ACC Fehler
Moin zusammen,
bin am Samstag aus St. Peter gekommen - auf der BAB schön mit ACC gefahren - alles bestens und am Montag im Display ACC Fehler. Spricht nicht mehr an.
Mal schauen, was der 🙂 dazu sagt.
Gruß
sax-1
Beste Antwort im Thema
Vorweg: ACC ist Gen1
Symptome:
ACC hat im Speicher:
- "Steuergerät defekt"
- Funktionseinschränkung durch elektromagnetische Einflüsse
- MSG bitte Fehler auslesen
- ABS bitte Fehler auslesen
- KI bitte Fehler auslesen
ABS hat im Speicher:
- ADR bitte Fehler auslesen
- KI bitte Fehler auslesen
- MSG bitte Fehler auslesen
KI hat im Speicher:
- Plausibilität ADR System
MSG hat im Speicher:
- ADR bitte Fehler auslesen
- ABS bitte Fehler auslesen
- KI bitte Fehler auslesen
- Codierungen und Komponenten im Antriebsstrang überprüfen
- unplausible Botschaft auf dem Antriebsbus
- unplausibles Signal vom Lenksäulensteuergerät
Außerdem:
Im Tacho steht die ganze Zeit nur "ACC nicht verfügbar", MFL ist nicht zu benutzen, aus dem ACC Menü gibt es kein Entkommen.
Und:
Diagnosesessions zum ACC werden nach einigen Sekunden unterbrochen und die Verbindung reißt ab.
Soweit die Ausgangslage. Werkstatt hatte sich alles bereist angeschaut viel rumgebastelt und Ahnungslos aufgegeben.
OK, erstmal alles komisch. Das MSG, ABS und ACC alle mit dem Finger aufeinanderzeigen ist normal. Das erste was auffällt: ACC "Steuergerät defekt". Ok das ist normalerweise eindeutig.
Erstmal Grill ab, ACC Stecker ab, geschaut: Stecker sieht 1A aus. Da ist nix korrodiert, gut zu wissen. Dann ab in die Garage, 2 ACCs geholt (ja, sowas liegt hier zu hauf rum 😁) Eins mal lose rumliegend eingesteckt in der Hoffnung das wars. Nö wars nicht.
Selbe Symptome, alles gleich nur der Fehler "Steuergerät defekt im ACC ist weg. Alle anderen überall noch da, Kommunikation bricht auch weiterhin ständig ab.
also mal geschaut ob das Trennrelais einen weg hat. Matthias angerufen, wo sitzt das kack Teil eigentlich wenn man das nicht selber nachrüstet 😁 ...und mit seiner Hilfe und Go-Go-Gadgetto Finger irgendwo vor der Spritzwand gefunden. Sieht auch gut aus. Schaltet auch. Mal ein anderes Relais aus selbiger Garage geholt (Ja, wo ACCs rumliegen, liegen auch ACC Relais rum 😉 ) Andere Relais versucht, selbe Fehler. Hm ists auch nicht.
ACC ist ok, Stecker ACC ok, Relais ok, Relaisockel ok, Kabel soweit auch ok. Gateway vielleicht, wegen Ansteuerung des Trennrelais? Also mal Trennrelais raus und im Sockel überbrücken. Nö, selbe Fehler. Relaisansteuerung und Gateway ists auch nicht.
Dann mal kurz in die Lenksäule ob dort auch der ACC Lenkstock codiert ist (MSG sagt ja es wäre was im Antriebsstrang falsch und es wäre ihm die Lenksäule umplausibel), ja ist es, alles ok.
Dann nochmal in dem Motor rein, aus Langweile mal ACC "rauscodiert" (Macht man ja per Codierung-2 Login) Und Busruhe. Keine Änderung...
keine Änderung? Ich codiere ACC ganz weg und es scheint keinen groß zu stören? Also irgendwie ja schon, voller Fehler war ja vorher auch alles. Aber da kommen nicht noch mehr Fehler? Kann es sein, das irgendwer da etwa ACC im MSG vorher schon deaktiviert hat? Na toll, ACC per Login im MSG (wieder) aktiviert ... Busruhe ... Motor einmal an und wieder aus, um das MSG leer zu kriegen. Wagen Fehlerfrei.
