1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. AcC - defekt oder normales Verhalten?

AcC - defekt oder normales Verhalten?

VW Passat B8

Hallo, ich muss mal ein paar Verhaltensweisen meiner ACC beschreiben, die mir teilweise ein wenig komisch vorkommen, und mit gemütlichem dahingleiten wenig zu tun haben... Entweder mei e ist defekt oder wenn das emhrere haben, dann ist der Stand der Technik nicht besonders gut.

Eingestellt hab ich alles auf normal und Abstand auf 2...

Nun mal ein paar beschreibungen...

Ich fahre meistens linke spur, wenn jetzt von ein rechts ein fahrzeug rüber zieht reagiert die ACC erst wenn das fahrzeug komplett auf der fahrspur ist. Wenn es halb drauf ist, kann es sogar sein, dass die ACC erst noch beschleunigt, wenn die eingestellt geschwindigkeit nicht erreicht ist. Das führt regelmässig dszu, dass der wagen dann kräftig in die eisen geht wenn der spurwechseln komplett gewechselt hat.

Im stau ist besser gesagt bei stop and go ist die ACC oft so schlecht bzw reagiert viel zuspät. Die autos vor mir bremsen... ACC reagiert 1-2s gar nicht um dann mit kollionswarnung um manuellen bremseingriff zu bitten, was dann auch in einem harten aprupten bremsmanöver endet...

Im ner Baustellen kommt es selten aber immer mal wieder vor, dass er plötzlich kurz das vorwegfahrende fahrzeug gar nicht mehr wahrnimmt und kurz beschleunigt um dann gleich wieder zu bremsen.

Ist das normales verhalten und bei euch auch so und ich bin nur zu anspruchsvoll, oder kann da was defekt sein?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@gruru schrieb am 14. September 2016 um 06:16:33 Uhr:


Mein ACC beschleunigt regelmäßig in Kurven und Kreisverkehren um dann abrupt zu bremsen, wenn es bemerkt, dass das voraus fahrende Auto immer noch da ist. (Abstand 4, Eco)

Stand der Technik?

Wie wär's, wenn du mal die Betriebsanleitung liest? Dass das System (und die anderer Hersteller auch) genauso funktionieren muss, wenn man es im Kreisel und kurvigen Straßen betreibt, versteht man dann besser (oder nie)....

Bernd.

79 weitere Antworten
79 Antworten

Ich kann wirklich nicht sagen, warum die Empfindungen so unterschiedlich sind. Das ich jetzt ständig eingreifen müsste ist nun auch nicht der Fall. Welche MJ habt ihr denn, vielleicht liegt ja darin der Unterschied

Alyons ich bin mit dem ACC ganz zufrieden. Kann keinen grossen Unterschied zu anderen Marken feststellen, bin aber auch noch keinen Testament gefahren. Aber sonst schon viel, A6, 5er, E, auch die aktuellen Modelle.
Es ist und leibt ein Helferin, und zwar den Stauassi möchte ich so nicht mehr missen, auch wenn die 3 Sekunden zum wieder anfahren schon mehr sein dürften. Aber das ist wirklich nicht schlimm.

Auf der Bahn funktioniert es auch bis 210, wobei ich die da generell eigentlich lieber selber regle...

Aber typische Reisegeschwindigkeit, 140..180, im Prinzip nichts zu meckern. Hängt aber sehr an den "Mitfahrern" außerhalb des eignen Autos, und dafür kann das System nichts.

Kreisverkehr, Abbiegespuren, naja, da muss man selbst fahren, ist ja aber auch id Regel eh notwendig.

Also für mich als BAB Abstandslegastheniker ist das ACC im Passat Gold wert. Die paar Schwächen (?), die verzeih ich ihm gerne.

Weiß nicht wo überhaupt das Problem ist. Bin eben wider über 200km durchgehend mit ACC gefahren. Alles gut, so wie immer bisher. Ich hatte noch nicht einmal ein Problem damit. Hat bisher alles rechtzeitig erkannt. Keinerlei eingreifen bisher. Das er das vorausfahrende Auto z.B. Im Kreisverkehr verliert,ist ja klar.

Ich habe meinen B8 jetzt seit 1 Woche.
Das ACC möchte ich nicht mehr missen.
Es macht dies, was das System kann und was ich nach Studium des Bordbuches von ihm erwarte.

Der Stauassi ist einfach eine Wohltat.

Aktuell nutze ich die Abstandseinstellung "groß". Dies stellt für mich einen guten Kompromiss dar.

Ähnliche Themen

Naja... ich glaube langsam, dass da was defekt ist. Heute war leichter regen z d dann kam die Meldung... frontsensor keine sicht.

Das kann es ja nicht sein...

Hatte ich auch noch nicht. Selbst bei Starkregen und Schnee nicht. Wahrscheinlich ist etwas nicht in Ordnung.

Seit 9 Monaten mit ACC unterwegs und auch mein Sensor meldet schon mal seine Blindheit.
Bisher vielleicht 2-3x.
Aber ansonsten fahre ich mehr als 50% mit ACC (bis 160km/h)
Ich möchte das System auch nicht mehr missen.
Allerdings nutze ich die freien Konzentrationsresourcen nicht um mein Smartphone zu bedienen.
Ich bleibe auch dann mit beiden Händen und Füßen eingriffsbereit.

Ich habe auch ein Problem mit dem ACC, wenn im Stau das Fahrzeug vor mir die Spur wechselt, beschleunigt der Passat gelegentlich stark obwohl das nächste Auto vor mir nur einige Meter weiter vor ist um dann umgehend eine Kollisionswarnung zu geben. Das ist mir bereits mehrfach aufgefallen. Nach lesen der Beiträge vorher bin ich nicht mehr sicher, ob das wirklich ein Fehler oder "Stand der Technik" ist.
Hat noch jemand dieses Problem ?

Haste auf "Sport" und "sehr kurz" konfiguriert?

Bernd.

Zitat:

@ttimm schrieb am 17. September 2016 um 09:08:28 Uhr:


Ich habe auch ein Problem mit dem ACC, wenn im Stau das Fahrzeug vor mir die Spur wechselt, beschleunigt der Passat gelegentlich stark obwohl das nächste Auto vor mir nur einige Meter weiter vor ist um dann umgehend eine Kollisionswarnung zu geben. Das ist mir bereits mehrfach aufgefallen. Nach lesen der Beiträge vorher bin ich nicht mehr sicher, ob das wirklich ein Fehler oder "Stand der Technik" ist.
Hat noch jemand dieses Problem ?

Dieses Phänomen konnte ich auch schon beobachten, wenn auch nur ganz selten (bisher 2-3x).
Meist dauert es für meine Begriffe sehr lange, bis ACC das Fehlen des Vordermannes registriert (weil auf andere Fahrspur gewechselt) und Fahrt aufnimmt.
Im Stau registriert das System jedoch den nächsten Vordermann und beschleunigt mehr mit Bedacht um bestenfalls aufzuschließen.

Dieses "träge" Registrieren des fehlenden Vordermannes macht sich bepsilesweise beim Überholen auf der Autobahn nachteilig bemerkbar, wenn der Vorausfahrende eine Lücke nutzt, um mich vorbeifahren zu lassen.
Ich registriere wohl sein Blinken und kann entsprechend Gas geben.
ACC hingegen kennt nur Abstände und reagiert hier sehr spät.
Der Vordermann meint, ich möchte die Lücke nicht nutzen und schert wieder nach linkd, just in dem Moment, als mein ACC zu Beschleunigen anfängt.
Das wiederum führt zur Irritationen, das ist aber auch "Stand der Technik".
Deswegen bleibe ich trotz ACC am Lenkrad und Pedalen und reagiere entsprechend.

Auch auf die Gefahr hin das ich mich wiederhole:
Z.B. Die Beispiele vom Kollegen "pfaelzerwildsau" Dieses träge Beschleunigen ...
Wenn ich in den Situationen eh selbst reagieren muss, wofür ist das dann überhaupt gut ... außer das es ganz schlicht und einfach nervt, und jede Form von Flüssigen Fahrstil konterkariert.
Sag ich ja, recht viel mehr außer stupides Kolonnenfahren ist wohl scheinbar noch nicht Stand der Technik.

Und nein, echte technische Probleme, wie Sensorfehler hatte ich jetzt noch nicht, wohl aber schon sehr oft sinnfreie Bremsungen wenn der Vordermann auf die Links- oder Rechtsabbiegespur wechselte.
Und ja, natürlich weiß man das nach ner gewissen Zeit, wie das Ding "tickt",
das macht das System als System ansich, bzw. den Stand der Technik nicht hochwertiger.

Noch schlimmer wird das ganze ja, weil das ja im Prinzip der Feldversuch für dann, wenn man dem Gelabere so glauben mag, in nicht mehr so ferner Zukunft wirklich "autonome" Fahrzeuge sein soll.

Es gibt Leute, die arrangieren sich mit den vorhandenen Systemen oder stellen sich entsprechend darauf ein.
Andere wiederum können oder wollen das nicht tun, das ist jedem selbst überlassen.
Den Umkehrschluß daraus jedoch abzuleiten, die Systeme seien der Schlüssel zum vollautomatischen fahren oder absoluter Schrott halte ich jedoch sehr weit hergeholt.

ABS verlängert den Bremsweg gegenüber einer Vollbremsung mit blockierenden Rädern.
Sicherheitsgurte sind schädlich für Insassen brenndender Fahrzeuge.
Sind diese Systeme nun Fluch oder Segen?

Ja nun, wie schon mehrmals geschrieben wurde: es gibt gewisse Systemgrenzen und ja, das Passat ACC fährt nur eingeschränkt "vorausschauend", da es eben nicht den Blinker des Vordermanns sieht und auch nicht den Verkehr vor diesem sehen kann. Wenn man der Meinung ist, dass man den Assi deswegen gar nicht gebrauchen kann, dann ist das okay. Andere arrangieren sich dann wiederum mit den Systemgrenzen und geben dem System z.B. durch leichtes Gasgeben gezielte Hinweise. Jedem Tierchen sein Plaisierchen....

Ich kann allerdings verstehen, dass sich einige einen Tempoaten ohne ACC-Funktion wünschen, der dann auch nicht anfällig auf Linksabbieger u.Ä. reagiert.

Was mich momentan persönlich ziemlich nervt, ist der Warnton, wenn ich mal auskupple, um das Auto etwas rollen zu lassen. Ebenfalls finde ich den Hinweis, zu bremsen, oft einen Hauch verfrüht, da bin ich nämlich mit dem Fuß gerade schon auf dem Weg zur Bremse und dann kommt doch noch das gepiepse und untergräbt meine Authorität vor im Auto versammelter Familie 🙂

Zitat:

@pfaelzerwildsau schrieb am 19. September 2016 um 17:47:38 Uhr:


Es gibt Leute, die arrangieren sich mit den vorhandenen Systemen oder stellen sich entsprechend darauf ein.
Andere wiederum können oder wollen das nicht tun, das ist jedem selbst überlassen.
Den Umkehrschluß daraus jedoch abzuleiten, die Systeme seien der Schlüssel zum vollautomatischen fahren oder absoluter Schrott halte ich jedoch sehr weit hergeholt.

ABS verlängert den Bremsweg gegenüber einer Vollbremsung mit blockierenden Rädern.
Sicherheitsgurte sind schädlich für Insassen brenndender Fahrzeuge.
Sind diese Systeme nun Fluch oder Segen?

P.S. Natürlich ist das nicht der Schlüssel zur vollautonomie, wohl aber ein Baustein dazu ... welches scheinbar immer noch nicht annähernd in der Lage ist simpelste Situationen zu checken, noch nicht mal dein vermeintlich "besseres" System, weil du ja die große Kamera hast.

P.P.S. Vielleicht ist ACC für den einen oder anderen ja noch komfortabel, da kann man ja durchaus darüber diskutieren, aber das die Sicherheit dadurch steigen würde halte ich dann doch für deutlich zu hoch gegriffen.
Jedenfalls nicht solange man von einem aufmerksamen Fahrer spricht, und nicht von jemanden der gerade mehr mit der Whattsapp Gruppe als der Fahraufgabe beschäftigt ist.

Lane-Assist und Side-Assist sind für mich Systeme, welche zur Sicherheit beitragen.
ACC zählt da zumindest für mich nicht dazu.
Und von autonomem Fahren sind wie noch sehr weit weg.
Wenn ich aber an meinen Park-Assist aus dem B7 denke, dann war das ein Schritt in die richtige Richtung.
Gas geben und bremsen hätte die Elektronik auch noch mit Leichtigkeit beherrschen können (nennt man heute wohl Stau-Assist).

Wie gesagt.
Meine Systeme funktionieren soweit ganz gut.
Ich habe hier wenig zu meckern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen