ACC ausgefallen, Geschwindigkeitsregler ist ausgefallen.

BMW 5er E60

Hallo Leute,

heute auf dem Weg zur Arbeit (bin mit Tempomat gefahren) kam plötzlich die Fehlermeldung
"ACC ausgefallen, Geschwindigkeitsregler ist ausgefallen." Tempomat ging dann gleich aus.
Habe es dann wieder eingeschaltet und alles war ok. Ca. 500m weiter das gleiche...
Danach habe ich es nicht mehr ausprobiert, da ich schon angekommen war. Das Radarauge ist sauber und trocken. Mag es vielleicht damit zusammenhängen, dass gestern die Batterie für 2-3 Stunden abgeklemmt war??? Dieses Problem ist bei mir zum ersten Mal aufgetreten...

Beste Antwort im Thema

Soooo 😁😁😁 jetzt kann ich Euch allen Stolzes berichten wie ich knapp 3000!!! Euro gespart habe, weil meine Linsenheizung fehlerhaft war.

Das Teil von Audi kann man vergessen, die Linse besitzt keine Heizung, also Teil wieder zusammengebaut und bei ebay reingestellt.

Ich habe meinen ACC-Sensor komplett mit Rahmen ausgebaut (Stoßstange muss ab). Die 3 Justierschrauben dürfen nicht verstellt werden, so umgeht man die neue Justierung, bei mir hat´s geklappt. Dann den schwarzen Deckel samt Linse vom Steuergerät trennen. Etwas anwärmen, da der Kleber äußert hartnäckig ist. Die Linse habe ich dann von innen aus dem Deckel ausgeschnitten. Die beiden Kontakte der Linsenheizung habe ich zuvor mit einem Multimeter auf Durchgang geprüft. Fehlanzeige. Dann mit einer Lampe den durchtrennten Heizdraht suchen. Mit einem Dremel runter bis zur defekten Heizleitung bohren. Ich habe die Leitung einfach zusammengelötet und siehe da...Der Durchgang (per Multimeter) ist wieder hergestellt. Alles wieder zusammenbauen, gut abdichten mit Silikon oder Scheibenkleber, einbauen, fertig...3000€ gespart. Investion nur 2 Std. ohne Kosten.

Hier ein paar Bilder...Viel Spaß 😎

236 weitere Antworten
236 Antworten

stimmt!
Auf der Rechnung steht: Sensor SRR (€ 373,51) Halter Sensor SRR (€ 3,66)
Nahbereichssensor (SRR Sensor) links ersetzt
Nahbereichssensor anlernen Empfangssystem

Der Fehler zeigte sich so, dass Abstandsradar und Tempomat nicht mehr funktionierten.

Gruß

bmwkieler

Ich habe nur das normale Tempomat und dieses geht auf einmal nicht mehr, das grüne Lämpchen leuchtet nicht auf, im Fehlerspeicher befindet sich der folgende Eintrag"
"Botschaft (Drehmoment ACC, 0xB7) fehlerhaft, Empfänger DDE, Sensor ACC / LDM"

aber diesen Eintrag hat es seit eh und je gegeben und das Tempomat hat trotzdem jahrelang funktioniert,

das was ich gar nicht verstehe, das Auto hat gar kein ACC..Active Cruise Control, also keine Abstandsregulierung, sondern nur das normale Tempomat...Übrigens hat das Auto auch kein ARS (Wankstabilisierung), obwohl im Fehlerspeicher ein entsprechder Eintrag vorhanden ist.
Diese Einträge werden nach jedem Löschen des Fehlerspeichers sofort wieder geloggt...

zuerst dachte ich, dass der Vorbesitzer vielleicht mit dem Fahrzeugauftrag rumgepfuscht hat, aber nein, im FA steht tatsächlich nur das normale Tempomat, also kein ACC und kein ARS ...

dass was mich endgültig stutzig macht, ist dass zeitgleich mit Tempomat auch die Leuchtweitenregulierung ausgefallen ist...

Das Auto war in der Werkstatt, weil die Batterie sich komplett entladen hatte, weshalb sie dort mit einem Ladegerät geladen wurde, dabei hatte der Garagist das Ladegerät direkt an den Polen der Batterie angeschlossen, statt (so wie beim Fremdstart) an den Polen vorne im Motorraum. Ich habe gelesen, dass sei schlecht, weil so der IBS vom Ladestrom nichts mitbekommt und glaubt, dass die Batterie weiterhin leer sei und deshalb versucht, die Batterie weiterhin aufzuladen.
Ausserdem habe ich festgestellt, dass beim Austausch der Batterie vor 2 Jahren, die BMW Garage, die Original 90Ah AGM-Batterie gegen eine 95Ah Nicht-AGM Batterie ausgetauscht hat, den Batteriewechsel zwar registriert aber diesen im FA nicht vermerkt (d.h. codiert) hat. Ich gehe davon aus, dass deswegen die letzten 2 Jahre lang, die Batterie von der Lichtmaschine mit einem höheren Ladestrom geladen wurde. Könnte sein, dass der Tempomat und die Leuchtweitenregulierung aufgrund von Überspannung geschmorrt sind?...

Oder kann der Ausfall des Tempomats daran liegen, dass der Garagist vergessen hat, nach Beleben der Batterie, die Aktivlenkung zu initialisieren?...Die Aktivlenkung funktioniert übrigens auch nicht, siehe beiliegendes Fehlerprotokoll.

FYI ich habe ein E61 525d Touring BJ 09/2004 130kw=177PS

Hi,

Dein Auto hatte tatsächlich ab Werk kein ACC. Auch finde ich die Fehlermeldungen unplausibel. LDM kenn ich z.B. nur vom LCI, zumindest hat erst der LCI ein eigenes LDM Steuergerät.
Ich kann nur mutmaßen, aber es liesst sich für mich als wäre mal entweder DDE und/oder DSC Steuergerät getauscht worden (gebraucht und angepasst), dabei aber die Lernvarianten nicht zurückgesetzt. Irgendwie "denke" der Wagen er hätte Ausstattungen die tatsächlich nicht verbaut sind.
Mich würden mal fahrzeugübergreifend die Fahrgestellnummern und die Programmierdaten (im Sinne von "wann"😉 aller SG interessieren.
Eine falsch codierte Batterie ist natürlich auch nicht grad optimal, das würde ich als erstes mal beheben lassen, möglich das die jetzige Batterie schon eine Schädigung davon getragen hat.
Das Laden an der Batterie selber ist zwar so nicht vorgesehen, aber nicht direkt schädlich. Das System misst sich so gut es kann selber ein, es vertraut nie ganzheitlich auf die Daten die es "weiss".
Ich würde:
- Batterie austauschen und auf richtige Codierung achten, den Batterietausch registrieren
- Lernvarianten von DDE und DSC zurücksetzen
- Versuchen herauszufinden ob irgendein SG nicht mehr original ist und ggf. "halbherzig" angepasst wurde.
Ich erkläre jetzt nicht im Detail wie das alles zu bewerkstelligen ist, das ist nicht in zwei Sätzen zu machen, mein Rat ist: Such Dir jemanden der die "Standardtools" beherrscht, also wirklich weiss was er tut, und lass den Wagen mal auf seinen Originalzustand hin überprüfen.

Ich habe die Standard-Tools, kannn mit Rheingold, NCSExpert und NCSDummy umgehen. Reicht das oder brauche ich zum Zurücksetzen der Lernvarianten von DDE und DSC noch andere Tools?

DDE hatte tatsächlich ein Problem, in dessen Stecker waren mehrere Pins einfach wegoxidiert. Eine Firma, die auf SG spezialisiert ist, hat den Stecker ausgetauscht, schwört aber, dass die Reparatur rein mechanisch war und kein SW-technischer Eingriff stattgefunden hat. Ich weiss natürlich nicht, ob dieses DDE das Original-DDE ist oder aber ob der Vorbesitzer schon mal das DDE austauschen liess, glaube aber kaum, weil dies doch eine sehr teure und komplizierte Angelegenheit ist.

Frage:
.) Wie kann mit mit Standadtools die DDE und DSC Lernvarianten löschen?
und
.) Wie kann man herausfinden, ob es sich bei DDE, DSC, Aktivlenkung-SG um Original-SG handelt oder nicht?