Und so ists passiert:
Taran ist zunächstmal einfach nur das ACC verreckt. Der Fehlerspeicher hatte dann sicher schon "defekt" drin stehen. Also ist er zu einer Werkstatt gefahren. Die haben da munter drauf los gespielt und beim rumspielen im MSG auch noch das ACC im MSG deaktiviert. ABER! nicht wieder aktiviert, nachdem sie aufgegeben hatten und ihn wegschickten. Und so kam er hier dann an. ACC kaputt und im MSG auf "keine GRA" umgestellt.
Das war jetzt die Lange Version. Zwischenzeitig hatte ich noch mit Fabian telefoniert weil ich irgendwann man gehört hatte, die ACC Kabelbäume könnten sich irgendwo aufscheuern. Hatte mich aber wohl geirrt. Entweder hatte ich das nicht von ihm aufgeschnappt oder ich hatte es ganz geträumt oder beides 😁
248 Antworten
Zitat:
@juergen3112 schrieb am 24. Februar 2017 um 14:24:17 Uhr:
Die Chancen dafür stehen nicht mehr so gut. Lass Dir einen VCDS Scan machen, dann kann man evtl. mehr sehen. Meist ist es aber doch der Sensor.
Dann lies hier im Thread ein wenig zurück (ergänzend auch hier), dann kannst Du Dir auch pauschal einen gebrauchten (200-350€) besorgen und den durch jmd. Kundigen einbauen lassen.
Danke für den Hinweis. Das würde ich ja gerne machen. Nach meiner Recherche wäre "bronken" eine gute Adresse dafür, aber ich weiß nicht wie ich ihn erreichen soll (PN ist wohl nicht möglich)!?!?!?!
Genau- das meinte ich aber schon mit "Die Chancen dafür stehen nicht mehr so gut. "
Es gibt ja noch mehr Foren
Jetzt habe ich den Radar gewechselt. Das Problem ich habe den Grill abgebaut und musste dann eben nen Kollegen bei einer Bremse helfen. Jetzt hat nen anderer aber nicht drauf geachtet wieviele Umdrehungen er benötigt hat zum Ausbau. Kann ich das Iwie doch so testen ohne es bei vw eindellen zu lassen?
Nervt mich gerade Ein wenig
Danke
Ähnliche Themen
Kurze Frage(n):
Adresse 13: Distanzregelung Labeldatei: DRV\3C0-907-567.clb
Steuergerät-Teilenummer: 3C0 907 567 M HW: 3C0 907 567 J
Bauteil und/oder Version: AC201 RDW A 031 0243
Codierung: 0010000
12 Fehlercodes gefunden:
00234 - Sensor für automatische Distanzregelung verstellt
003 - Mechanischer Fehler
...
heißt defekt oder benötigt er evtl. nur eine neue Kalibrierung? Das "mechanisch" irritiert mich ein wenig.
Welches Ereignis bringt ihn eigentlich zu dem Schluss? Geht das auf dem Tisch "wegzumachen"?
Edit: Er wollte wohl doch nur von sich eine Kalibrierung (Abweichung horizontal stand aber bei "nur" 1,1°). In der Kombi oben gibt es zu dem Fehler kaum etwas, daher die Frage hier. Lässt sich aber via APK eliminieren und kommt dann nicht wieder.
Bei mir seht das gleiche drin, da meiner defekt warund ich einen anderen bekommen habe und ich ihn eingebaut habe, ging es am anfang und jetzt geht er auch nicht mehr.
Was genau muss ich in den apk machen?
@juergen3112 schrieb am 17. November 2017 um 12:42:18 Uhr:
Kurze Frage(n):
Adresse 13: Distanzregelung Labeldatei: DRV\3C0-907-567.clb
Steuergerät-Teilenummer: 3C0 907 567 M HW: 3C0 907 567 J
Bauteil und/oder Version: AC201 RDW A 031 0243
Codierung: 0010000
12 Fehlercodes gefunden:
00234 - Sensor für automatische Distanzregelung verstellt
003 - Mechanischer Fehler
...
heißt defekt oder benötigt er evtl. nur eine neue Kalibrierung? Das "mechanisch" irritiert mich ein wenig.
Welches Ereignis bringt ihn eigentlich zu dem Schluss? Geht das auf dem Tisch "wegzumachen"?
Ich bekomme seit einiger Zeit während der Fahrt, meist aber gleich beim Starten des Motors den "ACC Fehler" im KI angezeigt. Die Fehleranzeige lässt sich nicht "weg bestätigen", Lenkradtasten, KI und ACC lassen sich dann nicht nutzen.
Nach dem Durchstöbern und Leser vieler Forentipps & -Meinungen habe ich mir zunächst ein neues ACC-Trennrelais 479 (Teilenummer 3c0951253a) beim Freundlichen besorgt, um zunächst diese Fehlerquelle auszuschließen.
Jetzt wollte ich das Relais tauschen, doch an der vermuteten Stelle (Relaisträger hinter Ablagefach auf Fahrerseite) steckt ein Relais 53 (siehe roter Kreis aufm Bild).
- Kann ich das Relais 53 durch das neue 479 ersetzen?
- Oder sitzt das zu tauschende ACC-Relais 479 woanders?
PS: Manchmal kommt es nach dem Motor starten vor, dass das RNS 510 sehr lange braucht, um wieder voll einsatzbereit zu sein. Bis dahin ist der Bildschirm auf sehr hell, die Tasten an der Seite unbeleuchtet und steuern lässt es sich über die Lenkradtasten in der Zeit auch nicht. Das geschieht unabhängig vom nervigen ACC-Fehler. Darum habe ich auch die evtl. dafür interessanten Einträge aus dem Scan unten angefügt.Vielleicht besteht ja ein Zusammenhang zwischen beiden Fehlern?!
-------------------------------------------------------
VW Passat 3C Limo Highline 2.0 TDI Bj. 2007
Auszüge aus dem Scan:
2 Fehlercodes gefunden:
01319 - Steuergerät für Abstandsregelung (J428)
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100100
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 161
Verlernzähler: 11
7 Fehlercodes gefunden:
02186 - Motor-ADR Interface
008 - unplausibles Signal - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00101000
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 255
Zeitangabe: 0
1 gefunden:
01319 - Steuergerät für Abstandsregelung (J428)
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100100
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 254
Verlernzähler: 54
4 Fehlercodes gefunden:
01319 - Steuergerät für Abstandsregelung (J428)
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100100
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 254
Verlernzähler: 54
Kilometerstand: 145422 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2017.12.02
Zeit: 16:43:13
01300 - Steuergerät für Navigation mit CD Laufwerk (J401)
004 - kein Signal/Kommunikation
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100100
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 71
Verlernzähler: 15
Kilometerstand: 148041 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.01.25
Zeit: 17:36:11
00469 - Datenbus Infotainment im Eindraht
012 - elektrischer Fehler im Stromkreis - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00111100
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 55
Kilometerstand: 148842 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.03.13
Zeit: 09:01:19
-------------------------------------------------------
Das Relais, was Du suchst, ist viel viel weiter oben. Ist schlecht ranzukommen, ich meine in der ACC Umbauanleitung ist ein Bild von dem oberen Relaishalter.
- Relais ist ein guter Ansatz,
- danach Stecker am Radar und Verkabelung an sich prüfen (dann Radar)
- Info Can hat auch ein Problem, Eindraht geht zwar noch, sollte man aber auch mal nach sehen (Verkabelung CAN am/zum Radio)
Ok, danke Jürgen! Dann muss ich wohl nach dem oberen Relaisträger suchen. Danke auch für den Link!
Ach ja, Verbindung am Radar hatte ich schon gecheckt. War sauber und trocken.
Wie kann denn die Verbindung zum Radio Probleme bereiten, wo es doch die letzten zwei Jahre seit dem Kauf des Wagens keine Probleme und keine Eingriffe gab?
Eins von den beiden Infotainment CAN Kabeln (orange/violett), die am Radio ankommen, ist durch oder irgendwo nicht richtig drin. Hier Infos welche STG wo hängen, das Radio ist nicht allein auf dem Info CAN, die Störung kann überall sein.
Aber das hat erst mal nix mit dem ACC zu tun.
Yes - Problem gelöst. Zumindest hat es den Anschein (toi toi toi)
Mit der Anleitung aus Jürgens Link sowie dieser hier aus dem Passat Forum
konnte ich mit viel Geduld das ACC-Trennrelais 479 austauschen.
Zu Beginn der ersten Probefahrt gab es zwar wieder den "Fehler ACC", jedoch konnte ich diesmal dass ACC durch Zurücklegen des ACC-Hebels wieder deaktivieren, so dass "ACC aus" im KI erschien. Nachdem ich den Motor ab- und wieder anstellte und anschließend wieder nach Hause fuhr, funktionierte das ACC wieder wie es soll!! Hoffentlich bleibt das jetzt auch so.
Durch das längere Abklemmen der Batterie fordert das RNS zwar den PIN-Code, den ich nicht habe, aber den wird mir der Freundliche doch bestimmt rausrücken. Die Sache mit dem Canbus-Radio-Problem geh ich an, nachdem ich es wieder benutzen kann.
Mein Dank gilt Jürgen, aber auch meiner fantastischen Frau: Im Gegensatz zu Horst aus dem Passat Forum, hat sie es mit ihren zarten und geduldigen Händen geschafft, das Relais wieder an die richtige Stelle zu friemeln. Ich musste nur solange die Garage verlassen 😁 Also nix mit Gewebeklebeband! 😎
Die PIN vom RNS bekommst Du tatsächlich beim 🙂. Dass die überhaupt nötig ist, ist allerdings merkwürdig. Normalerweise kannst Du die Batterie auch eine Woche lang abklemmen und das RNS schert sich nicht darum.
So, auch während einer längeren Fahrt zum Kollegen tat das ACC was es tun soll 😁
Zum Kollegen bin ich, nachdem der Freundliche doch tatsächlich für den "Service" Seriennummer des RNS auslesen etwas berechnen wollte. Gut das mein Freund ein VCDS hat :P
Doof (oder besser gesagt gut), dass sich das Problem der benötigten PIN-Eingabe bis dahin von allein erledigt haben sollte. Nach dem zweiten oder dritten Motorstart seit gestern, ging das RNS wieder vollständig. So hatten wir Zeit ein anderes Problem erfolgreich zu beheben (die Standheizung wollte nicht mehr; u.a. half eine Leitungsbefüllung und Grundeinstellung; viel Qualm und mucklige Wärme waren die Folge). Und die Seriennummer habe ich jetzt natürlich auch - für alle Fälle.
@wk205 Vermutlich forderte das RNS einen Code, da ich nicht nur die Batterie abgeklemmt hatte, sondern auch einiges an Verbindungen vom/zum BNSTG trennen musste, um beim gestrigen Relais-Wechsel mehr Platz zu haben. War zumindest am Ende auch die Vermutung von meinem Kollegen, aber auch er fand das etwas seltsam.
Jetzt geht es meiner Kelly aber wieder richtig gut. Nur noch wenige "Aufgaben" trennen mich von einem fehlerfreien Scan. Noch zu beheben sind: Probleme mit den Türsteuergeräten, defekter Luftgütesensor, sporadische Aussetzer des Nockenwellensensors (schon besorgt, Tausch setzt aber vermutlich einiges an Ausbau im Bereich Zahnriemen voraus)... die normalen Tücken eines VWs mit zu vielen Extras eben 😁