ACC bis 210
Warum gibt es nur das ACC bis 160? Wie unterscheidet sich die Variante im Vergleich zum Passat bzw. üblichen 210er System?
Soweit ich weiss gibt es einen Bosch MRR und einen LRR - welche Rolle spielt da die Sensor Fusion?
Beispielsweise beachtet der A6 und der Passat beim "grossen Radar und mit Kamera" auch Fahrzeuge auf der Autobahn Fahrzeuge auf der linken Spur, damit man nicht "recht überholt".
Ferner soll der 210er Radar feinfühliger abgestimmt sein.
Wo bekommt man technische Infos?
Beste Antwort im Thema
Der Danke Button erscheint wenn du etwas länger auf der Uhrzeit des Posts gedrückt hältst.
186 Antworten
Der Übergang zwischen Motorverzögerung und leichtem Bremsen ist kaum zu spüren, weil der Übergang fließend und teils kombiniert ist.
Sobald die Bremse greift, gehen auch die Bremslichter an. Bei starkem Verzögern greift auch die Bremse, wenn ein Auto kurz vor dir ausschert. Soviel kann der Motor gar nicht verzögern.
Ist doch gut, mit der geringen Motorbremse. Dann rollt der Wagen länger und spart Sprit.
Ich empfinde es bei meinem 1.4er aber eigentlich garnicht als gering sondern ganz normal.
Hab gerade meine Rechnung bekommen.... da steht jetzt auch ACC 210 ( Kulanzregelung wegen Modelpflege ) drauf.
Mittwoch ist Abholung :-)
Ähnliche Themen
Habe mich gerade durch die elf Seiten hier gelesen. Mittlerweile sollte ja generell nur noch das ACC 210 verbaut werden, oder? Ein Reimporteur ist der Meinung, dass bei Bestellungen über seinen dänischen Händler auch zukünftig noch das ACC 160 bezogen wird, was ich mir nicht so recht vorstellen kann...
Danke!
Klar, warum nicht? EU Import bedeutet manchmal ganz andere Ausstattung als ein Deutsches Modell. Das vergessen leider viele.
Mal ne Frage:
Wer von euch stellt denn die ACC auf mehr als 160 km/h?
Das macht doch nur bedingt Spaß, wenn die Kiste alle paar auf einer stärker befahrenen AB alle paar 100m in die Eisen geht...
Zum schnellen Fahren ist das System in meinen Augen auch ungeeignet.
Ich finde ACC besonders auf dicht befahrenen Straßen angenehm. Bei hohen Geschwindigkeiten finde ich es eher nervig.
Ich könnte es mir vorstellen mehr als 160 einzustellen. Es unterstützt eben und wenn wenig los ist gehts bestimmt so gut wie 160. Habe leider nicht mehr im ACC.
Zitat:
@t4user911 schrieb am 24. Februar 2017 um 14:03:10 Uhr:
Ich könnte es mir vorstellen mehr als 160 einzustellen. Es unterstützt eben und wenn wenig los ist gehts bestimmt so gut wie 160. Habe leider nicht mehr im ACC.
"Vorstellen" ja, aber praktisch ist ACC ab 130 - 140 km/h zunehmend uninteressant, vor allem bei entsprechendem Verkehr. Und bei wenig Verkehr brauche ich auch kein ACC.
Aber das ist nur meine Meinung und hat nichts mit der Frage zu tun ;-).
VG
Markus
Dankeschön für eure Rückmeldungen. Ich habe mittlerweile bei drei DK-Importeuren nachgefragt, bei denen noch ACC160 im Konfigurator steht.
Zwei davon haben bestätigt, dass ihre Angaben nicht aktuell sind und auch ihre Bestellfahrzeuge aus Dänemark mittlerweile ACC210 haben. Nur ein Importeur bekam von seinem dänischen Händler das Feedback, dass für den dänischen Markt nach wie vor ACC160 verbaut wird, da in Dänemark das Tempolimit bei 130 km/h liegt. So richtig glauben will ich es nach wie vor nicht, aber wie hier schon geschrieben wurde, ist der Unterschied nun auch nicht sooo relevant.
Also ich finde ACC ja sowieso auf der Landstraße am praktischsten! Einfach hinter den Vordermann hängen und das Auto machen lassen!
In Verbindung mit DSG ist es auch im Stop & Go Verkehr sehr angenehm.
Wobei man anmerken muss, dass das Auto dann teilweise ziemlich abrupt abgebremst wird, was einem manchmal auf die Nerven geht!
Man muss in jedem Fall immer aufmerksam sein, denn man sollte sich auf die Technik nicht 100%ig verlassen...
In scharfen Kurven/Kreisverkehren denkt das System nämlich manchmal, dass kein Auto mehr vor einem fährt und beschleunigt fröhlich drauf los... 😉