ACC adé bei Schnee oh je
Hallo Zusammen,
mir ist klar, dass ich mit diesem Thread mal wieder dem Verfechterclub Wolksburg e.V. des Forums den Krieg erkläre.
Ich bin mit dem Abstandstempomat alles im allen zufrieden. Doch heute erlebte ich nun das zweite mal in diesem Winter mein blaues Wunder. Wiedermal führte leichter Schneefall zum Komplettausfall des Sicherheitssystem. Das heißt sowohl der Abstandstempomat als auch Front Assist schalten ab. Dank Koppelung des normalen Tempomaten an das ACC geht auch dieser nicht. Na toll dachte ich, jetzt muss ich selber fahren (#FirstWorldProblem).
Grund hierfür ist wohl nicht das System selbst. Vielmehr ist es wohl bauartbedingt. Kaum sind die ersten kleinen Flöckchen (von Flocken will ich nicht reden!) gefallen, setzt sich das Radar komplett mit Schnee zu. Grund ist wohl die exponierte Stellung der Radarkuppel und das VW Symbol, dass dann noch als Schnee und Dreckfänger dient. 15 Minuten Fahrt. 1,5 CM Schnell auf dem Symbol.
Damit ist das System bei dieser Witterung nicht funktionsfähig, mithin nun mehr der zweite erhebliche Konstruktionsfehler des ACC neben der Segelproblematik.
Man könnte so langsam überlegen, ob das ein Mangel im kaufrechtlichen Sinne ist.
Sehr ärgerlich, dass können andere Hersteller deutlich besser. Langsam werde ich echt gallig.
Naja meckern kann jeder. Ich würde mit Euch gerne Lösungen diskutieren.
Vielleicht abwegig aber: Ich hatte mir mal überlegt, ob ich ausprobiere soll ein Blatt Küchenpapier ganz leicht mit Öl zu betropfen und ganz leicht das Radar hiermit zu "befeuchten".
Dies dürfte die Radarwellen nicht beeinträchtigen und der Schnee könnte am Ölfilm abgleiten.
Was meint Ihr zu dieser Idee :-)
P.S.: Die eigentlich Lösung gibt es auch schon. BMW verbaut geheize Radarkuppen. Leider ist das aber patentiert vom Zulieferer und somit teurer. VW muss aber ja am Kunden sparen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@andyhfm schrieb am 15. Dezember 2017 um 07:56:28 Uhr:
Zitat:
@konrad3C schrieb am 14. Dezember 2017 um 21:14:03 Uhr:
Eindeutiger Mangel! Dieses System gehört im Heck verbaut! Dort ist es keinen Witterungseinflüssen ausgesetzt! Verstehe diese Entwicklung auch nicht, machen alle Hersteller falsch!Selten so einen Schwachsinn gelesen. Was soll ein System, das den Abstand zum Vordermann regulieren soll am Heck? Ich lach mich tot.
528 Antworten
Kann man das VW Logo nicht wie mit einer Art Versiegelung versehen, sodass der Schmutz und das Wasser dort nicht haften bleiben. Also eine Art Lotus Effekt?
Ich habe das schon beim Touareg und Skoda Kodiaq erlebt, jetzt beim B8.
Und so soll autonomes Fahren funktionieren? Wie wollen die Kasperköpfe Algorithmen für Risikosituationen schreiben, wenn Sie nicht mal Schneeflocken und deren Auswirkungen beherrschen?
Zitat:
@Nudelsuppe2k schrieb am 6. Januar 2021 um 16:36:07 Uhr:
Kann man das VW Logo nicht wie mit einer Art Versiegelung versehen, sodass der Schmutz und das Wasser dort nicht haften bleiben. Also eine Art Lotus Effekt?
Klar, habe ich bei meinem B8 immer gemacht und eigentlich nie Probleme gehabt. Gutes Autowax hilft da.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Nudelsuppe2k schrieb am 6. Januar 2021 um 16:36:07 Uhr:
Kann man das VW Logo nicht wie mit einer Art Versiegelung versehen, sodass der Schmutz und das Wasser dort nicht haften bleiben. Also eine Art Lotus Effekt?
Also folgendes gibt es.
Radom Heizung und das Thema ist quasi gegessen. Leider ist VW da starr das nicht nachziehen.