Kannst du mich vielleicht bzgl. dieser Punkte auf geeignete Seiten verweisen?
Danke dir!

Freundliche Grüsse
Erdöl Biramen

Ähnliche Themen

Zitat:

@veziriazam schrieb am 18. Januar 2015 um 17:13:50 Uhr:


Ich habe die Standard-Tools, kannn mit Rheingold, NCSExpert und NCSDummy umgehen. Reicht das oder brauche ich zum Zurücksetzen der Lernvarianten von DDE und DSC noch andere Tools?

Normalerweise reicht das!

Zitat:

.) Wie kann mit mit Standadtools die DDE und DSC Lernvarianten löschen?

Wenn Du die entsprechende Software schon kennst, dann ist das eigentlich recht einfach erklärt:

DSC Lernvarianten Rücksetzen -> Tool32, Job "_test_autocodierung" ausführen.

DDE ist leider ein "kommt drauf an", denn je nach DDE hat man unterschiedliche Menüs. Bei der MSV70 kann man es über INPA machen, dort nennt es sich "Ausstattungsvarianten", bzgl. Deiner DDE must Du einen entsprechenden Befehl suchen, entweder unter INPA unter "ansteuern", oder vielleicht gibt es ein Kommando unter Tool32. Ohne verbundenes Auto kann ich das leider nicht nachschauen.

Zitat:

.) Wie kann man herausfinden, ob es sich bei DDE, DSC, Aktivlenkung-SG um Original-SG handelt oder nicht?

Ein eindeutiges Merkmal gibt es nicht, man muss die Infos aus dem gesamten Auto auf plausibilität prüfen. Klar, wenn in einem SG eine fremde VIN steht, dann ist der Fall klar, aber nicht immer!

VIN steht an mehreren Stellen in einem SG, zum einen im AIF, zum anderen ist die teils für Codierung relevante VIN per Tool32 auslesen (fgn_lesen oder ähnlich).

Auffallend ist immer wenn ein oder mehrere SG ein deutlich neueres Programmierdatum haben als der Rest. Z.B. I-Stufe von 2008, aber die DME in 2010 programmiert. Das KANN ein Indiz sein, muss nicht! Das ist auch nen bisschen Sache von Erfahrung.

Ein zu alter Programmstand ist auch immer ein Hinweis. Um das heraus zu finden braucht man aber schon ISTA/P, bei einem Testlauf würde das Programm hinweisen das bestimmte SG Updates brauchen. Wenn diese SG ein Update bei gleichbleibender I-Stufe benötigen, dann ist das zu 99% nachgerüstet oder ausgetauscht.

Schau erstmal nach der VIN und den Lernvarianten, das geht am schnellsten und einfachsten.

Anton ich hab dir dazu mal eine PN geschickt! Bei mir fiel sie heute auch aus :/ Nachdem ich die Preise gelesen hab hätte ich heulen können...
Ich würde ihn ja versuchen selber zu reparieren, aber das mit dem Bohren macht mich etwas unschlüssig...

Es hat sich herausgestellt, dass die Fehlereinträge bzgl. ACC und ARS, welche mein Auto in Wirklichkeit gar nicht hat, wegen einem inkompatiblen Sitzmodul verursacht worden sind.
nämlich befand sich unter dem Fahrersitz der Sitzmodul mit der TeileNr: 61.35-6 927 270,
laut ETK sind aber kompatibel die Sitzmodule mit der TeileNr 61.35-6 927 319 und 61.35-0 403 390,
sobald der Sitzmodul abgeklemmt wurde, verschwanden ALLE Fehlereinträge und im SG-Diagramm im Rheingold wurde alles komplett grün.

Anscheinend hat der Vorbesitzer den Original-Sitzmodul gegen einen inkompatiblen austauschen lassen...
Ich wusste nicht, dass ein inkompatibles SG solche Pseudo-Fehlereinträge verursachen kann.
Verrückt!

Zitat:

@veziriazam schrieb am 29. Januar 2015 um 22:17:48 Uhr:


Ich wusste nicht, dass ein inkompatibles SG solche Pseudo-Fehlereinträge verursachen kann.
Verrückt!

Das überrascht mich jetzt allerdings auch! Zumal nach meinem Wissenstand die Sitzmodule im K-CAN hängen und ich ausser der Funktione "aktive Lehnenbreitenverstellung" nicht wirklich was mit der Baugruppe "Fahrwerk" zu tun haben.

Aber man sieht mal wieder ganz klar das ein so vernetztes Fahrzeug immer gesamtheitlich betrachtet werden muss.

Viele Dank auf jeden Fall für die Rückmeldung. Wie bist Du denn darauf gekommen mal die Sitzmodule zu kontrollieren? Das wäre so ziemlich das letzte wo ich nachschauen würde 😉

Also sofern ich weiss sind SZM und SHZ-SG beide einmal über CAN verbunden und dann nochmal untereinander über K_CAN Bus...Das SZM sagt dem SHZ-SG "aktivieren auf Stufe x" und das SHZ-SG machts dann. Oder so in etwa.

Aufgrund starker Batterieentladung hatte ich das Auto vor 2 Jahren zum BMW-Service gebracht, wo man selbst nach langer Suche den Grund nicht definitiv herausfand, aber die Sitzheizung stark im Verdacht hatte, weshalb man sie auch deaktivierte.

Diese Woche war das Auto beim Service und ich hatte die Idee, den Techniker den SZM-Modul wieder anschliessen zu lassen, um zu sehen, ob das Problem mit der Batterieentladung weiterhin besteht. Zu meiner Überraschung fand der Techniker heraus, dass das SZM angeschlossen war. Ich weiss nicht, wie man dann die Sitzheizung deaktiviert hat, zumal auch die Sicherung noch drin steckt...

Wie auch immer, habe ich dann den Techniker gebeten, das SZM abzuklemmen, nur aus Neugier, um zu sehen, was alles davon abhängt. Als er es tat und ich anschliessend Rheingold wieder anwarf, waren alle Fehlermeldungen weg. Wieder anschliessen, Fehlermeldungen (ACC, ARS) wieder da. Wieder abklemmen, Fehler wieder weg...

Jetzt habe ich einen gebrauchten Ersatz-SZM bestellt, kann kaum warten, ihn anzuschliessen, um zu sehen, ob dann sowohl die Fehlermeldungen ausbleiben, als auch die Sitzheizung wieder gehen wird..

Danke für die Info! Mir ist da grad noch eine Idee gekommen, vielleicht ist es plausibel:
Die ACC mit Stop&GO, z.B. aus dem E6x LCI, haben eine Überwachtung der Sitzbelegungserkennung im Fahrersitz. Wenn Du jetz z.B. ein entsprechendes Sitzmodul hattest und es falsch oder (wahrscheinlich) garnicht codiert war, dann erklären sich die Fehlermeldungen, diese werden nämlich in den gesamten Bus gesendet. Die Nichtfunktion bzw. Fehlerfunktion der Sitzheizung wäre damit auch begründet.
Ich habe leider zu der angegbenen Teilenummer nichts gefunden, würde mich interessieren aus welchem Fahrzeug das war.
Wie auch immer, da waren offensichtlich mal wieder Profis am Werk, findet man häufig die Einstellung "Stecker passt, dann muss es auch funktionieren"... m(

Bei mir ist auch die Heizung hinnn

Hier im Beitrag geht's aber um ACC

Zitat:

@bitz schrieb am 2. August 2015 um 06:41:26 Uhr:


Hier im Beitrag geht's aber um ACC

Hi,

vielleicht meint er ja den Heizdraht vom LRR. Dann wäre ja seine Aussage richtig.

LG Cali

Ach wie dumm...ich hatte nach dem Beitrag oben mit der Sitzheizung einfach nur noch an SH gedacht, natürlich hast Du Recht! Trägheit des Gehirns nennt man das wohl. Fachpalm für mich!
Danke für den Hinweis!
@Nigdell
Hast Du denn schonmal geschaut, ob die Heizleiter unterbrochen sind?
Wenn Du Teilkasko Versicherung hast, das gilt u.U. als Glasbruch 😉

Hi,

meinste, eine defekter Heizdraht im LRR würde als "Glasbruch" bei der TK durchgehen?
Wäre ja schon eher außergewöhnlich oder?

LG Cali

Deine Antwort
Ähnliche Themen