ACC: Böse Falle!
Am Wochenende musste ich fast schmerzlich die "Systemgrenzen" des ACCs kennenlernen.
Abgesehen vom ein bisschen zu stark Beschleunigen im Kreisverkehr, funktionierte es immer zuverlässig.
Und dann kam die Falle: Ich fuhr hinter meinem Vordermann auf eine rote Ampel zu, vor der einige Fahrzeuge bereits warteten. Der ACC bremste mich, angeglichen an der Vordermann, ab, wie es sein sollte.
Beim langsamen dahin rollen entschied sich der voraus fahrende allerdings um und wechselte auf die Linksabbieger-Spur.
Der ACC hat dies natürlich erkannt, was er nicht erkannt hat sind die stehenden Fahrzeuge direkt voraus!!! Weshalb er dann wieder voll Beschleunigte weil er dachte er habe freie Fahrt...
Das System benötigt ein bewegliches Objekt vor einem als Referenz, stehende Hindernisse werden ignoriert. Interessant wäre zu wissen ob hier ein einfach die Rechenleistung nicht ausreicht oder ob man mal auf ein Softwareupdate hoffen kann.
Wie sieht es denn da bei den Mitbewerber aus? Schlägt man hier auch ungebremst auf das Stauende auf? Oder kann man hier schon zwischen seitlich geparkten und vor einem stehenden Fahrzeugen unterscheiden?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von flo8881
Das System benötigt ein bewegliches Objekt vor einem als Referenz, stehende Hindernisse werden ignoriert.
Das steht aber auch dick und fett in der BDA.
ACC ist kein Autopilot. ACC soll nur unterstützen, hat aber wie jede Technik Grenzen. Ich bin auch "besser" als mein Automatikgetriebe, meine Scheibenwischerautomatik, meine Lichtautomatik etc. Dennoch nutze ich das alles.
201 Antworten
Ich dachte immer, das System ist absichtlich so eingestellt. Am Straßenrand parkende Autos könnten ansonsten doch zum Problem werden, wenn das Radar diese versehentlich z.B. in einer Kurve erfasst, oder?
In meinem A5 funktioniert es auf jeden Fall perfekt. Dort ist es allerdings auch nicht auf Stop-and-Go ausgelegt, sondern erst über 30 km/h "scharf", also bewusst auf fließenden Verkehr ausgerichtet.
Na klar kann man das ACC auch ausschalten! 🙂😎
Zitat:
Original geschrieben von Stromlinie
Ich dachte immer, das System ist absichtlich so eingestellt. Am Straßenrand parkende Autos könnten ansonsten doch zum Problem werden, wenn das Radar diese versehentlich z.B. in einer Kurve erfasst, oder?
Ganz genau so schauts aus!
Its not a bug, its a feature 😁
Hallo,
kann man eigentlich die Abstandsmessung ausschalten und das System als reinen Tempomat (also ohne Abstandsmessung) verwenden?
Gruß
jonas
Ähnliche Themen
Nein, das geht so (ohne weiteres jedenfalls) nicht.
Zitat:
Original geschrieben von hoinzi
Nein, das geht so (ohne weiteres jedenfalls) nicht.
Sicher? Bei BMW lässt es sich deaktivieren und als reiner Tempomat nutzen!
Zitat:
Original geschrieben von hoinzi
Nein, das geht so (ohne weiteres jedenfalls) nicht.
Stimmt, die adaptive cruise control ist eine kombinierte Geschwindigkeits- und Abstandsregelanlage.
Ich kann sie bei einer bestimmten Geschwindigkeit drücken und wenn vor mir kein Fahrzeug ist,
dann hab ich eben momentan nur die normale Geschwindigkeitsregelanlage.
Und wenn irgendwann mal ein Fahrzeug vor mit etwas langsamer fährt, dann wird daraus
die Abstandsregelanage 🙂😁
Zitat:
Original geschrieben von hoinzi
Nein, das geht so (ohne weiteres jedenfalls) nicht.
Ich halte das auch für gut so. Ansonsten müßte man immer überlegen, wie das System gerade eingestellt ist.
Ich muß mir das schon immer vergegenwärtigen, wenn ich mit dem Auto meiner Frau mit normalem Tempomat fahre.
Als "bekennender Selbstfahrer" möchte ich noch kurz meinen Senf dazugeben: Tempomaten und insbesondere ACC sind nicht dafür gemacht, in der Stadt rumzugurken sondern wurden zur Entlastung des Fahrers auf langen Autobahnetappen und im Kolonnenverkehr konzipiert.
Irgendwie kann ich generell nicht nachvollziehen, dass Fahrer in Fahrzeugen wie einem A6 sich quasi selbst um den Fahrspaß bringen, indem Sie Ihre Beine lahmlegen und sich an den (mitunter vielleicht sogar diskussionswürdigen) Fahrstil der Vorausfahrenden dranhängen. Nebenbei verschwendet das auch Energie und fördert den Verschleiß.
Aber jeder, der sich um seinen Fahrspaß bringen will, kann das natürlich machen (Ich würde mir bei Fahrfaulheit für die ACC-Kohle lieber für mindestens 100 h einen Studenten als "Komplett-Fahrassi" leisten wollen...)
Aber Ihr solltet das Ding wenigstens dann ausschalten, wenn es riskant für Euch und Dritte wird - statt sich über "Fehlfunktonen" zu beklagen!
Martin, der bei diversen nächtlichen Alpenpassüberquerungen am Stück (Fernpass, Reschen, Ofen und Fluela - war das geil: keine Wohnmobile, Motorräder usw... nur die Straße, der BiTu und ich... 😎) gestern den genialen Adaptive Light Assi schätzen gelernt hat - aber dabei selbstverständlich den Lane Assi aus lässt (den er wiederum ab und an beim "Kaffeebecher greifen" auf der BAB schätzt - sonst aber eher nicht)
Zitat:
Original geschrieben von Der Konvertierte
Als "bekennender Selbstfahrer" möchte ich noch kurz meinen Senf dazugeben: Tempomaten und insbesondere ACC sind nicht dafür gemacht, in der Stadt rumzugurken sondern wurden zur Entlastung des Fahrers auf langen Autobahnetappen und im Kolonnenverkehr konzipiert.
Irgendwie kann ich generell nicht nachvollziehen, dass Fahrer in Fahrzeugen wie einem A6 sich quasi selbst um den Fahrspaß bringen, indem Sie Ihre Beine lahmlegen und sich an den (mitunter vielleicht sogar diskussionswürdigen) Fahrstil der Vorausfahrenden dranhängen. Nebenbei verschwendet das auch Energie und fördert den Verschleiß.
Aber jeder, der sich um seinen Fahrspaß bringen will, kann das natürlich machen (Ich würde mir bei Fahrfaulheit für die ACC-Kohle lieber für mindestens 100 h einen Studenten als "Komplett-Fahrassi" leisten wollen...)
Aber Ihr solltet das Ding wenigstens dann ausschalten, wenn es riskant für Euch und Dritte wird - statt sich über "Fehlfunktonen" zu beklagen!Martin, der bei diversen nächtlichen Alpenpassüberquerungen am Stück (Fernpass, Reschen, Ofen und Fluela - war das geil: keine Wohnmobile, Motorräder usw... nur die Straße, der BiTu und ich... 😎) gestern den genialen Adaptive Light Assi schätzen gelernt hat - aber dabei selbstverständlich den Lane Assi aus lässt (den er wiederum ab und an beim "Kaffeebecher greifen" auf der BAB schätzt - sonst aber eher nicht)
Naja fahr du mal Sonntagsnachmittags durch die Dörfer in der Pfalz - da hast du sicher alles - nur kein Fahrspass 🙂
Ich wollte mit dem Thread ja ledendlich darauf aufmerksam machen das es diese fiese Situation gibt in der die ACC völlig versagt.
Sehe keinen Grund das System nicht auch in der Stadt zu benutzen. Hat Geld gekostet, also wird es auch benutzt.
Was Verschleiß und Energiekosten angeht, glaube ich interessiert das den A6 Fahrer eher weniger... Wenn du das Teil mit 250 über die AB prügelst brauchst definitiv mehr Sprit als bei 130 mit ACC. Oder?
Was mich in dem Zusammenhang noch interessieren würde: Erkennt er denn auf der Autobahn ein stehendes Stauende tatsächlich nicht? Es gibt ein Video (von mir in anderem Thread gepostet) wo man erkennt, dass es wohl ein Radarsignal zur Mittelleitplanke hin gibt. Wäre möglich das er zusammen mit NaviDaten und der Mittelleitplanke erkennt das er auf einer Schnellstraße / BAB handelt, und hier auch auf stehende Hindernisse reagiert?
Zitat:
Original geschrieben von flo8881
Naja fahr du mal Sonntagsnachmittags durch die Dörfer in der Pfalz - da hast du sicher alles - nur kein Fahrspass 🙂Zitat:
Original geschrieben von Der Konvertierte
Ich wollte mit dem Thread ja ledendlich darauf aufmerksam machen das es diese fiese Situation gibt in der die ACC völlig versagt.
Sehe keinen Grund das System nicht auch in der Stadt zu benutzen. Hat Geld gekostet, also wird es auch benutzt.
Was Verschleiß und Energiekosten angeht, glaube ich interessiert das den A6 Fahrer eher weniger... Wenn du das Teil mit 250 über die AB prügelst brauchst definitiv mehr Sprit als bei 130 mit ACC. Oder?Was mich in dem Zusammenhang noch interessieren würde: Erkennt er denn auf der Autobahn ein stehendes Stauende tatsächlich nicht? Es gibt ein Video (von mir in anderem Thread gepostet) wo man erkennt, dass es wohl ein Radarsignal zur Mittelleitplanke hin gibt. Wäre möglich das er zusammen mit NaviDaten und der Mittelleitplanke erkennt das er auf einer Schnellstraße / BAB handelt, und hier auch auf stehende Hindernisse reagiert?
Ich habe teuer Xenon und lasse es bei Sonnenschein aus, das teure Pano-Dach bleibt bei Regen zu, die teure Standheizung im Sommer aus, usw. Insofern muss das was viel Geld kostet nicht kontinuierlich amortisiert werden 😉...
Für mich fällt der ACC Dauerbetrieb halt fast schon unter "grobe Fahrlässigkeit", eine potentielle Gefahr hast Du ja an der Ampel nun selbst erkannt. Hauptgefahr ist aber die verlängerte Reaktionszeit des Beinbewegungs- und Hirnapparates bei "Unvorhergesehenem"...
ACC verbraucht mehr Sprit als Pedalfahren, da die Regelung über die Bremse erfolgt (Vorausschauende Fahrer sehen halt mehr als das direkt voraus fahrende Fahrzeug und verhalten sich daher "besser" als ACC) 250 km/h hat damit wenig zu tun (bin ich nächstens das erste Mal über "größere Strecken" gefahren, wie mein letzter 9 l 😰 Verbrauch im Spitmonitor zeigt). Ich meinte eher Bremsenverschleiß und Energie für zu häufige Beschleunigungsmanöver.
Zitat:
Original geschrieben von flo8881
Naja fahr du mal Sonntagsnachmittags durch die Dörfer in der Pfalz - da hast du sicher alles - nur kein Fahrspass 🙂Zitat:
Original geschrieben von Der Konvertierte
Als "bekennender Selbstfahrer" möchte ich noch kurz meinen Senf dazugeben: Tempomaten und insbesondere ACC sind nicht dafür gemacht, in der Stadt rumzugurken sondern wurden zur Entlastung des Fahrers auf langen Autobahnetappen und im Kolonnenverkehr konzipiert.
Irgendwie kann ich generell nicht nachvollziehen, dass Fahrer in Fahrzeugen wie einem A6 sich quasi selbst um den Fahrspaß bringen, indem Sie Ihre Beine lahmlegen und sich an den (mitunter vielleicht sogar diskussionswürdigen) Fahrstil der Vorausfahrenden dranhängen. Nebenbei verschwendet das auch Energie und fördert den Verschleiß.
Aber jeder, der sich um seinen Fahrspaß bringen will, kann das natürlich machen (Ich würde mir bei Fahrfaulheit für die ACC-Kohle lieber für mindestens 100 h einen Studenten als "Komplett-Fahrassi" leisten wollen...)
Aber Ihr solltet das Ding wenigstens dann ausschalten, wenn es riskant für Euch und Dritte wird - statt sich über "Fehlfunktonen" zu beklagen!Martin, der bei diversen nächtlichen Alpenpassüberquerungen am Stück (Fernpass, Reschen, Ofen und Fluela - war das geil: keine Wohnmobile, Motorräder usw... nur die Straße, der BiTu und ich... 😎) gestern den genialen Adaptive Light Assi schätzen gelernt hat - aber dabei selbstverständlich den Lane Assi aus lässt (den er wiederum ab und an beim "Kaffeebecher greifen" auf der BAB schätzt - sonst aber eher nicht)
Ich wollte mit dem Thread ja ledendlich darauf aufmerksam machen das es diese fiese Situation gibt in der die ACC völlig versagt.
Sehe keinen Grund das System nicht auch in der Stadt zu benutzen. Hat Geld gekostet, also wird es auch benutzt.
Was Verschleiß und Energiekosten angeht, glaube ich interessiert das den A6 Fahrer eher weniger... Wenn du das Teil mit 250 über die AB prügelst brauchst definitiv mehr Sprit als bei 130 mit ACC. Oder?Was mich in dem Zusammenhang noch interessieren würde: Erkennt er denn auf der Autobahn ein stehendes Stauende tatsächlich nicht? Es gibt ein Video (von mir in anderem Thread gepostet) wo man erkennt, dass es wohl ein Radarsignal zur Mittelleitplanke hin gibt. Wäre möglich das er zusammen mit NaviDaten und der Mittelleitplanke erkennt das er auf einer Schnellstraße / BAB handelt, und hier auch auf stehende Hindernisse reagiert?
Wenn man auf ein Stauende fährt, wo das vordere Auto bereits steht, dann wird das Auto wirklich nicht erkannt. Bei Mercedes gibt es die Presafe Bremse, die zwar noch bis 70 Km/h autonom teilbremsen kann, aber nie eine völlige Kollision verhindern kann. Bei Audi wird es wohl so ähnlich sein. Ich würde keinem raten sich bei einem Stauende auf den ACC zu verlassen. Unweigerlich hält er die Geschwinidgkeit. Die Technik ist wohl noch zu primitiv, um zu entscheiden, ob das Stauende bloss ein Schild auf der anderen Seite ist oder ein Auto. Bis die Technik so weit autonom ist, werden sicher nochmals 10 Jahre mindestens vergehen.
Mit den Navidaten ist das auch eine heikle Sache. Was passiert, wenn die Daten veraltet sind und das System jetzt plötzlich eine Vollbremsung machen würde? Die Navidaten haben heute noch keinen so grossen Einfluss auf die Funktionen des ACC. Hauptsächlich, dass bei Radarempfindlichen Anlagen das System ausgeschalten wird. Es bräuchte wirklich zuverlässige echtzeit Daten, um kontinuierlich die Situationen zu bewerten. Ich denke aber nicht, dass jemand dafür haften wollte.
Es gibt einfach zu viele Situationen, wo dass ACC versagen könnte, sodass ein aufmerksamer Fahrer durch nichts zu ersetzen ist. Die Systeme brauchen einfach noch mehr Informationen für höhere Zuverlässigkeit. Und schlussendlich werden sie wohl nie Absichten anderer Verkehrsteilnehmer beurteilen können.
Hier mal die Beschreibung ...
"Zusätzlich zu Audi pre sense basic werden mit Audi pre sense front präventive Schutzmaßnahmen im Falle einer drohenden Frontkollision aktiviert; inklusive Audi braking guard mit Fahrerwarnung durch einen erweiterten Bremsassistenten und präventiven Insassenschutz. Zur Erkennung nutzt Audi pre sense front innerhalb der Systemgrenzen die Frontsensorik von adaptive cruise control mit Stop&Go-Funktion; Erweiterung um die Funktion einer Vollverzögerung: Diese wird unter 30 km/h eingeleitet, wenn Kollisionsgefahr mit enem stehenden oder fahrenden Fahrzeug besteht, um die Kollisionsschwere zu reduzieren oder ggf. die Kollision zu vermeiden."
Stauende kann ich ja ggfs. noch verstehen, wenn man mit 200 ankommt ... aber in der Stadt sollte das doch mit dem "braking guard" funktionieren ...
Wer testet es mal aus? :-)
ich nutze diesen Thread, da die Überschrift herrlich treffend ist... 😠
Moin moin!
heute hat sich nach einer unerklärlich vom System eigenständig ausgelösten Vollbremsung im Hamburger Berufsverkehr das ACC-System komplett deaktiviert.
Auch die zeitnah später angesteuerte Werkstatt konnte den im Steuergerät abgelegten Fehler nicht löschen und bat um einen Termin.
Sowohl Werkstatt als auch ich sind ratlos und genervt zugleich...
wieso kann der Fehler nicht gelöscht werden?
es muß laut deren Aussage wohl eine (zumindest zeitlich) aufwendige Anpassungsprozedur der Radarsensoren durchgeführt werden...
Menno.
Gruß,
sorgelchen
Zitat:
Original geschrieben von sorgelchen
ich nutze diesen Thread, da die Überschrift herrlich treffend ist... 😠Moin moin!
heute hat sich nach einer unerklärlich vom System eigenständig ausgelösten Vollbremsung im Hamburger Berufsverkehr das ACC-System komplett deaktiviert.
Auch die zeitnah später angesteuerte Werkstatt konnte den im Steuergerät abgelegten Fehler nicht löschen und bat um einen Termin.Sowohl Werkstatt als auch ich sind ratlos und genervt zugleich...
wieso kann der Fehler nicht gelöscht werden?
es muß laut deren Aussage wohl eine (zumindest zeitlich) aufwendige Anpassungsprozedur der Radarsensoren durchgeführt werden...Menno.
Gruß,
sorgelchen
mein Beileid,
aber mich würde auch eher die Neueinstellung interessieren als die Löschung des Fehlers 😛
ähnliche Probleme wurden im Forum schon öfter berichtet, evtl. haben die User ja Neuigkeiten zur Abstellung