Es darf halt nicht zuviel Wasser vor dem ACC stehen.
Was auch noch gehen könnte, spritzdüse dort zusätzlich hin bauen oder nen Mini Scheibenwischer oder damit leben, da Basteln am Auto nur den großen Vorbehalten ist ??
Zitat:
@Nudelsuppe2k schrieb am 6. Januar 2021 um 16:36:07 Uhr:
Kann man das VW Logo nicht wie mit einer Art Versiegelung versehen, sodass der Schmutz und das Wasser dort nicht haften bleiben. Also eine Art Lotus Effekt?
Hab mit dem alten B8 mit allem möglich schon probiert... no way...
Zitat:
@dk_1102 schrieb am 6. Januar 2021 um 17:00:00 Uhr:
Zitat:
@Nudelsuppe2k schrieb am 6. Januar 2021 um 16:36:07 Uhr:
Kann man das VW Logo nicht wie mit einer Art Versiegelung versehen, sodass der Schmutz und das Wasser dort nicht haften bleiben. Also eine Art Lotus Effekt?Klar, habe ich bei meinem B8 immer gemacht und eigentlich nie Probleme gehabt. Gutes Autowax hilft da.
Welches hast du benutzt. Hab glaube ich sieben Produkte im Keller....
Dodo Juice Hard Wax habe ich immer benutzt. Das hatte ich noch zuhause. Jetzt im Leon gibt es auch kein Problem weil der Sensor unten in der Stoßstange sitzt. Der ist da unempfindlicher.
Ja die unten freiliegenden sind beheizt, während das bei den mit Random nicht erforderlich ist.
Ob das jetzt am Random selber liegt, das der sensor ausfällt, schließlich ist der Schneefall als solches ja auch eine vermutlich nicht unerhebliche störquelle.
Ich habe ja mein acc von Alt auf neu umgebaut. Ich habe ein Unterschied feststellen können, was die Empfindlichkeit angeht, weiß nur nicht mehr, ob das neue System besser oder schlechter ist, da ich diesen Winter noch keine Fahrt bei Schnee hatte.
An letzten kann ich mich eben nicht mehr so richtig erinnern, ob besser oder schlechter mit dem neueren Sensor.
Zitat:
@SCR_190iger schrieb am 6. Januar 2021 um 17:56:24 Uhr:
Wird direkt bestellt
Ok, geb mir aber nicht die Schuld wenn es nicht klappt. Ich denke es gibt noch ein paar Faktoren die das beeinflussen:-) Bei mir hat es funktioniert.
Das Wax ist aber grundsätzlich auch für den Rest des Auto nicht schlecht. Ich benutze es aber nichtmehr weil ich mittlerweile meine Autos anders pflege
Bei mir hilft Perlway ganz gut. Sowohl auf den Scheiben, als auch auf der Abdeckung vor dem Sensor. Man muss es zwar immer mal erneuern, aber ich habe damit immer gute Erfahrungen gemacht.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 6. Januar 2021 um 18:17:53 Uhr:
Ja die unten freiliegenden sind beheizt, während das bei den mit Random nicht erforderlich ist.
Ob das jetzt am Random selber liegt, das der sensor ausfällt, schließlich ist der Schneefall als solches ja auch eine vermutlich nicht unerhebliche störquelle.
Ich habe ja mein acc von Alt auf neu umgebaut. Ich habe ein Unterschied feststellen können, was die Empfindlichkeit angeht, weiß nur nicht mehr, ob das neue System besser oder schlechter ist, da ich diesen Winter noch keine Fahrt bei Schnee hatte.
An letzten kann ich mich eben nicht mehr so richtig erinnern, ob besser oder schlechter mit dem neueren Sensor.
Theoretisch ist der vom Passat wahrscheinlich auch beheizt? Diese Heizung ist aber im Radarsensor selbst, richtig? Und da im Passat das Logo mit einem Luftspalt davor sitzt bringt das natürlich nix...
Ne, vom Passat der ist soweit mir bekannt, nicht beheizt, die Hardware Teilenummer ist vom Sensor anders, zwischen "in und ex" ternen verbau.
Die Sw wiederum bei beiden gleich.
Eben weil die Heizung durch den Abstand nichts bringen würde.
Normalerweise müsste ja die Wärme vom Kühler, das Random erwärmen.