1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 2
  7. ACC: Automatisches Wiederanfahren

ACC: Automatisches Wiederanfahren

VW Tiguan 2 (AD)

Guten Morgen,

ich muss mich hier nochmal als unfähiger Probefahree outen ;-)
Ich spiele die ganze Zeit mit dem ACC rum. Dieses arbeitet brav so wie es soll: bremst runter, gibt Gas.

Nun ist mir mehrfach aufgefallen, dass es allerdings nach einem kompletten Stillstand nicht mehr von alleine anfährt. Mache ich hier was falsch?

Sinn und Zweck ist es doch, im Stau nickt immer bremsen, Gas geben oder anfahren zu müssen?

Viele Grüße!

Beste Antwort im Thema

Ich glaub man kann bei einem Stillstand die Taste "RES" (Resume) auf dem Lenkrad drücken. Dann müsste im Display "Anfahrbereit" stehen. Sobald man dies erfolgreich getan hat, fährt der Wagen von alleine sofort an, wenn es weitergeht - auch nach längerem Stehen.

Der Vorgang muss nach jedem Stopp über ca. 3-4 Sekunden wiederholt werden.

74 weitere Antworten
74 Antworten

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 7. Dezember 2016 um 10:40:21 Uhr:



Zitat:

@MartinSHL schrieb am 7. Dezember 2016 um 10:24:50 Uhr:


Finde ich aber blöde, weil es doch recht viele Autofahrer gibt, die sich an der Ampel darüber ärgern, dass der Vordermann permanent auf der Bremse steht (gerade nachts und bei Nässe, wo es den Hintermann unter Umständen blenden kann).

Ist nicht genau das Sinn dieser Signalisierung?

Naja, darüber kann man streiten, ich verstehe @MartinSHL . Das Bremslicht mit (etwas) verminderter Intensität wäre bei der Feststellbremse wünschenswert. Das verhindert "einbrennen" auf der Netzhaut des Hintermanns 😉

Zitat:

Beim Tagfahrlicht ist es Dir doch auch ein Anliegen, dass das Rücklicht mit leuchtet

Nein, ganz und gar nicht. Wenn es die Sicht erfordert das ich auch von hinten besser sichtbar bin dann nutze ich "meine freie Entscheidungsfähigkeit zur Verantwortung" und schalte das normale Fahrlicht ein.

Zitat:

@flofloi schrieb am 7. Dezember 2016 um 10:51:44 Uhr:



Zitat:

@chevie schrieb am 7. Dezember 2016 um 06:49:51 Uhr:


Kann man den Stau-Assi eigentlich nachcodieren? Nicht das ich in brauche, aber den Lane-Assi bei niederen Geschwindigkeiten fände ich schon ganz nett. Ich wüsste eigentlich nicht was gegen das nachcodieren spricht, das Auto hat dafür ja alles an Bord, oder?

Hast Du den "Spurwechsel-Assistent Side-Assist Plus" ?? Bei meiner Konfiguration war der Stau-Assistent da mit dabei. Ich glaube ohne den geht es nicht.

Nein, ich habe kein Plus Paket. Warum der Laneassist ab 60 bei mir funktioniert aber der unter 60 (ohne Stau-Assi) technisch nicht gehen soll entschliesst sich mir.

Zitat:

@chevie schrieb am 07. Dez. 2016 um 11:36:58 Uhr:


Nein, ich habe kein Plus Paket.

Habe ich auch nicht. Lane und Side Assist habe ich separat geordert.

Bei meiner Konfiguration stand aber glaube ich nix vom Stauassistent.

Wüsste auch gerne ob man es nachträglich codieren kann falls nicht vorhanden.

Zitat:

@MartinSHL schrieb am 7. Dezember 2016 um 11:08:10 Uhr:


Kenne nur eben hier von MT ganz viele Themen, wo genau das durch einige User bemängelt wurde. Wobei man es nicht ganz mit dem zusätzlichen hinteren TFLvergleichen kann, da das Bremslicht eine deutlich höhere Blendkraft hat. Und da gibt es wohl Menschen (ich gehöre zum Glück nicht dazu) die mit dem Pulsieren von LEDs echte Probleme haben.

Das Kritisieren ist doch immer gegeben, egal ob die Leuchten dauerhaft leuchten oder nur beim manuellen Bremsbetrieb. Ob man das "Schönreden" nennt... da will ich mich nicht zu äußern. 😁

Und logisch, je heller, desto größer ist eine Blendgefahr. Daher gehen sogar einzelne User hin und bemängeln die Funktion des ALS wegen der Ablenkung und Blendgefahr... Sollen solche halt nur noch bei Regen am Tage fahren. 😁

Btw: Das normale "gedimmte" Rücklicht ist pulsierend (PPM= Puls-Pausen-Modulation). Für das Rücklicht gilt dabei Pulszeit 25%, Pausenzeit 75% - es flackert, wenn auch superschnell. Beim Bremslicht hingegen ist die Pulszeit 100%, die Pausenzeit 0%, d.h. die LEDs leuchten durchgehend. Daher sollte gerade beim Bremsvorgang kein Flackern der LEDs auftreten.

