ACC: Automatisches Wiederanfahren
Guten Morgen,
ich muss mich hier nochmal als unfähiger Probefahree outen ;-)
Ich spiele die ganze Zeit mit dem ACC rum. Dieses arbeitet brav so wie es soll: bremst runter, gibt Gas.
Nun ist mir mehrfach aufgefallen, dass es allerdings nach einem kompletten Stillstand nicht mehr von alleine anfährt. Mache ich hier was falsch?
Sinn und Zweck ist es doch, im Stau nickt immer bremsen, Gas geben oder anfahren zu müssen?
Viele Grüße!
Beste Antwort im Thema
Ich glaub man kann bei einem Stillstand die Taste "RES" (Resume) auf dem Lenkrad drücken. Dann müsste im Display "Anfahrbereit" stehen. Sobald man dies erfolgreich getan hat, fährt der Wagen von alleine sofort an, wenn es weitergeht - auch nach längerem Stehen.
Der Vorgang muss nach jedem Stopp über ca. 3-4 Sekunden wiederholt werden.
74 Antworten
Zitat:
@cle-ka schrieb am 29. November 2017 um 13:11:32 Uhr:
Das Anfahren über ACC klappt innerhalb von 3 Sekunden, wie in der Betriebsanleitung beschrieben, ist aber nicht sehr komfortabel, das Auto beschleunigt immer wie am Stauende, also zu stark.
Die Lenku
Die Beschleunigung bei dem ACC hängt vom gewähltem Fahrmodus ab. Im Sportmodus beschleunigt es ziemlich flott. Wähle mal einen anderen Modus.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Staufolgefahren klappt nicht' überführt.]
Zitat:
@cle-ka schrieb am 29. November 2017 um 13:11:32 Uhr:
Wer hat das gleiche Problem und wie wurde es gelöst?
Vielen Dank
Cle-ka
Lieber Cle-ka,
nachdem ich heute mal wieder aus dem Vollen schöpfen durfte (drei Stunden für 80 km von Frankfurt nach Mannheim 😰 ) hatte ich mehr als genug Gelegenheit mich über den Stauassistent zu freuen. 🙂
Wenn Du das ACC unter 30 aktivierst (Du bist quasi also schon im Stau) sollte ein grüner Balken von Null bis 30 km/h im Tacho zu sehen sein.
Hier erfolgt dann auch der Lenkeingriff, beide Lanes sind im AID weiß und unten im kleinen auf grün.
Abbremsen und Beschleunigen gehen relativ sanft.
Auch hier brauchst Du nach 3 sek ein kurzen Tipp aufs Pedal oder einen kurzen Druck auf die "Res"-Taste am Lenkrad um wieder anzufahren.
Sobald Du mit ACC größer 30 km/h auf ein Stauende auffährst, bremst er auch (wenn nötig bis zum Stillstand) relativ sanft, nur die Beschleunigung ist deutlich ruppiger. Liegt wahrscheinlich daran, dass die potentielle Zielgeschwindigkeit höher ist und er übernimmt auch nicht den Lenkeingriff.
Nach meiner Erfahrung greift der Stauassistent also nur, wenn die beschrieben Ausgangslage von max 30 km/h gegeben ist.
Sollte das bei Dir nicht so , würde ich meinen Freundlichen mal nett um Rat fragen 😉
Gruß
Micha
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Staufolgefahren klappt nicht' überführt.]
Da hatte ich ja gerade Glück, Frankfurt- Ingolstadt in 3 Std. trotz Stau. 😁
Also den Stau Assist gibt es nur mit Fahrer Assistent Plus Paket und DSG, ist das verbaut?
Zum losfahren nach Stillstand, da muss man nicht zwingend Gas geben, RES Taste geht auch.
Grüße
Dann warst Du der dunkelgraue R-Line, der wie ein gesengtes Rüsseltier 😛 am Frankfurter Kreuz an mir vorbeigeschossen ist ? 😁
Nein , Deiner ist ja weiß 😁
Ähnliche Themen
Geht auch bequem ohne Stauassi. Hauptsache ACC in Verbindung mit DSG.
Hallo,
da mir die Grenzen zwischen ACC und Stauassistent immer noch nicht ganz klar sind, habe ich gerade mal in der Bedienungsanleitung nachgelesen. Dort steht, dass der Stauassistent bis 60 Km/h arbeitet. ACC regelt zwischen 30 und 210 Km/h. Mein Tiger ist Modelljahr 2018.
Folgendes habe ich in der Bedienungsanleitung nicht nachlesen können. Wenn ich mit ACC, sagen wir mal eingestellt auf 120 Km/h, auf der Autobahn fahre und in einen Stau gerate, wechselt ACC ja in den Stop and Go Modus. Heißt, ACC bremst bis zum Stillstand ab und kann auch selbstständig wieder anfahren. Im Gegensatz zum Stauassistenten lenkt ACC bei Stop an Go aber nicht selbstständig. Wie komme ich denn dann von ACC in den Stauassistenten, der ja auch autom. lenkt ? Geht das automatisch, oder muss ich ACC ausschalten und dann, unter 60 Km/h, wieder neu aktivieren, damit er den Stauassistenten quasi mit aktiviert ?
Andere Situation, ich stehe schon im Stau und aktiviere im Stand ACC, wird dann der Stauassistent sofort mitaktiviert ?
Und wenn ich dann schneller als 60 Km/h fahre, wechselt er dann automatisch vom Stauassistent zum normalen ACC?
Schöne Grüße
Heinz
Stauassistent ist immer aktiv wenn unter 60km/h das Lane Assist grün bleibt bei gleichzeitigem aktiven ACC.
Bleibt das nicht grün hat man kein Stau Assist oder die adaptive Spurführung ist deaktiviert.
Etwas extra zu aktiveren ist da nichts.
Zitat:
@scoty81 schrieb am 29. November 2017 um 22:16:21 Uhr:
Stauassistent ist immer aktiv wenn unter 60km/h das Lane Assist grün bleibt bei gleichzeitigem aktiven ACC.Bleibt das nicht grün hat man kein Stau Assist oder die adaptive Spurführung ist deaktiviert.
Etwas extra zu aktiveren ist da nichts.
Genau, warum einfach wenn es auch kompliziert geht.
Nur nach dem manuellen bremsen muss natürlich ACC immer wieder neu aktiviert werden. Dann geht alles von alleine, sogar Vollgas wenn der vordere Wagen mal nicht erkannt wird 😉
Vielen Dank. Dann muss ich mal auf den grünen Lane Assist bei unter 60 Km/h und aktivem ACC achten. Ohne aktivem ACC müsste sich der Lane Assist ja bei unter 60 km/h deaktivieren, also gelb werden. Laneassist alleine arbeitet ja erst ab 60 Km/h aufwärts, in Verbindung mit dem Stauassist arbeitet er auch unterhalb von 60 Km/h.
Ist ja nicht so super selbsterklärend von VW gelöst. Ich finde, dem Stauassist hätte man ruhig eine eigene Anzeige im Display gönnen können. Diese Mehrfachnutzung der Anzeige vom Laneassist verwirrt doch nur.
Überhaupt ist die Bedienungsanleitung an dieser Stelle auch nicht sehr hilfreich.
Zitat:
Die Beschleunigung bei dem ACC hängt vom gewähltem Fahrmodus ab. Im Sportmodus beschleunigt es ziemlich flott. Wähle mal einen anderen Modus.
Ich fahre eigentlich immer im Eco Modus, und trotzdem geht er selbst bei kaltem Motor beim Anfahren auf deutlich über 3000 Umdrehungen. So hoch würde ich selbst nie drehen.
Also ich kann keinen Unterschied zwischen ACC+LaneAssi und Stauassi erkennen. Der Stauassi ist einfach nur ein ACC+Lane auch unterhalb von 60. Auch im Stop-and-Go meldet sich innerhalb kürzester Zeit der LaneAssi und fordert mich auf, die Lenkung zu übernehmen. Klar, er versucht schon Spur zu halten. Aber von "Verfolgung des Vordermannes" ist da nix zu spüren, er fährt auch schonmal schräg in der Spur, bis er der Begrenzung zu nahe kommt und gegenlenkt (oder gleich aussteigt und lieber mich ran lässt).
Habe seit letzter Woche mit meinem neuen Tiger nun das erste Auto mit ACC und Stauassi. Bisher habe ich es nur 2-3 mal abends im stockenden Berufsverkehr getestet und bin noch nicht wirklich begeistert.
Nachdem z.B. an einer Ampel das voraus fahrende Auto losfährt, dauert es gut 3 Sekunden (die einem wie eine Ewigkeit vorkommen) bis ACC reagiert und der Tiger ebenfalls losfährt. Ein Mal wurde ich sogar vom Auto hinter mir angehupt, weil ich nicht losgefahren bin. Hatte immer normal Modus drin. Ist das normal so?
Ich habe auch irgendwie das Gefühl, dass die Einstellung des ACC Abstands überhaupt keinen Unterschied macht.
/edit: Gerade noch etwas in einem anderen Forum gelesen. Bin wohl noch etwas doof was den Umgang mit ACC und co betrifft und dass man nach etwas Standzeit selber anfahren muss. Muss wohl noch etwas üben und ggf. auch mal die Anleitung lesen 😁
Ich bin finde das ACC nicht schlecht. Im Stadtverkehr und dichtem Berufsverkehr vielleicht nicht unbedingt geeignet. Das Anfahren an der Ampel finde ich auch etwas zu lang und mir treibt es jedes Mal Schweißperlen auf die Stirn, wenn ich an eine Ampel fahre, da bremst er meist ganz schön spät und stark. So würde ich ohne ACC nicht an eine Ampel fahren. Den Unterschied beim Abstand kann ich schon feststellen.
Hallo,
oftmals habe ich an Ampeln oder Schranken den Eindruck, das ein Großteil der Fahrer nur mit ACC und Zeitlupenfunktion unterwegs sind.
3 Sek sind da schon schnell.
Gruß
Hannes