ACC adé bei Schnee oh je

VW Passat B8

Hallo Zusammen,

mir ist klar, dass ich mit diesem Thread mal wieder dem Verfechterclub Wolksburg e.V. des Forums den Krieg erkläre.

Ich bin mit dem Abstandstempomat alles im allen zufrieden. Doch heute erlebte ich nun das zweite mal in diesem Winter mein blaues Wunder. Wiedermal führte leichter Schneefall zum Komplettausfall des Sicherheitssystem. Das heißt sowohl der Abstandstempomat als auch Front Assist schalten ab. Dank Koppelung des normalen Tempomaten an das ACC geht auch dieser nicht. Na toll dachte ich, jetzt muss ich selber fahren (#FirstWorldProblem).

Grund hierfür ist wohl nicht das System selbst. Vielmehr ist es wohl bauartbedingt. Kaum sind die ersten kleinen Flöckchen (von Flocken will ich nicht reden!) gefallen, setzt sich das Radar komplett mit Schnee zu. Grund ist wohl die exponierte Stellung der Radarkuppel und das VW Symbol, dass dann noch als Schnee und Dreckfänger dient. 15 Minuten Fahrt. 1,5 CM Schnell auf dem Symbol.

Damit ist das System bei dieser Witterung nicht funktionsfähig, mithin nun mehr der zweite erhebliche Konstruktionsfehler des ACC neben der Segelproblematik.
Man könnte so langsam überlegen, ob das ein Mangel im kaufrechtlichen Sinne ist.

Sehr ärgerlich, dass können andere Hersteller deutlich besser. Langsam werde ich echt gallig.

Naja meckern kann jeder. Ich würde mit Euch gerne Lösungen diskutieren.
Vielleicht abwegig aber: Ich hatte mir mal überlegt, ob ich ausprobiere soll ein Blatt Küchenpapier ganz leicht mit Öl zu betropfen und ganz leicht das Radar hiermit zu "befeuchten".
Dies dürfte die Radarwellen nicht beeinträchtigen und der Schnee könnte am Ölfilm abgleiten.
Was meint Ihr zu dieser Idee :-)

P.S.: Die eigentlich Lösung gibt es auch schon. BMW verbaut geheize Radarkuppen. Leider ist das aber patentiert vom Zulieferer und somit teurer. VW muss aber ja am Kunden sparen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@andyhfm schrieb am 15. Dezember 2017 um 07:56:28 Uhr:



Zitat:

@konrad3C schrieb am 14. Dezember 2017 um 21:14:03 Uhr:


Eindeutiger Mangel! Dieses System gehört im Heck verbaut! Dort ist es keinen Witterungseinflüssen ausgesetzt! Verstehe diese Entwicklung auch nicht, machen alle Hersteller falsch!

Selten so einen Schwachsinn gelesen. Was soll ein System, das den Abstand zum Vordermann regulieren soll am Heck? Ich lach mich tot.

https://de.wikipedia.org/wiki/Sarkasmus

528 weitere Antworten
528 Antworten

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 6. Januar 2021 um 19:18:14 Uhr:


Normalerweise müsste ja die Wärme vom Kühler, das Random erwärmen.

Aber kaum während der Fahrt, da weht der Wind vom Logo zum Kühler und nicht umgekehrt....

Wenn der Durchmesser passen würde, hätte ich mir mal so ein Teil von Mercedes zum basteln geholt. Aber leider ist das viel zu groß. Ab und zu stöber ich auch bei einschlägigen Portalen nach Heizfolien....

... sind die in der Wirkung neutral in Bezug auf das Radar?

Irgendwo hatte ich mal eine Patentschrift dazu gelesen. Es geht schon. Ich meine das Teil vom Benz wird ja auch so was in der Art sein. Hier kann man den Drahtverlauf gut sehen auf dem ersten Bild.

https://www.motor-talk.de/.../...c-stern-sa233-ab-mj2014-t6220381.html

Ähnliche Themen

Zitat:

@julehase schrieb am 6. Januar 2021 um 16:44:38 Uhr:


Ich habe das schon beim Touareg und Skoda Kodiaq erlebt, jetzt beim B8.
Und so soll autonomes Fahren funktionieren? Wie wollen die Kasperköpfe Algorithmen für Risikosituationen schreiben, wenn Sie nicht mal Schneeflocken und deren Auswirkungen beherrschen?

Ich glaube der Tag an dem der erste VW mit autonomen fahren einen Reifen auf die straße setzt ist der perfekte Zeitpunkt besser seinen Führerschein abzugeben wenn man an seinem Leben hängt. 😁

Ich denke werde auch mal schauen ob ich das versiegele sobald es schneit, mir ist das nicht so geheuer wie schnell der sensor aussteigt. Am Ende hatt man eine fehlzündung und der macht dir die Eisen zu. Wie oft muss man das erneuern? Hält es zumindest einen Winter?

Kann man das dann einfach mit fettlößer oder ähnlichem rückstandslos entfernen? Ansonsten lass es ich es lieber bevor sich VW doch noch erbarmt das Auto endlich zurrück zu nehmen.

https://www.youtube.com/watch?v=yebdcEXV7yM

Ich habe mir jetzt nicht die 30 Seiten durchgelesen, aber vielleicht habt ihr das auch schon mal gehabt?

Heute früh hatten wir reges Schneetreiben und der Front Assist fiel aus, Schneematsch drauf etc. Im VC natürlich die gelb/orangene Meldung.
So bin ich dann 30 Minuten zur Arbeit gefahren. Als ich ankam sagte mein Kollege zu mir, dass ich mal bitte im VW-Autohaus (als Servicepartner in der App eingetragen) anrufen sollte, wenn ich noch Probleme hätte. Sie hätten "gesehen", dass ich eine Warnmeldung für das Auto hätte...

Ich habe mir gespart da anzurufen und denen zu sagen sie sollten mal besser das Radar ordentlich beheizen und warum sie mich nicht in den letzten 3 Wintern beim Octavia angerufen hätten, wo das auch andauernd ausgefallen ist. Aber gut, habe ich mir wie gesagt gespart. Kurios trotzdem. Habt Ihr das auch schon erlebt?

Zitat:

@TPursch schrieb am 26. Januar 2021 um 10:05:19 Uhr:


Ich habe mir jetzt nicht die 30 Seiten durchgelesen, aber vielleicht habt ihr das auch schon mal gehabt?

Heute früh hatten wir reges Schneetreiben und der Front Assist fiel aus, Schneematsch drauf etc. Im VC natürlich die gelb/orangene Meldung.
So bin ich dann 30 Minuten zur Arbeit gefahren. Als ich ankam sagte mein Kollege zu mir, dass ich mal bitte im VW-Autohaus (als Servicepartner in der App eingetragen) anrufen sollte, wenn ich noch Probleme hätte. Sie hätten "gesehen", dass ich eine Warnmeldung für das Auto hätte...

Ich habe mir gespart da anzurufen und denen zu sagen sie sollten mal besser das Radar ordentlich beheizen und warum sie mich nicht in den letzten 3 Wintern beim Octavia angerufen hätten, wo das auch andauernd ausgefallen ist. Aber gut, habe ich mir wie gesagt gespart. Kurios trotzdem. Habt Ihr das auch schon erlebt?

Bei mir ging der Front Assist heute problemlos. Gestern Vormittag (nach 20 min fahrt) ist er für die nächsten 60 min Autobahn ausgefallen... juhu der einzige Ort wo ich ihn regelmäßig nutze.

Ehrlich gesagt kann ich mir nicht vorstellen, dass VW eine Meldung bekommt, wenn der Assist wegen Witterung ausfällt. Bist du dir sicher, dass zwischenzeitlich keine weitere Fehlermeldung dazukam?

naja streng genommen kann die app ja div stg geräte auslesen und gibt wohl eine entsprechende info dann weiter.
aber die einzigen anrufe, die ich bekomme sind "huhu, ihr auto möchte das sie bei uns geld da lassen" (also inspektion)
interessant find ich das aber dann schon.

Wäre tatsächlich schon lustig, wenn bei dem Wetter beim örtlichen 500 Meldungen morgens eintrudeln. 😁

Schlecht gelöst finde ich, dass der Tempomat bei Ausfall des Radarsensors auch nicht mehr als “klassischer” Tempomat arbeiten kann (könnte man ja mit entsprechender Warnmeldung im KI versehen) - selbst ein Tempomat ohne ACC und mit Bremsfunktion um die Geschwindigkeit auch bergab zu halten wäre ein deutlicher Komfortgewinn ggb. überhaupt keinen mehr zu haben

Also es war ganz konkret die Sprache von der Warnmeldung und ich hatte nur die eine. Front Assist n.i.O.

Vielleicht weil du jetzt ein gte hast, der eh mehr Infos über die app kann, als normale Modelle.

Oder jemand am Service-Desk hatte zu viel Zeit oder eine Beta der neuesten Customer Care Software von VW.

Zitat:

@__NEO__ schrieb am 26. Januar 2021 um 10:55:47 Uhr:


Schlecht gelöst finde ich, dass der Tempomat bei Ausfall des Radarsensors auch nicht mehr als “klassischer” Tempomat arbeiten kann (könnte man ja mit entsprechender Warnmeldung im KI versehen) - selbst ein Tempomat ohne ACC und mit Bremsfunktion um die Geschwindigkeit auch bergab zu halten wäre ein deutlicher Komfortgewinn ggb. überhaupt keinen mehr zu haben

Weil es schnell gefährlich werden kann, wenn du die Meldung nicht liest und dich auf ACC verlässt und das Auto aber stur die Geschwindigkeit per Tempomat hält...

Warum man bei VW und Škoda die Radarsensoren unbedingt hinter dem Logo (VW) bzw einer Platte im Kühlergrill (Škoda) verstecken muss, verstehe ich aber auch nicht. Beim aktuellen Seat sind sie meines Wissens immernoch offen im unteren Kühlergrill, wie bei meinem vFL Octavia auch. Da funktioniert dann die Sensorheizung und selbst, wenn der Sensor beim Parken komplett zugeschneit wurde (oder man halb im Schneehaufen geparkt hat *hust*), ist er nach nicht Mal 10 Minuten wieder frei und funktionsfähig und auch bei richtig dichtem Schneefall gibt's keine Probleme mit fehlender Sensorsicht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen