AC-Laden Professional
Hallo,
bin gerade am Konfigurieren meines iX1 X30.
Ich hänge immer wieder an der Option "AC-Laden Professional" für 900 Eur. Bin mir hier nicht wirklich sicher ob ich das brauche. Mein Händler ist der Meinung ich bräuchte das nicht.
Das Auto wird überwiegend zuhause an der Wallbox (11kW) geladen oder auf Urlaubsfahrt an den Zapfsäulen der Tankstellen. Ich bin kein "Berufsfahrer".
Über Aufklärung würde ich mich freuen.
44 Antworten
Zitat:@SternfahrerJH schrieb am 1. Mai 2025 um 08:10:06 Uhr:
Zitat: An einer HPC Ladesäule geht es mit einer 22 KW Lademöglichkeit schon wesentlich schneller. Diese werde wir auf Urlaubsreisen bevorzugt nutzen.
Hä?
Erklär mal bitte genauer wie du dir das vorstellst?
Ionity und viele andere HPC haben gar keine AC-Anschlüsse.
Zitat:
@Xentres schrieb am 1. Mai 2025 um 08:24:59 Uhr:
Zitat:@SternfahrerJH schrieb am 1. Mai 2025 um 08:10:06 Uhr:
Zitat:
@Xentres schrieb am 1. Mai 2025 um 08:24:59 Uhr:
Zitat:
Zitat: An einer HPC Ladesäule geht es mit einer 22 KW Lademöglichkeit schon wesentlich schneller. Diese werde wir auf Urlaubsreisen bevorzugt nutzen.
Hä?
Erklär mal bitte genauer wie du dir das vorstellst?
Ionity und viele andere HPC haben gar keine AC-Anschlüsse.
"Hä"...geht gar nicht.
Und wer sagt den, dass ich nur AC laden werde? Ich habe nur begründet, weshalb ich einen 22 KW Lader für mich sinnvoll erachte: die Möglichkeit, schnell zu laden auf Reisen.
Und auch AC laden beim Einkaufen zum Beispiel ist nun mal doppelt so schnell mit der 22 KW-Möglichkeit als mit nur 11 KW, sofern die Ladesäule mindestens 22 KW leistet.
Und würde ich ein gebrauchtes E-Fahrzeug kaufen, was ja als Zweitwagen nicht ausgeschlossen ist, ist das Vorhandensein einer Schnellladevorrichtung bei einem E-Fahrzeug ein maßgeblicher Faktor, ob ich solch ein Fahrzeug kaufen würde oder halt nicht.
Jetzt verstanden?
Bei der 11kW bzw. 22kW Variante handelt es sich um AC welche jedoch keine Auswirkung auf DC/HPC mit 130kW Peakleistung hat.
Wir haben uns auch für die 22kw Option entschieden, haben aber auch eine 22kw Wallbox zu Hause. Und gerade in Verbindung mit dynamischen Strompreisen wie Tibber oder octopus, kann man die günstigen Zeitfenster so noch besser nutzen.
Ähnliche Themen
@SternfahrerJH
Nein, nicht verstanden.
22kW AC ist nicht Schnellladen und hat nichts mit HPC oder Laden auf Langstrecke zu tun.
Aber du wirst das für dich schon hinbekommen.
Denke ich auch mal. Auch ohne deine Anmerkungen.
Jeder hat halt sein eigenes Profil beim Laden. Und für die meisten ist mit der 11KW Begrenzung der eigenen Wallbox der Nutzen der 22KW Option begrenzt. Für mich sieht das anders aus. Um für meinen Hybrid, den ich vor dem ix1 fuhr, eine Wallbox in der Garage installieren zu können mußte ich einen eigenen Stromanschluss für die Garage beantragen. Den haben die Stadtwerke nur zusammen mit einer 22KW Wallbox genemigen wollen. 😆Das habe ich dann mit Bedauern 😉angenommen und jahrelang mit maximal 7.4KW(Hybrid) zu Hause geladen. Da war für mich für den iX1 die 22 KW Option ein Muß, um endlich mal die Wallbox ausreizen zu können.
Und ich liebe sie!
Da ich normalerweise nur bis 80% lade, habe ich so bei spontaner Langstreckenfahrt die Möglichkeit in kürzester Zeit den Akku auf 100% zu laden. In vielen Fällen spart das einen teuren DC Ladestopp. Und auch sonst ist so der Wagen immer nach kurzer Ladezeit für alle anderen Fahrten optimal geladen bereit.
Mein abschließendes Urteil: Nette Option, aber nicht unbedingt nötig.
Zitat:
@SternfahrerJH schrieb am 1. Mai 2025 um 08:10:06 Uhr:
An einer HPC Ladesäule geht es mit einer 22 KW Lademöglichkeit schon wesentlich schneller. Diese werde wir auf Urlaubsreisen bevorzugt nutzen.
Nochmal lesen und überdenken 😉
Zitat:
@nervtoeter schrieb am 1. Mai 2025 um 21:03:06 Uhr:
Zitat:
@SternfahrerJH schrieb am 1. Mai 2025 um 08:10:06 Uhr:
An einer HPC Ladesäule geht es mit einer 22 KW Lademöglichkeit schon wesentlich schneller. Diese werde wir auf Urlaubsreisen bevorzugt nutzen.Nochmal lesen und überdenken 😉
Nö, ich bin raus hier. Schon der Umgangston mancher User ist unangemessen, sodass es mir hier vergangen ist.
Würde es nehmen
DC Laden ist halt noch nicht überall verfügbar. Da stehst du um 12:00Uhr an der Nordschleife und der DC lader im Navi ist eine Baustelle…(damals der DC Tesla noch nicht da) also schnell 3km zum Schullandheim und warte um1:00 Nachts immerhin mit 22KW auf ein paar KWh
Ich denke, hier geht es um die Fehlinterpretation bezüglich HPC. Das war vermutlich nicht böse gemeint.
Muss jeder für sich entscheiden und kommt auf seine Situation an.
Bei mir völlig unnötig, ich lade daheim mit max 11 KW ( Solar 15 kw) und auser Haus nur an Schnellladesäulen.
Das original Kabel was im Kofferraum liegt bleibt unangetastet kann der nächste Käufer nutzen.
Ich habe den 22er Lader ebenfalls und schon öfters unterwegs davon profitiert (Blockiergebühr).
Du schreibst, dass du zu Hause eine 11kW Wallbox hast. Besteht eventuell die Möglichkeit, die irgendwann mal gegen eine 22er zu tauschen? Ich habe eine 22kW Wallbox und einen dynamischen Stromtarif von Tibber. Wenn dann mal wieder (wie Freitag) für ein oder zwei Stunden der Strom sehr günstig ist (Freitag waren es bei mir inkl. Netzentgeld 6,2Cent) dann kannst du in den kurzen Zeitfenstern den Akku füllen oder zumindest doppelt so voll bekommen.
Rein finanziell kannst du dir das ja durchrechnen, wie oft du das Auto komplett laden müsstest um die 900€ wieder reinzuholen (in meinem Beispiel mit den 6Cent sind es 70 Vollladungen bei einem angenommenen sonstigen Preis von 26Cent).
Kann man mit der 22kW-Option (3×32A) auch einphasig 1×32A laden? Dann hätte man einen Leistungsbereich von 1.3kW bis 7.4kW zur Verfügung, was beim Überschußladen doch helfen müsste, häufige Phasenumschaltungen zu vermeiden:
https://www.motor-talk.de/.../...i-grosser-pv-anlage-t8119452.html?...
Einphasig 32A geht bei BMW auch mit 11kW.
Man braucht aber eine 22kW Wallbox, da nur diese 32A auf einer Phase freischalten kann.