AC Laden
Hallo,
ich fahre seit kurzem einen i4 und habe nicht erwartet solche Schwierigkeiten beim Laden zu haben.
Ich habe mehrfach versucht an einer öffentlichen Ladesäule in meiner Nähe zu laden. Die Säule ist mit 22kW angegeben. Jedes Mal wird der Ladevorgang sofort abgebrochen. Beim Ladesäulenbetreiber habe ich mehrfach angerufen und die Probleme gemeldet. Jetzt ist die Überlegung ob die Säule den Ladevorgang abbricht weil ich das mitgelieferte Kabel verwende, welches laut Aufkleber nur für 11kW ausgelegt ist.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder weiß einen Rat?
In meiner Stadt sind nahezu alle Säulen von diesem Anbieter, weshalb ich dringend eine Lösung für diese Problem brauche..
MfG
98 Antworten
Zitat:
Frage ist halt auch, wie oft kommt es vor, daß 2 Autos gleichzeitig laden müssen?
Die Frage verstehe ich jetzt aber mal gar nicht. Wenn es in einem Haushalt zwei BEVs gibt, beide Fahrer sind berufstätig und kommen abends mit einem leeren Auto aus dem Büro nach Hause, was sollen die denn tun? Den Wecker stellen auf 0:00 Uhr und dann umstecken? Oder einer stellt sich abends noch eine halbe Stunde an den HPC, obwohl er zuhause bequemer und wesentlich billiger laden kann?
Für mich ist es absolut erforderlich, dass die Installation das gleichzeitige Laden von zwei Autos unterstützt, ich löse das so, dass es einen Lademaster gibt, dann noch eine zweite Station, die über das Energiemanagement des Hauses gesteuert wird und erst dann dreiphasig laden darf, wenn die Energiesensoren ermittelt haben, dass Ladestation 1 weniger Energie benötigt. Sollten beide gleichzeitig geladen werden, weil eventuell beide in 8 Stunden wieder auf die Straße müssen, dann dürfen beide eben nur mit 11kW laden (App), auch wenn ausser dem i4 die anderen beiden (EQE und Smart Fortwo) 22kW-Lader haben.
Also bei uns stehen (bald) ein i4 und ein Mustang Mach E in der Garage (derzeit noch ein Mercedes C300e PHEV).
Ehrlich gesagt, und das mag hauptsächlich aufgrund der geforderten Nutzung so sein, mache ich mir überhaupt keine Sorgen dass wir in die Lage kommen dass beide Autos unbedingt in der gleichen Nacht geladen werden müssen.
Der i4 hat den 84KWh Speicher, und der Mustang den 99KWh Speicher.
Also da muss die Nutzung schon sehr speziell sein dass so ein Fall mal vorkommt.
Das mag für Dich wichtig sein, aber ich glaube das Gros sieht das recht entspannt.
Sicher wird es vorkommen, dass beide Fahrzeuge leer sind, da muss man nichtmal von Zufall reden, sondern eher von einer gewissen Wahrscheinlichkeit über die Zeit hinweg.
Aber wie oft wird das vorkommen?
Wird am nächsten Tag mit beiden Autos soviel gefahren, dass man einen vollen Akku braucht?
Wohl äußerst selten, 2-3h später nochmal kurz in die Garage zu gehen, ist jetzt nicht so aufwendig.
Klar, wenn das häufiger vor kommt, bei 2 oder mehr Ladestationen ist ein Last Management schon angenehm. Aber wenn die Ladezeit bis zum nächsten Morgen nicht für beide Fahrzeuge ausreicht: Das Einstellen, welches Fahrzeug wieviel Energie bekommen soll, kostet auch wieder Zeit.
Viele Wege führen nach Rom.
Ähnliche Themen
Wenn beide Wallboxen auf 5,5kW gedrosselt würden könnte jedes Auto von 20 bis 6 Uhr noch 55kWh laden. Und das jede Nacht. D.h. jedes Auto könnte jeden Tag 300km fahren und immer zeitgleich mit dem anderen Laden und es gäbe nie ein Problem.
In der Praxis ist das also überhaupt kein Problem. Ich hatte meine Wallbox lange Zeit auf 4kW gedrosselt und sogar das hat für 270km tägliches Pendeln im Winter gereicht.
Edit:
Ich hatte einen kleinen Kippschalter neben der Wallbox und konnte so einfach zwischen 4kW, 6,5kW und 11kW wechseln. 11kW habe ich nur genutzt, wenn wir spontan einen Ausflug geplant haben. 6,5kW nur dann, wenn ich Abends noch unterwegs war und die Zeit nicht reichte um mit 4kW zu laden.
Was braucht man nun eigentlich für das Laden an einer roten 16A CEE-Steckdose wenn man a) den FFC hat und b) den FFC nicht hat? Ich dachte immer, mit dem Teil ginge CEE direkt einfach so, aber da gibt es auch einen Adapter der dann erstmal nur auf die alte Version passte?!
Bei meiner Bestellung mit Auslieferung im Dezember soll er ja noch dabei sein.. wenn das am Ende doch nicht so ist, wüsste ich gern die günstigste Möglichkeit für CEE.
Es gibt ja auch noch gebrauchte 1.0-Adapter u.a. vom Mini.
Am FFC fest montiert ist das Kabel mit dem Stecker, der ans Fahrzeug kommt. Das andere Kabel ("zur Wand"😉 ist abnehmbar, so dass das jeweils zur verfügbaren Steckdose passende montiert werden kann. Im Lieferumfang enthalten ist jeweils dasjenige für die nationale Haushaltssteckdose; CEE16 und CEE32 sind als Zubehör erhältlich. Da der FFC-seitige Anschluss bei V1 und V2 unterschiedlich ist, muss man die Kabel jeweils für die richtige Version kaufen.
Vergesst hierbei beim Laden mit 2 x 11KW = 32 A die Elektroinstallation (Zuleitungen zu den Wallboxen) zu berücksichtigen. Ab 32A ist eine Zählerverkabelung von 16mm2 nötig. D.h. bei zwei Fahrzeuge laden + Wärmepumpe + Herd oder Backofen + Trockner sind wir locker darüber.
Genau deshalb meine Aussage mit den zwei mal 5,5kW. Da bekommt man auch täglich zwei BEV über Nacht voll und sitzt nicht plötzlich im Dunkeln.
2x11kW muss man sich ja auch gönnen.
Bei mir werden sich am Ende zwei Ladepunkte die 11kW teilen, fertig.
Mein Hausanschluss kommt mit 63 Ampere rein, von daher.
Noch als Hinweis: Bei 11kW läuft das Gebläse/Kühlung, bei unter 7kW ist mir das noch nicht aufgefallen, was letztendlich effektiver ist weiß ich nicht.
Zitat:
@Sonntagnachtsfahrer schrieb am 21. October 2023 um 19:34:11 Uhr:
Was braucht man nun eigentlich für das Laden an einer roten 16A CEE-Steckdose wenn man a) den FFC hat und b) den FFC nicht hat? Ich dachte immer, mit dem Teil ginge CEE direkt einfach so, aber da gibt es auch einen Adapter der dann erstmal nur auf die alte Version passte?!Bei meiner Bestellung mit Auslieferung im Dezember soll er ja noch dabei sein.. wenn das am Ende doch nicht so ist, wüsste ich gern die günstigste Möglichkeit für CEE.
Es gibt ja auch noch gebrauchte 1.0-Adapter u.a. vom Mini.
Ich lade auch über 16A CEE. Du brauchst wie schon vorher hier geschrieben den 16A CEE Adapter für den FFC 2.0 (gibts bei BMW im Zubehör oder in einschlägigen Onlineshops).
Sollte der FFC nicht dabei sein wäre meines Erachtens die go-e Wallbox mit CEE Anschluss die beste Variante was Preis/Leistung angeht. Gibt es so um die 500 EUR.
Bestes PLV derzeit haben wohl die APL Wallboxen, die ab ca 150,- abverkauft werden. Hab mir solch eine Box als Reserve gekauft, auch wenn mit dem i4 auch schon eine zweite Lademöglichkeit mitkommt.
Ansonsten +1 für die Go-E Wallbox.
Wenn 2x 11kW gleichzeitig, oder 1x22kW geladen werden soll, dann auf die Zuleitung achten, wie schon geschrieben wurde und ist normalerweise auch Genehmigungspflichtig.
Also nicht leichtfertig 2 Wallboxen an 2 CEE16 Steckdosen gleichzeitig anstecken und betreiben! (normal löst dann die Sicherung aus, aber verlassen würde ich mich nicht drauf).