Zitat:

Zum anderen gehe ich davon aus, dass jeder vernünftige Mensch ein stehendes Fahrzeug erkennen sollte. 😉

Ja sicherlich, nur ist es im Zweifelsfall einen Hauch schneller erkennbar - die rettenden paar cm halt.

Ich persönlich denke, egal, ob ich manuell bremse, das ACC bremst oder das Autohold den Wagen anhält, ist egal, jedes Mal wird die Bremse <aktiv> betätigt und das sollte der Hintermann schon mitbekommen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 7. Dezember 2016 um 12:24:42 Uhr:


Ich persönlich denke, egal, ob ich manuell bremse, das ACC bremst oder das Autohold den Wagen anhält, ist egal, jedes Mal wird die Bremse <aktiv> betätigt und das sollte der Hintermann schon mitbekommen.

Da bin ich grundsätzlich bei Dir.
Allerdings stehe ich zum Beispiel an Ampeln auf der Ebene eigentlich nie auf der Bremse, sodass da also auch meine letzten 20 Jahre Autoleben nichts hinten geleuchtet hat.

Zu dem Zeitpunkt bremse ich ja nicht, sondern stehe eigentlich nur rum. 😁

Dann könnte man AutoHold deaktivieren, und die Parkbremse rein machen.
Ich denke, dann leuchtet hinten auch nichts.

Geht die Parkbremse beim Anfahren ohne AutoHold auch automatisch raus?

Beim T2 gerade mal ausprobiert. Bei Auto Hold leuchten keine Bremsleuchten, meine in der BA auch gelesen zu haben das es so ist damit im Stand der Hintermann nicht ständig von den Bremslichtern geblendet wird. Bei Parkbremse ebenfalls keine Bremsleuchten ist an sich aber auch logisch. Auto Hold wurde ich auch nur in der Stadt nutzen wenn z.B. Stau oder ständige Ampelphasen nerven. Auf der BAB oder am Stauende einer Schnellstraße würde ich dringend dazu raten den Fuß auf dem Pedal zulassen, als Letzter die Warnblinkanlage.
Parkbremse löst automatisch beim Anfahren und muss dann jedes mal wieder neu betätigt werden. Auto Hold löst ebenfalls beim Anfahren bleibt aber eingeschaltet solange Fahrzeug in Betrieb ist ( Kontrolle im Schalter brennt ) oder von Hand ausgeschaltet wird.

Zitat:

@MartinSHL schrieb am 7. Dezember 2016 um 12:33:13 Uhr:



Zitat:

@Beichtvater schrieb am 7. Dezember 2016 um 12:24:42 Uhr:


Ich persönlich denke, egal, ob ich manuell bremse, das ACC bremst oder das Autohold den Wagen anhält, ist egal, jedes Mal wird die Bremse <aktiv> betätigt und das sollte der Hintermann schon mitbekommen.

Da bin ich grundsätzlich bei Dir.
Allerdings stehe ich zum Beispiel an Ampeln auf der Ebene eigentlich nie auf der Bremse, sodass da also auch meine letzten 20 Jahre Autoleben nichts hinten geleuchtet hat.

Zu dem Zeitpunkt bremse ich ja nicht, sondern stehe eigentlich nur rum. 😁

Glück gehabt das noch Niemand aufgefahren ist.Geht bei AG/Schaltgetriebe aber nur in Stellung Leerlauf oder bei Schaltgetriebe mit getretenem Kupplungspedal. Bei AG wird es dann mit der Hin und Her Schalterei auch irgendwie lästig.

Zitat:

@Ti-Driver schrieb am 7. Dezember 2016 um 14:34:40 Uhr:


Beim T2 gerade mal ausprobiert. Bei Auto Hold leuchten keine Bremsleuchten,

Ähm...doch. Haben hier ja nun auch schon mehrere User bestätigt, dass bei AutoHold die Bremslichter dauerhaft an sind.

Meine leuchten auch. DSG. Das macht sogar mein Golf 7 als Handrührer.

Oder es hängt mit DSG zusammen? Meiner hat auch die Automatik und es leuchtet dauerhaft.

Aber mein Golf ist ein Handschalter. Da leuchten auch die Bremslichter bei Autohold.

Bei meinem Handschalter leuchtet es ebenfalls.

Sehe gerade, dass Fahrzeug vom User Ti-Driver ist ebenfalls mit DSG. Also hat er irgendwas falsches nachgeschaut bei sich.

Habe heute früh mal getestet, wann die Bremslichter an sind und wann nicht:
1. Bei aktiviertem Auto Hold leuchtet im AID das Bremssymbol grün - dann leuchten auch die Bremslichter.
2. Ist Auto Hold aus und die Feststellbremse an, dann leuchtet im AID das Bremssymbol rot und die Bremslichter sind nicht an.

Auch wenn ich damit einige Hintermirsteher an der Ampel nerven sollte, lass ich weiterhin Auto Hold aktiviert, weil der Komfortgewinn einfach großartig ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen