Abstandswarner (grünes Auto) will nicht mehr
Hallo zusammen,
mein erstes Thema hier und das nachdem ich erst 2 Monate mein Traumauto (2018 Insignia B 2.0 170PS) besitze.
Da mir der Opelpartner auch nicht helfen kann wende ich mich ans Forum:
Mir ist vor gut einem Monat aufgefallen das der Abstandswarner (das grüne Auto im Display das anzeigt ob die Entfernung anhand Sekunden zum Vordermann ok ist) verschwunden ist. Zunächst dachte ich das ich bei den ganzen Knöpfen und Einstellungen vielleicht was falsches gedrückt habe, aber daran liegt es scheinbar nicht. Mittlerweile "blinkt" die Anzeige morgens beim Fahren hin und wieder auf, nie dauerhaft und er unregelmäßig von Entfernung/Zeit des Blinkens. Nachmittags ist die Anzeige nach wie vor komplett weg.
Einen Fehlercode zeigt das Auto selber nicht und auch beim Auslesen durch den Opelpartner gab es keinen einzigen Fehlercode. Selbst nach dem Reset der Einstellungen - Fehlanzeige. Sowohl ich als Leihe und auch der Opelpartner sind Ratlos. Als "Versuch" steht jetzt noch im Raum die Sensoren neu zu kalibrieren, aber das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen wenn der gesamte Rest weiterhin funktioniert oder?
Hat einer von euch das Problem schon einmal gehabt? Danke im Voraus für die Hilfe!
PS.: Ich weiß nicht ob das Hilft aber ebenfalls vor gut einem Monat war der Wagen für einen Simmerring- und Stickoxidsensorwechsel bei Opel. Eigentlich alles andere Arbeitsbereiche aber ich bin nicht vom Fach.
94 Antworten
Zitat:
@Omegabesitzer schrieb am 21. Januar 2022 um 09:40:21 Uhr:
@Myffi
Versteh ich das jetzt richtig? Den Wagen hast Du bei Opel angemeldet um die Probleme zu beheben? Ok, kenn mich bezüglich D nicht so aus. Denk mir aber wenn Du Gewährleistung hast und diese beanspruchen willst, müsste der Verkäufer das erledigen bzw Opel den Auftrag geben. Nach meinem Rechtsverständnis könnte das sonst Probleme geben weil Du den Auftrag erteilst und daher für die Zahlung verantwortlich bist. Wenn der Verkäufer sich dann auf ein eventuelles Nachbesserungsrecht beruht dürfte es sehr problematisch werden.
Werde vermutlich eh alles tragen müssen. Der Verkäufer sagt es lief alles am Anfang, was es ja auch tat für grob nen Monat und jetzt stellt der sich komplett quer. Für den Fall der Fälle habe ich natürlich nicht gesagt das er am Anfang lief aber naja. Erstmal schauen was opel sagt nach der Kalibrierung. Werde am Wochenende selber mal schauen ob da vielleicht irgendwas Lose ist und dann heißt es abwarten. Habe sonst auch noch einen Mechaniker der mir sonst die Sachen günstiger repariert, muss dann nur das originalteil besorgen.
Zitat:
@Myffi schrieb am 21. Jan. 2022 um 09:57:09 Uhr:
Werde vermutlich eh alles tragen müssen. Der Verkäufer sagt es lief alles am Anfang, was es ja auch tat für grob nen Monat und jetzt stellt der sich komplett quer.
Ich habe es oben ja schon ein paar Mal geschrieben....
Nein, musst du nicht! Und noch mal....
Freundlich auf den Mangel hinweisen und schriftlich bestätigen, ggf. Frist setzen. Dabei das BGB und die Gewährleistung erwähnen.
Meine Tochter hatte sich vor ein paar Jahren einen 207 gekauft und kurz vor Ablauf der 6 Monate war die ZKD hin. Der Händler wollte da auch nichts machen und ich habe im freundlich das BGB unter die Nase gehalten. Hat dann noch ein bisschen gezickt und letztendlich die Reparatur gezahlt.
Lass dich da nicht abwimmelen.
Mehr kann und werde ich dazu jetzt nicht mehr sagen. 🙂
Es ist dein Auto und dein Geld.
@Haubenzug hat es weiter oben doch bereits erwähnt: Du musst nichts beweisen und es word davon ausgegangen dass der Mangel schon bestand (sogenannt versteckter Mangel). Meines Erachtens gehst Du das falsch an und wirst so am Ende wohl zahlen müssen - besser wäre es, hier einen Anwalt einzuschalten
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 21. Januar 2022 um 10:08:21 Uhr:
Zitat:
@Myffi schrieb am 21. Jan. 2022 um 09:57:09 Uhr:
Werde vermutlich eh alles tragen müssen. Der Verkäufer sagt es lief alles am Anfang, was es ja auch tat für grob nen Monat und jetzt stellt der sich komplett quer.Ich habe es oben ja schon ein paar Mal geschrieben....
Nein, musst du nicht! Und noch mal....
Freundlich auf den Mangel hinweisen und schriftlich bestätigen, ggf. Frist setzen. Dabei das BGB und die Gewährleistung erwähnen.
Meine Tochter hatte sich vor ein paar Jahren einen 207 gekauft und kurz vor Ablauf der 6 Monate war die ZKD hin. Der Händler wollte da auch nichts machen und ich habe im freundlich das BGB unter die Nase gehalten. Hat dann noch ein bisschen gezickt und letztendlich die Reparatur gezahlt.
Lass dich da nicht abwimmelen.
Mehr kann und werde ich dazu jetzt nicht mehr sagen. 🙂
Es ist dein Auto und dein Geld.
Ich habe das durchaus gelesen und nehme hier eine ähnliche Position ein. Das mit dem BGB habe ich ihm schon vorgehalten als er sich vor der Zahlung des Simmerringwechsels und des Stickoxidsensors drücken wollte. Die Untersuchung werde ich dennoch bezahlen. Was danach ich sehe ich dann. Für eine 200€ reparatur oder sowas gehe ich keinen Rechtsstreit ein. Das ist mir der Stress nicht wert. Erstmal will ich wissen wo überhaupt das Problem liegt. Informiert habe ich den Verkäufer ja schon darüber. Wenn das nachher wirklich ein defektes Radar ist und die Reparatur irgendwo in die hunderten von Euro geht dann werde ich ihm das Angebot von Opel schicken und sagen das er bezahlen muss. Aber ich werde hier keinen Rechtsstreit vom Zaun treten wenn da vielleicht einfach nur ein Stecker lose ist. Ich lese mir jedes eurer Kommentare durch und bin auch wirklich sehr dankbar für die Hilfe und Unterstützung und wäre ich mir jetzt schon zu 100% sicher dann würde ich es auch machen wie bei der ersten Reparatur und dem Händler das Angebot von Opel schicken sodass der beauftragen kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 21. Januar 2022 um 10:08:21 Uhr:
Ich habe es oben ja schon ein paar Mal geschrieben....
Nein, musst du nicht! Und noch mal....
Freundlich auf den Mangel hinweisen und schriftlich bestätigen, ggf. Frist setzen. Dabei das BGB und die Gewährleistung erwähnen.
Meine Tochter hatte sich vor ein paar Jahren einen 207 gekauft und kurz vor Ablauf der 6 Monate war die ZKD hin. Der Händler wollte da auch nichts machen und ich habe im freundlich das BGB unter die Nase gehalten. Hat dann noch ein bisschen gezickt und letztendlich die Reparatur gezahlt.
Lass dich da nicht abwimmelen.
Mehr kann und werde ich dazu jetzt nicht mehr sagen. 🙂
Es ist dein Auto und dein Geld.
Dem ist nichts hinzu zu fügen. Innerhalb der ersten 6 Monate nach Kauf von einem Händler (Privat gilt das nicht), muss der Händler beweisen, dass das Problem bei Verkauf nicht vorhanden war. Und das kann er nicht. Somit bist Du hier immer auf der sicheren Seite, der Händler muss das Problem abstellen und er muss dafür die Kosten tragen.
Gut, wenn Du woanders auslesen läßt etc. da wirst evtl. nichts bekommen, da von Dir initiiert.
Ab 2022 gekaufte Gegenstände gibt es nun 12 Monate Gewährleistung bevor die Beweislastumkehr stattfindet. Davor waren es eben 6 Monate, auch wenn man z.B. 12 Monate bekommen hat. Denn in den zweiten 6 Monaten musste dann der Käufer beweisen, dass der Fehler schon bei Kauf vorlag. Da konnte es dann kniffelig werden.
Deshalb hast Du auch mehr Geld in die Hand genommen und vom Händler gekauft und nicht günstiger von Privat. Somit ist das unternehmerische Risiko beim Händler im Preis auch eingepreist und von Dir dadurch mitfinanziert.
die beweislastumkehr tritt erst nach 6 monaten ein. sollte ein seriöser (😁) verkäufer eigentlich wissen...
das radar gibts in u.s. billiger.
https://www.gmpartsdirect.com/oem-parts/gm-distance-sensor-84836174
angaben ohne gewähr.
Okay.. dann lasse ich mir gleich ein Angebot von Opel schicken für die Untersuchung und Kalibrierung. Das Angebot schicke ich dem Händler mit der Vorgabe sich innerhalb von 7 Tagen um die Beauftragung zu kümmern. Dazu kommt in die Email nochmal der Ausschnitt aus dem BGB
Würde es erstmal nochmal freundlich ohne BGB versuchen per Anruf und zu Absicherung erwähnen, dass das noch kurz per eMail schriftlich kommt was ihr da gerade besprochen habt. Nur wenn er sich querstellt dann das BGB mit rein.
Zitat:
@echo_echo schrieb am 21. Januar 2022 um 10:55:18 Uhr:
Würde es erstmal nochmal freundlich ohne BGB versuchen per Anruf und zu Absicherung erwähnen, dass das noch kurz per eMail schriftlich kommt was ihr da gerade besprochen habt. Nur wenn er sich querstellt dann das BGB mit rein.
Er stellt sich ja bereits quer. Seine Aussage war das es nicht bei der Übergabe vorhanden war und das bei mir liegt was ich mit mache. Der hat den Wagen reinbekommen und sofort weiterverkauft. Der wusste auch nichts von dem defekten Simmerring (trotz Öllache) und dem defekten Sensor obwohl der einen dicken Fehlercode ausschmeißt. Bei der Probefahrt war er nichtmal dabei. Er hat also keine Chance zu wissen das alles lief. Aber das wurde ja auch schon weiter oben im Threat erwähnt.
Er ist aber auch die Art Verkäufer die zwar als Firma eingetragen sind aber auf die Rechnung schreibt das der Verkauf ohne Gewährleistung ist (auch wenn das garnicht möglich ist).
Zitat:
@slv rider schrieb am 21. Januar 2022 um 11:05:12 Uhr:
der kommt quasi nach fähnchen- und hinterhofhändler.😁
Genau so. Wäre er nicht als Händler eingetragen würde man meinen er ist Privatperson. Entsprechend wehrt er sich halt.
Zitat:
@Myffi schrieb am 21. Januar 2022 um 11:57:31 Uhr:
Zitat:
@slv rider schrieb am 21. Januar 2022 um 11:05:12 Uhr:
der kommt quasi nach fähnchen- und hinterhofhändler.😁Genau so. Wäre er nicht als Händler eingetragen würde man meinen er ist Privatperson. Entsprechend wehrt er sich halt.
Das wird immer mehr passieren. Welcher kleine Händler kann schon 1 Jahr Gewährleistung (ab 2022) geben. Zur Not wird in Auftrag verkauft.
Zitat:
@Dave1972 schrieb am 21. Januar 2022 um 12:10:56 Uhr:
Zitat:
@Myffi schrieb am 21. Januar 2022 um 11:57:31 Uhr:
Genau so. Wäre er nicht als Händler eingetragen würde man meinen er ist Privatperson. Entsprechend wehrt er sich halt.
Das wird immer mehr passieren. Welcher kleine Händler kann schon 1 Jahr Gewährleistung (ab 2022) geben. Zur Not wird in Auftrag verkauft.
Aber das ist dann ja, wie schon ein Stück weiter oben gesagt, deren Risiko weswegen man ja auch mehr bezahlt. In unserer Familie kauft man deswegen auch grundsätzlich nur von Händlern.