ACC: Böse Falle!
Am Wochenende musste ich fast schmerzlich die "Systemgrenzen" des ACCs kennenlernen.
Abgesehen vom ein bisschen zu stark Beschleunigen im Kreisverkehr, funktionierte es immer zuverlässig.
Und dann kam die Falle: Ich fuhr hinter meinem Vordermann auf eine rote Ampel zu, vor der einige Fahrzeuge bereits warteten. Der ACC bremste mich, angeglichen an der Vordermann, ab, wie es sein sollte.
Beim langsamen dahin rollen entschied sich der voraus fahrende allerdings um und wechselte auf die Linksabbieger-Spur.
Der ACC hat dies natürlich erkannt, was er nicht erkannt hat sind die stehenden Fahrzeuge direkt voraus!!! Weshalb er dann wieder voll Beschleunigte weil er dachte er habe freie Fahrt...
Das System benötigt ein bewegliches Objekt vor einem als Referenz, stehende Hindernisse werden ignoriert. Interessant wäre zu wissen ob hier ein einfach die Rechenleistung nicht ausreicht oder ob man mal auf ein Softwareupdate hoffen kann.
Wie sieht es denn da bei den Mitbewerber aus? Schlägt man hier auch ungebremst auf das Stauende auf? Oder kann man hier schon zwischen seitlich geparkten und vor einem stehenden Fahrzeugen unterscheiden?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von flo8881
Das System benötigt ein bewegliches Objekt vor einem als Referenz, stehende Hindernisse werden ignoriert.
Das steht aber auch dick und fett in der BDA.
ACC ist kein Autopilot. ACC soll nur unterstützen, hat aber wie jede Technik Grenzen. Ich bin auch "besser" als mein Automatikgetriebe, meine Scheibenwischerautomatik, meine Lichtautomatik etc. Dennoch nutze ich das alles.
201 Antworten
Wie ist das eigentlich mit der Haftung? Wer einem Auffährt ist ja nicht unbedingt immer Schuld.
Ich erinnere mich daran, dass es Fälle gab wo der Auffahrende Unfallgegner nur Teilschuld bekam, weil der Vordermann zb wegen einem Eichhörnchen gebremst hat.
Wie ist es wenn der ACC durch eine Fehlmessung den Anker wirft und dadurch einen Auffahrunfall auslöst. Hier kann man mich als Fahrer ja nicht haftbar machen da die Notbremsfunktion ja nicht de -aktivierbar ist. Oder kann man doch Haftbar gemacht werden??
Zitat:
Original geschrieben von flo8881
Wie ist das eigentlich mit der Haftung? Wer einem Auffährt ist ja nicht unbedingt immer Schuld.
Ich erinnere mich daran, dass es Fälle gab wo der Auffahrende Unfallgegner nur Teilschuld bekam, weil der Vordermann zb wegen einem Eichhörnchen gebremst hat.Wie ist es wenn der ACC durch eine Fehlmessung den Anker wirft und dadurch einen Auffahrunfall auslöst. Hier kann man mich als Fahrer ja nicht haftbar machen da die Notbremsfunktion ja nicht de -aktivierbar ist. Oder kann man doch Haftbar gemacht werden?? 🙂😕
*Sarkasmus on*: Klar kann der Fahrer haftbar gemacht werden, denn in unserem Rechts- und Wirtschaftsystem gilt doch de facto: Der finanziell Stärkere kann (von wenigen Ausnahmen mal abgesehen) sein "Recht" letztendlich durchsetzen (da er sich die besseren Anwälte leisten kann, den längeren Atem bzw. die Mitarbeiter dafür hat, usw.)
Zitat:
Original geschrieben von flo8881
Hier kann man mich als Fahrer ja nicht haftbar machen da die Notbremsfunktion ja nicht de -aktivierbar ist.
Also Audi Braking Guard ist über MMI deaktivierbar.
MfG,
Robert
Kann mir jemand sagen ob das ACC von Tempo 200 auch wirklich stark genug bremst, wenn z.B. jemand ausschert? Was ich meine ist, mir kommt es so vor als würde das ACC sehr langsam bremsen und dann zum Schluß kommt evtl. ne Vollbremsung? Bis dahin kam ich nämlich nie, da ich dann selbst eingreife.
Ansonsten ist das ACC doch nicht so schlecht wie ich dachte, besonders wenn man mittlere Spur 140 rum fährt, ist es wie Zug fahren 🙂
Ähnliche Themen
Meine Erfahrungen sind derart, dass ich mit ca. 120 km/h "Überschuss" auf eine Kolonne aufgelaufen bin und der Wagen problemlos und harmonisch den Anschluss gefunden hat. Auch bei vielen "Reinspringern" von rechts hat es stets geklappt (was kein Freifahrtschein ist). Im Normalfall bremse ich in solchen Situation aber lieber selber. Gruss Stefan
Zitat:
Original geschrieben von sorgelchen
Auch die zeitnah später angesteuerte Werkstatt konnte den im Steuergerät abgelegten Fehler nicht löschen und bat um einen Termin.Sowohl Werkstatt als auch ich sind ratlos und genervt zugleich...
Also den Fehler einfach so zu löschen, ohne der Sache auf den Grund zu gehen, wäre wirklich das letzte, was ich mir in dieser Situation wünschen würde. Und während ich das bei dir als Laien noch so gerade verstehen kann,
disqualifiziert das deine Werkstatt ja geradezu. Ich würde mir eine andere Werkstatt suchen, diese hat keine Ahnung von der neuen Technik.
Viele Grüße, darkcookie
Also mein alter Herr hatte gerade am Samstag einen Auffahrunfall auf der A9 mit / trotz aktivem ACC. In einer Linkskurve tauchte plötzlich ein frischer Stau wg. vorausgegangenem Auffahrunfall auf. Lt. Aussagen meines Vaters hat das System sofort die Bremsung eingeleitet, schneller als er auf der Bremse war. Dennoch hat es nicht mehr ganz gereicht und er ist auf das letzte Fahrzeug aufgefahren. Wie hoch die Aufprallgeschwindigkeit war kann er nicht sagen. Es hat jedenfalls gereicht um beide Frontairbags auszulösen. Ansonsten sei der Schaden eher überschaubar (Lampen, Grill, Fronthaube).
Das Auto wird morgen von seinem Händler in Dessau abgeholt und dann der Schaden vom Gutachter bewertet.
Gruß Carsten
Also ich hatte vor einigen Wochen so einen Vollpfosten auf der A2, der mit seinem Handy hantierte (...heißt deswegen so?!) und mir bei 240 vor die Flinte zog. Noch bevor ich es realisierte, tat es einen Schlag und es begann eine Vollbremsung. Da ich die Lenkung anpasste ging die Bremse wieder auf. Meiner Einschätzung nach, war das System zu schnell, aber besser so, als umgekehrt.
Zitat:
Original geschrieben von insyder19
Kann mir jemand sagen ob das ACC von Tempo 200 auch wirklich stark genug bremst, wenn z.B. jemand ausschert? Was ich meine ist, mir kommt es so vor als würde das ACC sehr langsam bremsen und dann zum Schluß kommt evtl. ne Vollbremsung? Bis dahin kam ich nämlich nie, da ich dann selbst eingreife.Ansonsten ist das ACC doch nicht so schlecht wie ich dachte, besonders wenn man mittlere Spur 140 rum fährt, ist es wie Zug fahren 🙂
Das hört sich ja gut an, also reicht es mitm Fuss in der Nähe der Bremse zu sein 🙂
SuperBausH, mit welcher Geschwindigkeit fuhr dein Vater? Ich denke auch, dass wenn bei Tempo 240 vor einem ein stehendes Hindernis, eben ein Stau, auftaucht man selber bremsen sollte. Deswegen fahre ich auch nie mit über 200 km/h wenn die Sicht nach vorne beschränkt ist. Wenn um ne kleine Kurve was steht braucht man wahrscheinlich ne Keramikbremse, die ich nicht habe 🙁
An diesem Wochenende bin ich gemütlich mit 40 - 50 km/h hinter einer kleineren Autokolonne durch ein Dorf gefahren, ACC an, vor mir 2 - 3 Autos. Als ein weiter vorne fahrendes Auto links abbiegen wollte und die Kolonne dahinter bzw. vor mir abremsen musste, hat mein ACC keine Reaktion gezeigt und hat nicht verzögert. Erst das Pre Sense Front hat dann den schnelle geringer werdenden Abstand zum Vordermann bemerkt und der Audi Breake Assist hat in die Bremsen gehauen. Es war nicht das ACC, das gebremst hat, es kam nämlich im Display diese rote Abstandswarnung mit dem Warngong.
Weil mein rechter Fuss aber immer über dem Bremspedal kreist, wenn ich mit dem ACC fahre, war ich etwas auf die Reaktion des Breake Assist gefasst, hatte allerdings danach schon etwas Herzklopfen. Das vertrauen in das ACC muss nun erst wieder aufgebaut werden, in jedem Fall stelle ich die voreingestellte Regeldistanz wieder eine Stufe höher.
plgr65
Zitat:
Original geschrieben von insyder19
Das hört sich ja gut an, also reicht es mitm Fuss in der Nähe der Bremse zu sein 🙂SuperBausH, mit welcher Geschwindigkeit fuhr dein Vater?
Er hatte das ACC auf 180 gesetzt. Also auch nicht wahnsinnig schnell für eine ziemlich leere Autobahn. Aber eben doch zu schnell sein, wenn etwas im Weg steht...
Zitat:
Original geschrieben von SuperBausH
Er hatte das ACC auf 180 gesetzt. Also auch nicht wahnsinnig schnell für eine ziemlich leere Autobahn. Aber eben doch zu schnell sein, wenn etwas im Weg steht...Zitat:
Original geschrieben von insyder19
SuperBausH, mit welcher Geschwindigkeit fuhr dein Vater?
Auch wenn ich riskiere mich nicht beliebt zu machen: "deutsche" Autobahntempi können, sollen und dürfen auch in Deutschland nur auf Sicht gefahren werden, alles andere ist grobfahrlässig. Wie man mit 180 sich auf den Autopiloten verlassen kann, ist mir ein Rätsel; da gibt es für mich nur eins: jede Sekunde 100% Aufmerksamkeit.
Selbstverständlich nutzt man bei schneller Fahrt das ACC nur als Tempomat, ohne den Verkehr zu vernachlässigen. Ich denke, das versteht sich von selbst.
Ich bin ja mit schweizer Fahrempfehlungen normalerweise nicht konform. Aber wo er recht hat hat er recht: Ab der Richtgesxhwindigkeit sollten die Assis ausbleiben (bis auf den Lane Assi), alles andere ist - aus meiner subjektiven, aber sehr erfahrenen Sicht - beim aktuellen Stand der Technik fahrlässig, bei 180 und mehr sogar: grob fahrlässig.
Zitat:
Original geschrieben von nix4free
Auch wenn ich riskiere mich nicht beliebt zu machen: "deutsche" Autobahntempi können, sollen und dürfen auch in Deutschland nur auf Sicht gefahren werden, alles andere ist grobfahrlässig. Wie man mit 180 sich auf den Autopiloten verlassen kann, ist mir ein Rätsel; da gibt es für mich nur eins: jede Sekunde 100% Aufmerksamkeit.Zitat:
Original geschrieben von SuperBausH
Er hatte das ACC auf 180 gesetzt. Also auch nicht wahnsinnig schnell für eine ziemlich leere Autobahn. Aber eben doch zu schnell sein, wenn etwas im Weg steht...
Mein Vater gehört leider zu der Spezies Mensch, die auch ab und an einen Fehler machen.
Darf ich fragen, wie schnell Du nachst auf der Autobahn unterwegs bist?