ACC: Mindestgeschwindigkeit von Tempomat

VW Touran 2 (5T)

Hallo miteinander,

hätte da Fragen zum ACC, das man ja benötigt, wenn man eine Tempomatfunktion und nicht bloß einen Limiter haben möchte:

- Ab welcher Geschwindigkeit kann man den Tempomaten einstellen? Üblicherweise gibt es da ja Untergenzen, teilweise in Kombination mit Gängen (zB hatte ich mal ab 40 km/h und 3. Gang).

- Sind also 30 km/h mit Tempomat möglich?

- Kann man den ACC so einstellen oder nutzen, dass man einen Tempomaten auch ohne die Abstandsfunktionen hat?

Und: Bitte keine Antworten à la "Nutz doch den standrdmäßigen Limiter" - das ist etwas ganz anderes, denn ein mit Tempomat kann ich einfach mal bissl schneller, wenn zb nach 30 km/h kurz ein 50er-Stück kommt, und dann einfach vom Gas und auf 30 km/h wieder zurückfallen lassen, wenn wieder 30er-Bereich.

LG Ludger

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@vw570 schrieb am 27. Jan. 2020 um 20:32:24 Uhr:


Bitte sachlich diskutieren, wäre sehr hilfreich, ironisch kann jeder Schreiben.

Dann bleib einfach bei der Wahrheit und behaupte jetzt nicht Aussagen, die du vor wenigen Tagen anders getätigt hast.

Die von dir beschriebene Funktionalität gibt es nicht, fertig.
ACC ist ACC oder Limiter aber niemals Tempomat.
Also steh doch einfach zu deinem Irrtum und stelle deine Behauptung jetzt nicht komplett anders dar.

141 weitere Antworten
141 Antworten

Der Thread ist zeitweise zur Bereinigung geschlossen.

Mit freundlichen Grüßen
NoGolf
MT-Team | Moderation

Der Thread wurde von einer unsachlich geführten Streiterei bereinigt und ist jetzt wieder offen.

Bitte bleibt beim Thema "ACC: Mindestgeschwindigkeit von Tempomat" und vermeidet dabei Provokationen und Herabwürdigungen anderer User.

Mit freundlichen Grüßen
NoGolf
MT-Team | Moderation

Zitat:

@robsn57 schrieb am 26. Januar 2020 um 11:24:27 Uhr:



Zitat:

@vw570 schrieb am 25. Januar 2020 um 19:54:15 Uhr:



Weil das DSG ganz anders konstruiert ist. Da kenne ich mich wenig aus. Wenn man beim DSG manuell runterschaltet brummt der Motor (kann auch das Getriebe sein) ziemlich hoch das heißt es wird sehr laut aber eine Bremswirkung wie beim Schalter hab ich nicht. Vielleicht kann das hier ein Getriebespezi erklären warum es so ist. Ich habe ja auch den Vergleich.

Da kann ich nur zustimmen. Hab jetzt fast 3 Jahre einen HS gehabt, da merkte man ganz deutlich die Bremswirkung. Jetzt mit dem DSG merk ich im Vergleich nur minimale Verzögerung, obwohl der Motordeutlich aufheult.

Prima, da bin ich nicht der einzige der das merkt!

Zitat:

@vw570 schrieb am 26. Januar 2020 um 15:22:23 Uhr:



Zitat:

@robsn57 schrieb am 26. Januar 2020 um 11:24:27 Uhr:


Da kann ich nur zustimmen. Hab jetzt fast 3 Jahre einen HS gehabt, da merkte man ganz deutlich die Bremswirkung. Jetzt mit dem DSG merk ich im Vergleich nur minimale Verzögerung, obwohl der Motordeutlich aufheult.

Prima, da bin ich nicht der einzige der das merkt!

Aber was bedeutet das?
Dass das DSG entgegen der händischen Wahl was anderes macht, also entweder den höheren Gang drin lässt, was die geringere Motorbremsleistung erklären würde oder gar, dass das DSG auskuppelt bzw. in einen Segelmodus übergeht.

Ähnliche Themen

Könnte es auch sein, dass die Übersetzung der einzelnen Gänge beim DSG vom HS differiert?

Beim dsg hast du zumindest keine ölverwirbelungen. Deswegen rollt es länger.

DSG kuppelt anders und wenn ich beim HS beim Runterschalten die Kupplung sanfter kommen lasse ( leicht schleifen ) verzögert das Auto schon mal merklicher als beim DSG, das viel schneller runterschaltet.

Also ich habe gemerkt dass beim manuellen runterschalten vom DSG z.B. vom 5ten in den 4ten bergab kaum eine Bremswirkung da ist, schalte ich noch weiter runter, in den 3ten dann heult der Motor ziemlich laut auf aber von einer Bremswirkung wie beim HS sind wir noch weit entfernt.
Das gleiche habe ich beim Wandler, da ist die Bremswirkung auch nicht so stark wie bei einem HS.

Ich kann nicht sagen warum das so ist aber ich denke das hat was mit dem Getriebe zu tun denn das Getriebe soll den Motor ja "bremsen" ergo die Drehzahl langsam runternehmen (wenn ich mich mal so ausdrücken darf). Die langsame Drehzahlverringerung vom Motor bremst das Fahrzeug und es wird Bergab gehalten oder wird langsamer. Vergleichbar mit einer Motorbremse wie bei den LKw's. Beim DSG ist es aber so wenn ich runterschalte erhöht sich zwar die Motordrehzahl ABER der Wagen wird nicht merklich langsamer, im Gegenteil wenn der Berg steil genug abfällt erhöht sich sogar die Drehzal des Motors und es wird noch lauter. Ergo man schaltet einen Gang höher wegen der Lautstärke des Motors.

Deswegen verzichte ich (leider) darauf mit dem DSG eine Bremswirkung des Wagens zu erreichen und Bremse ganz normal das Fahrzeug ab wenn es Bergab schneller wird.

Genau das gleiche haben wir mit unseren Bussen und Automatikgetriebe (Wandler). Nur hier kann ich nicht manuell runterschalten sondern ich muss einen Retarder einsetzen um die Geschwindigkeit zu halten. Allein das Getriebe hält den Bus nicht. Ich weis es ist kein Vergleich zum DSG aber ich ich bin mir sicher diesen Nachteil haben alle Fahrzeuge mit Automaticgetriebe.

Nicht das Getriebe bremst das Auto ab sondern die Bremswirkung des Motors, Stichwort Kompression.
Mich däucht dass hier bei Schalter/DSG Vergleich auch verschiedene Motoren verbaut sind, also Diesel vs. Benziner?
Ein Diesel hat eine wesentlich höhere Kompression und somit eine höhere Bremswirkung als ein Benziner. Natürlich spielt die Länge der Gänge auch eine Rolle, da sollte aber bei identischer Motorisierung zwischen DSG und HS kein wesentlicher Unterschied sein. Und spätestens wenn der Motor "aufheult", also eine hohe Drehzahl hat, wird auch eine entsprechende Bremswirkung anliegen.
Dann komt noch dazu, dass dies beim DSG sogar effektiver als beim HS erfolgt, da es keinen Abbruch des Kraftschlusses gibt (DSG = Doppel (!) Kupplungs-Getriebe).

Zitat:

Nicht das Getriebe bremst das Auto ab sondern die Bremswirkung des Motors, Stichwort Kompression.
Mich däucht dass hier bei Schalter/DSG Vergleich auch verschiedene Motoren verbaut sind, also Diesel vs. Benziner?
Ein Diesel hat eine wesentlich höhere Kompression und somit eine höhere Bremswirkung als ein Benziner. Natürlich spielt die Länge der Gänge auch eine Rolle, da sollte aber bei identischer Motorisierung zwischen DSG und HS kein wesentlicher Unterschied sein. Und spätestens wenn der Motor "aufheult", also eine hohe Drehzahl hat, wird auch eine entsprechende Bremswirkung anliegen.
Dann komt noch dazu, dass dies beim DSG sogar effektiver als beim HS erfolgt, da es keinen Abbruch des Kraftschlusses gibt (DSG = Doppel (!) Kupplungs-Getriebe).

Ich habe einen 150 PS Diesel und habe fast keine Bremswirkung bergab. Meine Freundin hat einen ATECA Diesel 150 PS, DSG 7-Gang, da ist die Bremswirkung etwas mehr wie bei mir aber auch noch unbefriedigend, nicht so wie beim HS. Sie ist vorher nur HS gefahren und war sehr überrascht das hier fast keine Bremswirkung da ist, dafür aber der Motor sehr laut wird. Der Händler meinte das ist normal.

Wie dem auch ist, ohne einen Fachmann aus dem Getriebelager lösen wir das nicht.

Zitat:

@vw570 schrieb am 26. Januar 2020 um 13:57:20 Uhr:



Zitat:

Sehr gut erklärt 🙂

Beim Handschalter kommt dann etwas unter 30 ein "Ping" und dann schaltet sich ACC ab und man sollte kuppeln bzw. man rollt im 2ten mit Standgas weiter.

@vw570 Ich warte immer noch auf das Foto vom Setup Menü. Wenn ich das gesehen habe, kann ich dir ev. erklären was du gemeint hast.

Kommt noch, Fahrzeug ist im Moment noch unterwegs

In unserem Touran (2019/IQDrive) gibt es im Assistenten-Menu unter dem Eintrag "ACC" den Menüpunkt "Tempobegrenzer". Die Auswahl dieser Position wird mit dem Hinweis "Bitte Hauptschalter betätigen" quittiert. Keine Ahnung, was oder wo der Hauptschalter ist. Sieht mir eher nach einem nicht aufgeräumten Menü aus.

Damit ist entweder der Hauptschalter für ACC am Lenkrad gemeint oder du hattest die Zündung aus? Sobald ACC darüber aktiviert ist, kannst du dort übers Menü auf den Begrenzer umschalten.
Wir warten ja immer noch auf das Bild von vw570, um die Option des einfachen Tempomaten bei ACC bestätigen zu können.

Zitat:

@UserNo1 schrieb am 26. Januar 2020 um 18:15:19 Uhr:


... Dann komt noch dazu, dass dies beim DSG sogar effektiver als beim HS erfolgt, da es keinen Abbruch des Kraftschlusses gibt (DSG = Doppel (!) Kupplungs-Getriebe).

Das ist aber nur die Sekunde des Schaltvorgangs lang so, dass kein Kraftschluss da ist - und daher quasi irrelevant.

Zitat:

@vw570 schrieb am 26. Januar 2020 um 18:33:17 Uhr:


... Ich habe einen 150 PS Diesel und habe fast keine Bremswirkung bergab. Meine Freundin hat einen ATECA Diesel 150 PS, DSG 7-Gang, da ist die Bremswirkung etwas mehr wie bei mir aber auch noch unbefriedigend, nicht so wie beim HS. Sie ist vorher nur HS gefahren und war sehr überrascht das hier fast keine Bremswirkung da ist, dafür aber der Motor sehr laut wird. Der Händler meinte das ist normal.

Wie dem auch ist, ohne einen Fachmann aus dem Getriebelager lösen wir das nicht.

Also jetzt bin ich erst recht froh, kein DSG in Planung zu haben. Automatik /DSG wer mag, aber es kann eh nichts besser als ich es kann und wenn ich hier sowas lese ... alllein an einer anderen Übersetzung kann das wohl nicht liegen. Sehr merkwürdiges Phänomen, dazu noch übereinstimmend von mehreren berichtet.

Zitat:

@Rhombenskeptiker schrieb am 27. Januar 2020 um 16:10:47 Uhr:



Zitat:

@vw570 schrieb am 26. Januar 2020 um 18:33:17 Uhr:


... Ich habe einen 150 PS Diesel und habe fast keine Bremswirkung bergab. Meine Freundin hat einen ATECA Diesel 150 PS, DSG 7-Gang, da ist die Bremswirkung etwas mehr wie bei mir aber auch noch unbefriedigend, nicht so wie beim HS. Sie ist vorher nur HS gefahren und war sehr überrascht das hier fast keine Bremswirkung da ist, dafür aber der Motor sehr laut wird. Der Händler meinte das ist normal.

Wie dem auch ist, ohne einen Fachmann aus dem Getriebelager lösen wir das nicht.

Also jetzt bin ich erst recht froh, kein DSG in Planung zu haben. Automatik /DSG wer mag, aber es kann eh nichts besser als ich es kann und wenn ich hier sowas lese ... alllein an einer anderen Übersetzung kann das wohl nicht liegen. Sehr merkwürdiges Phänomen, dazu noch übereinstimmend von mehreren berichtet.

Ich möchte trotzdem nicht mehr auf die Annehmlichkeiten due das DSG mitbringt verzichten. Schon gar nicht beim Beschleunigen. Hatte früher nur Schalter aber nun liebe ich Automatic.

Deine Antwort
Ähnliche Themen