ACC adé bei Schnee oh je
Hallo Zusammen,
mir ist klar, dass ich mit diesem Thread mal wieder dem Verfechterclub Wolksburg e.V. des Forums den Krieg erkläre.
Ich bin mit dem Abstandstempomat alles im allen zufrieden. Doch heute erlebte ich nun das zweite mal in diesem Winter mein blaues Wunder. Wiedermal führte leichter Schneefall zum Komplettausfall des Sicherheitssystem. Das heißt sowohl der Abstandstempomat als auch Front Assist schalten ab. Dank Koppelung des normalen Tempomaten an das ACC geht auch dieser nicht. Na toll dachte ich, jetzt muss ich selber fahren (#FirstWorldProblem).
Grund hierfür ist wohl nicht das System selbst. Vielmehr ist es wohl bauartbedingt. Kaum sind die ersten kleinen Flöckchen (von Flocken will ich nicht reden!) gefallen, setzt sich das Radar komplett mit Schnee zu. Grund ist wohl die exponierte Stellung der Radarkuppel und das VW Symbol, dass dann noch als Schnee und Dreckfänger dient. 15 Minuten Fahrt. 1,5 CM Schnell auf dem Symbol.
Damit ist das System bei dieser Witterung nicht funktionsfähig, mithin nun mehr der zweite erhebliche Konstruktionsfehler des ACC neben der Segelproblematik.
Man könnte so langsam überlegen, ob das ein Mangel im kaufrechtlichen Sinne ist.
Sehr ärgerlich, dass können andere Hersteller deutlich besser. Langsam werde ich echt gallig.
Naja meckern kann jeder. Ich würde mit Euch gerne Lösungen diskutieren.
Vielleicht abwegig aber: Ich hatte mir mal überlegt, ob ich ausprobiere soll ein Blatt Küchenpapier ganz leicht mit Öl zu betropfen und ganz leicht das Radar hiermit zu "befeuchten".
Dies dürfte die Radarwellen nicht beeinträchtigen und der Schnee könnte am Ölfilm abgleiten.
Was meint Ihr zu dieser Idee :-)
P.S.: Die eigentlich Lösung gibt es auch schon. BMW verbaut geheize Radarkuppen. Leider ist das aber patentiert vom Zulieferer und somit teurer. VW muss aber ja am Kunden sparen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@andyhfm schrieb am 15. Dezember 2017 um 07:56:28 Uhr:
Zitat:
@konrad3C schrieb am 14. Dezember 2017 um 21:14:03 Uhr:
Eindeutiger Mangel! Dieses System gehört im Heck verbaut! Dort ist es keinen Witterungseinflüssen ausgesetzt! Verstehe diese Entwicklung auch nicht, machen alle Hersteller falsch!Selten so einen Schwachsinn gelesen. Was soll ein System, das den Abstand zum Vordermann regulieren soll am Heck? Ich lach mich tot.
528 Antworten
Ich habe im Dezember 2017 den Passat meiner Frau in Wolfsburg abgeholt. Auf der Autobahn leichtes Schneetreiben. Kontrollleuchte an, ACC Ausfall, Auto noch keine 50km auf dem Tacho. Ich bin auf den nächsten Parkplatz und habe eine dünne Eisschicht vom Sensor entfernt. Alles wieder okay, sonst wäre ich sofort wieder umgedreht. Bisher ist das Problem erst zwei, drei mal aufgetreten. Wir können damit leben.
Ich hoffe, das ist jetzt nicht zu OT:
Bei mir fällt bei etwas schlechterer Witterung (Regen) mit schöner Regelmäßigkeit nach etwa 2-3 Stunden Fahrzeit
die Verkehrszeichenerkennung aus. Ohne Fehlermeldung, er sagt im AID einfach "keine Verkehrszeichen erkannt" oder so ähnlich. Nach erneutem Motorstart gehts dann wieder. Was könnte das sein? ACC und die Abblendautomatik bleiben dabei weiterhin funktionsfähig (Baujahr 06/2015)
Den Ausfall des ACC, um den es hier geht, habe ich davon unabhängig ebenfalls, wenn es ordentlich schneit, aber ist ja Stand der Technik.
Ähnliche Themen
Zitat:
@kaindl schrieb am 1. Februar 2021 um 17:36:36 Uhr:
@Beat92 ich kann deinen Frust nachvollziehen, aber nicht jeder hat MIB3 😉
@Queck81 mit Baujahr 06/2015 bestimmt noch nicht...
Vielleicht hat er einen der illegal verkauften Vorserienwagen?😁
Hast Recht Schande über mein Haupt. Hatte der VfL echt schon vze? Ging deshalb vom fl aus. Hört sich aber trotzdem nach der Kamera an richtige Ausfälle kenne ich zumindest aus dem fl nicht. Kann aber natürlich nicht sagen ob die Kamera sich geändert hatt.
Habe es Mal editiert bevor ich jemanden damit verwirre.
Zitat:
@Beat92 schrieb am 01. Feb. 2021 um 17:44:05 Uhr:
Hatte der VfL echt schon vze?
VZE gab es doch schon im B7?
Bis auf das pACC gab es doch alle Assistenzsysteme schon im vFL. Die hiessen nur anders und waren nicht als Travel-Assist zusammengefasst. Zudem war die Umsetzung zum Teil anders.
Yep, Verkehrzeichenerkennung gabs sim B8 schon von Anfang an...
Ist nicht immer zuverlässig, aber doch ganz nett. Man gewöhnt sich dran das zu haben
Kommt mir eben auch seltsam vor, daß die Funktion ausfällt, aber alle anderen kamerabasierten Assitenten (Laneassist, Abblendautomatik, Frontassist) aktiv bleiben. ACC bin ich mir nicht sicher, ob da die Kamera was mit zu tun hat, oder alleine von dem Frontradar abhängt.
Die VZE fällt halt regelmäßig aus. Nach etwa 2-3 Stunden Fahrt heissts "Keine Verkehrszeichen verfügbar".
Habe das Auto jetzt 3 Jahre, Fehler tritt ganz grob seit ca 1 Jahr auf.
Fehlerspeicher ist diesbezüglich leer
Ich bin mir jetz auch nicht zu 100% sicher aber wenn bei mir zB. wegen salz oder frost die Kamera nix erkennt ist der Wortlaut der Meldung anders. Könnte die Meldung auch was mit dem Kartenmaterial zu tun haben? Die Verkehrszeichen kommen ja aus beiden Quellen?
Man muss ja nicht immer nur tadeln... ich bin überrascht, dass das ACC bzw. Front Assist bei "Überzug" mit Eis weiterhin funktioniert. Also seit Sonntag ist das VW Symbol mit Kamera komplett mit 3 bis 5 mm dickem Eis überzogen. Alles läuft einwandfrei.
Mein B8 mit EZ 06/2017 hat bei dem Schneetreiben Probleme mit Front-Assist und Fußgängererkennung, sowie mit ACC. Da leuchten dann die gelben Kontrollleuchten permanent. Das "liebe" ich ja abgöttisch. VZE funktioniert bei mir aber tadelos. Mir scheint mein DLA bei viel Schnee auf der Fahrbahn eher Probleme zu haben. Er blendet oft gar nicht oder zu spät die anderen Verkehrsteilnehmer aus, weshalb ich öfter mal ne Lichthupe bekomme, als sonst. Scheibe ist aber frei vor jeder Fahrt. Bei "normalen" Witterungen ist aber alles top.
Naja, so ein Auto ist ja auch nur ein Mensch 😁
Ich habe leider bei beiden Autos das Problem.
Vielleicht sollten wir in diesem Thread mal Teilenummern und SW-Stände vergleichen?
Golf: Teilenummer SW: 5Q0 907 572 R HW: 3QF 907 572 Bauteil: ACC BOSCH MQB H10 0771
Passat: Teilenummer SW: 3Q0 907 572 C HW: 3Q0 907 572 C Bauteil: ACC BOSCH MQB H04 0195