AcC - defekt oder normales Verhalten?
Hallo, ich muss mal ein paar Verhaltensweisen meiner ACC beschreiben, die mir teilweise ein wenig komisch vorkommen, und mit gemütlichem dahingleiten wenig zu tun haben... Entweder mei e ist defekt oder wenn das emhrere haben, dann ist der Stand der Technik nicht besonders gut.
Eingestellt hab ich alles auf normal und Abstand auf 2...
Nun mal ein paar beschreibungen...
Ich fahre meistens linke spur, wenn jetzt von ein rechts ein fahrzeug rüber zieht reagiert die ACC erst wenn das fahrzeug komplett auf der fahrspur ist. Wenn es halb drauf ist, kann es sogar sein, dass die ACC erst noch beschleunigt, wenn die eingestellt geschwindigkeit nicht erreicht ist. Das führt regelmässig dszu, dass der wagen dann kräftig in die eisen geht wenn der spurwechseln komplett gewechselt hat.
Im stau ist besser gesagt bei stop and go ist die ACC oft so schlecht bzw reagiert viel zuspät. Die autos vor mir bremsen... ACC reagiert 1-2s gar nicht um dann mit kollionswarnung um manuellen bremseingriff zu bitten, was dann auch in einem harten aprupten bremsmanöver endet...
Im ner Baustellen kommt es selten aber immer mal wieder vor, dass er plötzlich kurz das vorwegfahrende fahrzeug gar nicht mehr wahrnimmt und kurz beschleunigt um dann gleich wieder zu bremsen.
Ist das normales verhalten und bei euch auch so und ich bin nur zu anspruchsvoll, oder kann da was defekt sein?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@gruru schrieb am 14. September 2016 um 06:16:33 Uhr:
Mein ACC beschleunigt regelmäßig in Kurven und Kreisverkehren um dann abrupt zu bremsen, wenn es bemerkt, dass das voraus fahrende Auto immer noch da ist. (Abstand 4, Eco)Stand der Technik?
Wie wär's, wenn du mal die Betriebsanleitung liest? Dass das System (und die anderer Hersteller auch) genauso funktionieren muss, wenn man es im Kreisel und kurvigen Straßen betreibt, versteht man dann besser (oder nie)....
Bernd.
79 Antworten
Ich werde mal mit den Einstellungen experimentieren.
Das Handbuch habe ich übrigens gelesen. Fazit ACC funktioniert nur auf geraden Strecken ohne Verkehr und das auch nur, wenn du nicht gerade durch einen Tunnel fährst. Kommt bei mir praktisch nie vor.
Mit E-Klasse und Model S hatte ich in diesen Situationen noch kein solch unerwünschtes Verhalten erlebt.
Naja, die Ausführungen im Handbuch sind immer etwas konservativ formuliert, damit sich keiner beschweren kann. Aber in der Praxis funktioniert das bei mir ganz gut, bis auf enge Kurven und Kreisverkehr.
Autobahn klappt super, manchmal etwas zu brav auf der rechten Spur, wenn er bei 90kmh von Gas geht, weil er das Auto auf den linken um Himmels Willen nicht überholen will. Aber wenn man das System kennt, hat man den Fuß eben kurz auf dem Gas und dann geht es eben doch.
Leicht kurvige Landstraße war bislang auch kein Problem und Mittlerer Ring in München (50km/h) mit den vielen Blitzen und dichtem, aber flüssigem Verkehr geht auch gut (hab kein DSG).
Kann mir schon vorstellen, dass die Software bei einem Tesla etwas fortgeschrittener ist. Kostet auch etwas mehr. Der wird sicherlich auch immer Kamera-Daten mit dem Radar fusionieren. Weiß nicht, wie das beim Passat ist (insbesondere weil nicht jeder eine Kamera hat. Meiner z.B. hat keine).
Zitat:
@Romolusi schrieb am 13. September 2016 um 21:02:22 Uhr:
...
Ich fahre meistens linke spur, wenn jetzt von ein rechts ein fahrzeug rüber zieht reagiert die ACC erst wenn das fahrzeug komplett auf der fahrspur ist. Wenn es halb drauf ist, kann es sogar sein, dass die ACC erst noch beschleunigt, wenn die eingestellt geschwindigkeit nicht erreicht ist. Das führt regelmässig dszu, dass der wagen dann kräftig in die eisen geht wenn der spurwechseln komplett gewechselt hat.
...
Dafür gib´ts einen workaround.
Wenn sich so einer in meinen Sicherheitsabstand schiebt, so lenke ich kurz auf ihn drauf. Damit wird er schneller vom ACC erkannt und alles ist gut.
Ähnliches wenn man einen Abbieger vor sich hat und ACC neigt zur Verfolgung, dann einen kurzen Ruck gegenlenken und das Ziel wird neu definiert. Und es wird auch nicht weiter unnötig abgebremst.
Zitat:
@gruru schrieb am 14. September 2016 um 08:55:31 Uhr:
Ich werde mal mit den Einstellungen experimentieren.Das Handbuch habe ich übrigens gelesen. Fazit ACC funktioniert nur auf geraden Strecken ohne Verkehr und das auch nur, wenn du nicht gerade durch einen Tunnel fährst. Kommt bei mir praktisch nie vor.
Mit E-Klasse und Model S hatte ich in diesen Situationen noch kein solch unerwünschtes Verhalten erlebt.
Sorry...aber ich kann das nicht bestätigen. ACC funktioniert bei mir auch im Tunnel (erlebe ich täglich) und in Kurven (wenn es nicht gerade ein Kreisverkehr oder enge Kurve ist)
Ähnliche Themen
Tja, so stehts halt im Handbuch.
Schätze mal, dass man sich da einfach nur rechtlich absichern möchte und deshalb empfiehlt den ACC unter gewöhnlichen Alltagsbedingungen nicht zu verwenden. 😉
Ich nutze es in der Stadt, aud der BAB und auf der Landstrasse und es funktioniert eigentlich tadellos innerhalb gewisser Grenzen, wie z.B. in sehr engen Kurven oder wenn in einer Kurve eine Abbiegespur ist und sich darauf ein langsames Fahrzeug befindet. Da man aber relativ schnell verinnerlicht hat, wo das System seine Grenzen hat, schwebt in solchen Situationen (schließlich ist man ja trotzdem aufmerksan und sollte vorrausschauend fahren) der Fuß eh über Gas und Bremse, sodass man schnell korrigierend eingreifen kann.
Ach ja, Motoräder und auch Fahradfahrer werden problemlos erkannt.
Die eigene, subjektive Wahrnehmung täuscht über einen gut funktionierenden ACC hinweg.
Ich persönlich nehme Blinker und Bremslichter anderer Verkehrsteilnehmer wahr und kann entsprechend reagieren.
ACC hingegen erfasst diese Signale nicht und reagiert nur auf physikalischen Abstand.
Folglich "reagiert" ACC eigentlich zu spät, ist für mich jedoch Stand der Technik.
Es ist ein UNTRSTÜTZENDES System, und kein Autopilot.
Sowohl in Kurven, als auch im Kreisverkehr kann das System nicht korrekt funktionieren.
Selbst in Baustellen auf Autobahnen kann ACC schon mal in die Breme steigen, nur weil ein zu überholender LKW etwas nach links schwenkt.
Auch kann ein Linksabbieger auf der Landstraße - mit entsprechender niedriger Differenzgechwindigkeit vorbeigefahren - als "rechts überholen" deklariert werden und ACC nimmt Speed raus bzw. bremst sogar.
Für mich alles normaler Stand der Technik.
als ob wir uns abgesprochen hätten, damit sich unsere Posts so wunderbar ergänzen.
Tja, zwei Doofe, ein Gedanke eben. 😁
Ich möchte mit meinem Posting nur den Hinweis zu einem erweiteren Blick auf die Dinge geben.
Unberührt hiervon bleibt natürlich einem Defekt nachzugehen.
Ich nehme zur Kenntnis, dass das ACC am Stand der Technik von VW ist und
noch nicht den Umfang und Komfort bietet wie bei anderen Autobauern; z.B. in E-Klasse und bei Tesla komme ich bereits gut zurecht und genieße den größeren Komfort.
Werde meine Erwartungshaltung an VW-Systeme anpassen und das ACC nur mehr sehr eingeschränkt verwenden.
VW ACC ist nur genau für eine Sache gut:
Auf einer Schnurstracksgeraden Fahrbahn hinter jemanden her fahren, wo man im Idealfall vorher schon selbst dafür gesorgt hat, ungefähr genau so schnell zu sein wie der Vordermann.
P.S. Lediglich einen Punkt kann ich nicht bestätigen: In Baustellen funktioniert es eigentlich fast schon beängstigend Präzise ...
Also wie bereits gesagt, ich nutze es fast überall, entweder ist Deins vielleicht nicht richtig kalibriert oder ich weiß nicht was Du genau erwartest.
Zitat:
@gbeuch schrieb am 16. September 2016 um 19:10:19 Uhr:
Also wie bereits gesagt, ich nutze es fast überall, entweder ist Deins vielleicht nicht richtig kalibriert oder ich weiß nicht was Du genau erwartest.
Ich würde er sagen du definierst "gewisse" Grenzen anders ...
Ich definiere "gewisse" Grenzen eher so, das es für ein System welches seit mehr als 10 Jahren in der Großserie ist, eigentlich grotten-simpel und äußerst primitiv funktioniert.
Schreibst du ja im Prinzip selbst: Korrigierend eingreifen ... in meinem Fall mittlerweile meistens eher abschalten.
So oft wie man auf einer Durchschnittsfahrt "korrigierend" eingreifen muss, kann ich auch gleich drauf verzichten. Auf der BAB ist es einfach nur absolut unökonomisch, wenn man nicht gerade einen auf Dauer-130-Mittelspur macht.
Ich muss ja zugeben, dass ich die Systeme anderer Hersteller nicht kenne bzw. noch nicht getestet habe, daher ist mein Anspruch an so einSystem vielleicht ein anderer, also sozusagen Glück für mich, da ich es viel und gerne Nutze. Ich glaube jedoch ich würde auch bei anderen Systemen in gewissen Situationen immer den Fuß über Gas und Bremse haben und wenn ich mir die aktuellen Ereignisse um das System von Tesla so ansehe, kann es auch nicht so viel besser sein. Lieber einmal Zuviel gebremst als einen weißen LKW mit einem Schild verwechseln und dann munter da rein brettern.
Es macht einen Unterschied, ob man manchmal die Muskel im Fuß vorspannt, weil man eingreifen können möchte oder ob man permanent Gas und Bremse bedienen muss, weil das ACC nicht das tut was man sich erwarten würde.
Bin heute mal einen anderen Passat gefahren um auszuschließen, dass bei meinem irgendwas nicht richtig kalibriert ist (hatte einen kleinen Parkschaden, wo man mir auch das Logo ein bisschen verdrückt hat).
Ist leider beim alternativen Passat auch nicht besser gewesen - obwohl der angeblich bis über 200 mit ACC arbeiten kann. Das hab ich aber dann lieber nicht probiert - im Stadtgebiet. 😉