit 180 auf ein 160 fahrendes Auto fahre reicht das kleine ACC vielleicht noch?

Danke für eure Antworten.

Das abrupte Bremsen wird umso stärker, je weniger Abstandsbalken eingestellt sind.

Jedoch für alle Powernutzer des ACC ist die 210er Variante die bessere

Wie kann ich denn das "grosse" ACC mit 210 km/h bestellen? Dieses ist im Schweizer Konfigurator nicht zu finden oder ich bin blind :-) Meine Firma hat einen Variant Highline 2.0 TDI BMT SCR 4MOTION 190PS bestellt... Ist das ein Unterschied von TL, CL oder HL? Oder ist es in irgendeinem Paket dabei?

Vielen Dank im Voraus und
Grüsse aus der Schweiz,

Julian.

Zitat:

@Securo1 schrieb am 2. Februar 2015 um 19:58:58 Uhr:


Wie kann ich denn das "grosse" ACC mit 210 km/h bestellen? Dieses ist im Schweizer Konfigurator nicht zu finden oder ich bin blind :-) Meine Firma hat einen Variant Highline 2.0 TDI BMT SCR 4MOTION 190PS bestellt... Ist das ein Unterschied von TL, CL oder HL? Oder ist es in irgendeinem Paket dabei?

Vielen Dank im Voraus und
Grüsse aus der Schweiz,

Julian.

Bei uns in NL gibt es den grossen ACC auch nicht im Konfigurator zu finden. Hat mit unserer Vmax von 130 kmh zu tun wurde mir begründet. Dass man mit dem Auto auch die Grenze überqueren kann spielt da nicht mit. Bestellt hatte ich es trotzdem nicht für den Aufpreis, obwohl ich regelmässig die A31 und weiter runterrase. Das muss ich jetzt selber mit dem Fuss fahren.

Zitat:

@terpstek schrieb am 2. Februar 2015 um 20:10:52 Uhr:



Bei uns in NL gibt es den grossen ACC auch nicht im Konfigurator zu finden. Hat mit unserer Vmax von 130 kmh zu tun wurde mir begründet. Dass man mit dem Auto auch die Grenze überqueren kann spielt da nicht mit. Bestellt hatte ich es trotzdem nicht für den Aufpreis, obwohl ich regelmässig die A31 und weiter runterrase. Das muss ich jetzt selber mit dem Fuss fahren.

Herzlichen Dank für die rasche Antwort. Das ist echt beschämend, dass ein so "hochwertiges" oder besser hochpreisiges Fahrzeug das nicht besser kann... Selbst mein Mazda 3, den ich privat fahre, und mein zu ersetzender Firmenwagen Mazda CX-5 können das besser (wenn auch ohne Abstandregler im CX-5).

Grüsse,
Julian.

Dito in Österreich. ACC bis 160 km/h ab Highline serienmäßig, kein ACC bis 210 km/h möglich, weder für Geld noch für gute Worte.

Und dabei gäbs schon noch einen Geschwindigkeitsbereich zwischen 160 und 180 km/h, der zwar Expresszuschlag, aber nicht gleich den Führerschein kostet 😉

Zitat:

@tester4444 schrieb am 2. Februar 2015 um 17:48:02 Uhr:


Das hört sich wiederum auch ganz gut an :-)

Könnte das abrupte Bremsen vielleicht eher am großen Geschwindigkeitsunterschied liegen und weniger an der absoluten Geschwindigkeit? D.h. wenn ich mit 180 auf ein 160 fahrendes Auto fahre reicht das kleine ACC vielleicht noch?

Danke für eure Antworten.

Ja, das ist sicher ein wichtiger Punkt, deshalb habe ich ja von "Geschwindigkeitsüberschuß" gesprochen. Bei Deinem Beispiel 180 zu 160 funktioniert das noch ganz gut, bei 180 zu 140 ist es aber schon ungemütlich.

Zitat:

@sschilli schrieb am 2. Februar 2015 um 13:56:04 Uhr:


Dann ändere mal den Modus auf Eco. Dann bremst es auch nicht so abrupt. Wenn man dann auch noch den Abstand auf mittlerer Stufe einstellt,ist es doch ganz harmonisch.

Danke für den Tipp. Aber dann passen mir die Einstellungen nicht für "normales" fahren im Berufsverkehr. Also müsste ich jedesmal den Modus und den Abstand umstellen, je nach Verkehrslage. Ist natürlich machbar, aber selbst dann arbeitet es ja nicht so komfortabel wie das grosse ACC.

Ich habe mir die 585 Euro gespart, weil ich meistens verkehrsbedingt sowieso nicht mal 160 fahren kann. Aber wenn ich oft schneller fahren könnte (und wollte), wäre mir das grosse ACC den Aufpreis wert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen