AcC - defekt oder normales Verhalten?

VW Passat B8

Hallo, ich muss mal ein paar Verhaltensweisen meiner ACC beschreiben, die mir teilweise ein wenig komisch vorkommen, und mit gemütlichem dahingleiten wenig zu tun haben... Entweder mei e ist defekt oder wenn das emhrere haben, dann ist der Stand der Technik nicht besonders gut.

Eingestellt hab ich alles auf normal und Abstand auf 2...

Nun mal ein paar beschreibungen...

Ich fahre meistens linke spur, wenn jetzt von ein rechts ein fahrzeug rüber zieht reagiert die ACC erst wenn das fahrzeug komplett auf der fahrspur ist. Wenn es halb drauf ist, kann es sogar sein, dass die ACC erst noch beschleunigt, wenn die eingestellt geschwindigkeit nicht erreicht ist. Das führt regelmässig dszu, dass der wagen dann kräftig in die eisen geht wenn der spurwechseln komplett gewechselt hat.

Im stau ist besser gesagt bei stop and go ist die ACC oft so schlecht bzw reagiert viel zuspät. Die autos vor mir bremsen... ACC reagiert 1-2s gar nicht um dann mit kollionswarnung um manuellen bremseingriff zu bitten, was dann auch in einem harten aprupten bremsmanöver endet...

Im ner Baustellen kommt es selten aber immer mal wieder vor, dass er plötzlich kurz das vorwegfahrende fahrzeug gar nicht mehr wahrnimmt und kurz beschleunigt um dann gleich wieder zu bremsen.

Ist das normales verhalten und bei euch auch so und ich bin nur zu anspruchsvoll, oder kann da was defekt sein?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@gruru schrieb am 14. September 2016 um 06:16:33 Uhr:


Mein ACC beschleunigt regelmäßig in Kurven und Kreisverkehren um dann abrupt zu bremsen, wenn es bemerkt, dass das voraus fahrende Auto immer noch da ist. (Abstand 4, Eco)

Stand der Technik?

Wie wär's, wenn du mal die Betriebsanleitung liest? Dass das System (und die anderer Hersteller auch) genauso funktionieren muss, wenn man es im Kreisel und kurvigen Straßen betreibt, versteht man dann besser (oder nie)....

Bernd.

79 weitere Antworten
79 Antworten

Okay, ich wärme mal diesen Thread auf, weil die Überschrift so schön klar formuliert ist, auch wenn der ursprüngliche Inhalt nicht meinem Problem entspricht:

Ich fahre seit Juli einen Passat als Dauermietwagen mit Zulassung Juli 2017, 2.0 TDI 150PS, DSG mit ACC ohne Spurhalteassistent oder sonstigen elektronischen Helferlein.

Das ACC verschafft mir von Zeit zu Zeit einen Herzkasper im Berliner Stadtverkehr. Deshalb schalte ich es nur ungern ein. Die Berliner Autofahrer schnippen gern mal die Fahrspur spontan, um sich 1-2 Sekunden Vorsprung zu verschaffen oder einfach nur weil man es kann. Das ACC bekommt dann ab und an nicht mit, dass zwar der Vordermann die Spur gewechselt hat, aber ein vorausfahrendes Auto bereits steht oder langsam fährt. Die Folge ist, dass nach dem Spurwechsel des Vordermanns das ACC so beschleunigt, als wäre die Straße geräumt und man könne schön durchbeschleunigen.
Den City-Notbremsassistenten konnte ich bisher nicht abwarten , da ich immer vorher bremsen musste, um dem hinter mir fahrenden keinen Anlass für einen Auffahrunfall zu geben.

Ist das ein bekannten Verhalten oder schon kritikwürdig?

Solche Konstellationen ergeben sich aus der Funktion des ACC. Wenn der Vordermann weg ist, wird auf die eingestellte Geschwindigkeit beschleunigt und der stehende "Neu-Vordermann" wird i.d.R. vom ACC ignoriert, da es sich als Radarsystem nur an sich bewegenden Gegenständen orientiert. Solche Situationen lassen sich nur von bildverarbeitenden Systemen gut beherrschen.

Wie der Vorgänger bereits geschrieben hat:
Aufgrund des Systems (Radar) werden nur beweglich Ziele erfasst.
Kein stehendes Hindernis und auch keine Lichter wie Bremslichter oder Blinker.
Für den harten Berufsverkehrsalltag somit ungeeignet.

Kann das Problem verstehen und muss aber auch sagen, ist systembedingt.
Aber mal anders rum, im Stadtverkehr mit häufig wechselnder Geschwindigkeit konnte man vorher die GRA Garnicht nutzen oder musste ständig eingreifen. Da bietet das ACC schon Komfort Vorteile, aber es bleibt halt ein Assistent System.
Ich habe die Erfahrung gemacht, das es schon hilft das ACC nicht deutlich schneller einzustellen als der aktueller Verkehr es zulässt. Somit fällt das starke beschleunigen schon mal weg. Hast du das große oder kleine ACC und mit oder ohne Stau assi?

Ähnliche Themen

zumal in der bedienungsanleitung steht, das man das acc nicht in der Stadt verwenden soll :P
mache ich aber auch.

aber wie es bereits so schön gesagt wurde erkennen die sensoren etc keine stehenden fahrzeuge.

Ohne ACC am mittleren Ring durch die Tunnel?? Da wäre ich schon um einiges Geld ärmer ;-)

Okay, somit bestätigt sich, dass stehende Fahrzeuge ein Problem für das ACC sind. Für mich unverständlich, da VW mit Front-Assist und City-Notbremsfunktion ja entsprechende Funktionen anbietet.

Ich hatte aber hier den Eindruck, dass die o.g. Schutzfunktionen nicht aktiviert sind, wenn das ACC bei stehenden Autos versagt.

Mag sein, dass das alles technische Gründe hat.
Mag sein, dass VW in mit seinen Assistenzsystemen durchaus vorn mit dabei ist.
Aber 100% ausgereift ist es irgendwie immer noch nicht.

Ein Beispiel: Unser 2 1/2 Jahre alter Golf VII GTI ist hier keinen Deut schlechter. Habe eher den Eindruck, dass das Verhalten gar nicht auftritt. Lasse mich aber gern eines Besseren belehren. Dafür funktioniert hier das Side Assist von Anfang an nicht. Habe ich erst gemerkt, als der Golf bei der Reparatur war und das Side Assist eine Woche lang tadellos funktionierte, bevor es die Zusammenarbeit wieder beendete.

Trotzdem stehe ich total auf die Assistenzsysteme, nur kann das alles gern noch wesentlich ausgereifter und feiner balanciert sein.

Zitat:

@Ein_Berliner schrieb am 1. September 2017 um 20:44:46 Uhr:


Okay, somit bestätigt sich, dass stehende Fahrzeuge ein Problem für das ACC sind. Für mich unverständlich, da VW mit Front-Assist und City-Notbremsfunktion ja entsprechende Funktionen anbietet.
Ich hatte aber hier den Eindruck, dass die o.g. Schutzfunktionen nicht aktiviert sind, wenn das ACC bei stehenden Autos versagt.

Du bringst hier nur 2 unterschiedliche Sachen durcheinander.

ACC also quasi das Geschwindigkeitsmäßige "verfolgen" des Vordermannes auf der einen Seite.

Front Assist wiederum wirft dann nach mehr oder weniger intensiven Warnungen dann irgendwann den Anker mit bis zu ~70% der verfügbaren Bremsleistung.

Wobei die Auslegung der heutigen Notbremssysteme tendenziell nicht mal so sehr darauf abzielt den Crash zu verhindern, sondern eher "nur" eine sehr deutliche Verringerung der Aufprallgeschwindigkeit gewährleisten soll.

Genau das ist das Problem.

Die beiden Assi-Systeme sind nicht aufeinander abgestimmt.
Da sollte eines sanft ins andere übergehen ohne dass gleich der Anker geworfen wird.

Mich nervt beim ACC besonders, dass es in leichten Kurven immer den Vordermann verliert und beschleunigt um dann gleich wieder stark zu bremsen, wenn es ihn wieder gefunden hat. Wäre schon gut, wenn das ACC ein bisschen besser "sehen" würde.
Was nützt mir ein System, das schlechter arbeitet als ich das tun würde. Da kann ich gleich darauf verzichten.

Aber da steht VW halt noch sehr am Anfang, was Assi-Systeme betrifft. In zwei oder drei Generationen wird das sicher annähernd so wie man sich das erwartet und man kann auf höherem Niveau weitermeckern.

Also ich kann mich über mein ACC nicht beklagen.
Es arbeitet auch bei Kurven sehr zuverlässig.
Natürlich sind hier Grenzen gesetzt, im Kreisverkehr scheitert das System verständlicherweise.
Aber auch bei AB-Abfahrten funktioniert mein ACC immer noch.

Andererseits soll es ja z. B. auf der AB in einer Linkskurve - wenn ich gerade am Überholen bin - den rechts fahrenden Teilnehmer "ignorieren", was auch recht gut funktioniert.

Ich bin der Meinung, ACC berücksichtigt neben der gefahrenen Geschwindigkeit auch noch einen gewissen Lenkeinschlag und kann somit entsprechend reagieren.

Ich habe mich zu Beginn mit meinen Assistenzsystemen intensiver beschäftigt und deren "Verhalten" studiert.
Heraus kam die Anpassung der Nutzung.
So schalte ich beispielsweise ACC in Baustellen auf AB gänzlich aus.
Auch in der Stadt muss man wissen, wo es Sinn macht, mit Unterstützung dieser Systeme zu fahren.

Zitat:

@pfaelzerwildsau schrieb am 2. September 2017 um 09:07:47 Uhr:



So schalte ich beispielsweise ACC in Baustellen auf AB gänzlich aus.

Wieso denn dieses? Gerade dort ist das doch praktisch.

Weil wenn ich auf der linken Fahrspur fahre, werden rechts fahrende LKW's hin und wieder erkannt und mein B8 meint ohne Vorwarnung abbremsen zu müssen.
Kommt für die Nachfolgenden nicht wirklich gut rüber.

Zitat:

@pfaelzerwildsau schrieb am 31. August 2017 um 22:53:07 Uhr:


Wie der Vorgänger bereits geschrieben hat:
Aufgrund des Systems (Radar) werden nur beweglich Ziele erfasst.
Kein stehendes Hindernis und auch keine Lichter wie Bremslichter oder Blinker.
Für den harten Berufsverkehrsalltag somit ungeeignet.

Das kann ich nicht bestätigen: ACC in der Stadt während der Fahrt aktiviert; vor mir alles frei; weit vorne stehen Autos am roter Ampel. Bei Annäherung wird der stehende Wagen erkannt und mein B8 bremst bis zum Stillstand.
Ich habe kleines ACC + Stauassistent.

Zitat:

@Zacki2 schrieb am 2. September 2017 um 15:37:12 Uhr:



Das kann ich nicht bestätigen: ACC in der Stadt während der Fahrt aktiviert; vor mir alles frei; weit vorne stehen Autos am roter Ampel. Bei Annäherung wird der stehende Wagen erkannt und mein B8 bremst bis zum Stillstand.
Ich habe kleines ACC + Stauassistent.

Ich muss ehrlich gestehen, ich habe bisweilen mein ACC noch nicht auf ein mit freier Sicht stehendes Fahrzeug an einer roten Ampel alleine zufahren lassen.
Allerdings kann ich das von vor einigen Threads beschriebene Phänomen bestätigen:
Bei Schrittgeschwindigkeit wechselt der Vordermann auf den anderen Fahrstreifen und mein ACC erkennt "freie Fahrt" und beschleunigt los, obwohl jetzt ein stehendes Fahrzeug voraus ist.
Keine Ahnung, ob hier die City-Notbremsung gegriffen hätte, soweit lasse ich es eigentlich nicht kommen.

Den Stauassist habe ich auch an Board.

Möglicherweise hängt es ja aber auch an unterschiedlichen Softwareständen.
Mein DLA maskiert ja auch nicht auf Autobahnen, was nachfolgende Modelle mittlerweile nicht mehr bestätigen können.

Zitat:

@pfaelzerwildsau schrieb am 2. September 2017 um 13:03:12 Uhr:


Weil wenn ich auf der linken Fahrspur fahre, werden rechts fahrende LKW's hin und wieder erkannt und mein B8 meint ohne Vorwarnung abbremsen zu müssen.
Kommt für die Nachfolgenden nicht wirklich gut rüber.

Hm, hatte ich bisher noch nicht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen