Thema Laden

BMW iX1

Inzwischen habe ich bei Überlegungen zum Neukauf kapiert, dass der Serienzustand eine AC-Ladeleistung von max. 11 kW erlaubt, mit "AC-Laden-Professionell" (und Aufpreis) max. 22 kW.

Wie sieht denn der Fall für DC-Laden aus? Wo liegen die Grenzwerte - ggfls. einstellbar? Beispiel: bei einer Ladesäule für max. 400 kW kann welche Leistung beim iX1 genutzt werden?

12 Antworten

Die Grenze setzt in der Regel das Auto. Also bei DC im iX1 ca. 130kw. Eine "zu starke" Ladesäule brauchst du nicht fürchten, der iX1 zieht dann einfach keine 400kw. Aber wenn an einer 400kw-Säule z.B. zwei Autos gleichzeitig laden, stehen oft nur 200kw pro Auto zur Verfügung, was aber folglich für den iX1 egal wäre, da das über seiner maximalen kW liegt.

Beachte aber, dass die angegebenen 130kw die Maximalleistung ist und in der Realität der Durchschnitt niedriger sein wird.

Genau, ich hatte bei meiner letzten Reise zweimal das Problem, dass nur 90 kWh pro Stunde geladen wurde. Dadurch länger als 30 Minuten geladen um auf 80% zu kommen und Zack die 15,60 € als Blockiergebühr kassiert…..

Bei E Ladesäulen werden die E Auto Besitzer gerupft wie ein Suppenhuhn.

Statt da mal tabularasa zu machen kommt die Regierung in DE nur auf Ideen wie sie mir und anderen das Geld aus der Tasche ziehen können um eine hirnverbrannte E Auto Förderung zu organisieren. Diesem Land und diesem Kontinent ist nicht mehr zu helfen.

Schafft gute Rahmenbedingungen, dann kaufen die Menschen auch ohne Förderung ein E Auto.

Inzwischen läuft ein weit fortgeschrittenes Projekt "BANULA" (u.a. Fraunhofer) mit dem Ziel, demnächst an jeden Ladepunkt seinen häuslichen Strom-Vertrag mitzunehmen und zu diesen Konditionen zu bezahlen.

Ähnliche Themen

@quepasa66

Möglicherweise ist dieser Auszug aus der Bedienungsanleitung zum Thema relevant:

Zulässige Lautstärke DC-Laden

Wenn das Fahrzeug an einer DC-Ladestation aufgeladen wird, kann die Geräuschemission beim Aufladevorgang begrenzt werden, z. B. um ortsabhängige Lautstärkebestimmungen einzuhalten.

Eine Begrenzung der Geräuschemission kann zu längeren Aufladezeiten führen.

1. „MENU“

2. „Fahrzeug-Apps“

3. „Laden“

4. „Lüfterlautstärke“

5. Gewünschte Einstellung auswählen.

Je nach Temperatur kann dieses Option aber auch zu einer Drosselung der Ladeleistung führen.

Das wäre ein unerwünschter oder u.U. auch gewünschter indirekter Effekt, nachdem die Ladeleistung direkt nicht einstellbar ist.

Danke, da habe ich keine Einschränkung eingegeben, volle Lotte, wenn nötig….für mich kam eher der Umstand zum tragen, dass hier abgezockt wird. Von 12 Ladesäulen war nur mein benutzt….in Eisenberg fahre ich das nächste Mal zu, Schachtelwirt weiter, dessen Station gab 175 kWh ab, also mehr als von meinem BMW verarbeitbar.

Von welchem Eisenberg und welchem Schachtelwirt schreibst du?

Thüringen, ix1 30e, McDonald’s

Zitat:
@Wrdlbrmpfd schrieb am 24. Mai 2025 um 20:29:02 Uhr:
Das wäre ein unerwünschter oder u.U. auch gewünschter indirekter Effekt, nachdem die Ladeleistung direkt nicht einstellbar ist.

Durch die "Leisefunktion" wird die Leistung des Kühlers reduziert und somit weniger Kühlung erzielt. Wird der Akku hierdurch beim laden nicht ausreichend gekühlt, wird zum Schutz des Akkus die Ladeleistung reduziert,

Der iX1 hat eine im Vergleich zu anderen Elektrofahrzeugen sehr niedrige Nennspannung von 286 V. "Normal" sind eher um die 400 V. Auch wenn die maximale Ladeleistung im Datenblatt mit 130 kW angegeben ist, genügt es also nicht einfach nur eine Säule > 130 kW anzufahren, da die maximale Ladeleistung meist durch die Ampere begrenzt werden. Wenn man also z. B. an einem Alpitronic HYC 150 steht, kann dieser zwar 150 kW liefern, aber eben maximal 250 Ampere. Das heißt er benötigt eine entsprechend hohe Spannung um die 150 kW zu erreichen. Am besten also immer einen Charger mit möglichst hoher Leistung anfahren (350 kW), ihr nutzt damit zwar nicht die Leistung des Chargers aus, aber die Ampere, von dem her verhält man sich meiner Meinung nach also auch nicht unsozial, weil man einen leistungsfähigen Charger "blockiert". Die anderen Rahmenbedingungen wie Batterietemperatur und SoC sollten natürlich auch passen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen