Abstandswarner (grünes Auto) will nicht mehr

Opel Insignia B

Hallo zusammen,

mein erstes Thema hier und das nachdem ich erst 2 Monate mein Traumauto (2018 Insignia B 2.0 170PS) besitze.

Da mir der Opelpartner auch nicht helfen kann wende ich mich ans Forum:

Mir ist vor gut einem Monat aufgefallen das der Abstandswarner (das grüne Auto im Display das anzeigt ob die Entfernung anhand Sekunden zum Vordermann ok ist) verschwunden ist. Zunächst dachte ich das ich bei den ganzen Knöpfen und Einstellungen vielleicht was falsches gedrückt habe, aber daran liegt es scheinbar nicht. Mittlerweile "blinkt" die Anzeige morgens beim Fahren hin und wieder auf, nie dauerhaft und er unregelmäßig von Entfernung/Zeit des Blinkens. Nachmittags ist die Anzeige nach wie vor komplett weg.
Einen Fehlercode zeigt das Auto selber nicht und auch beim Auslesen durch den Opelpartner gab es keinen einzigen Fehlercode. Selbst nach dem Reset der Einstellungen - Fehlanzeige. Sowohl ich als Leihe und auch der Opelpartner sind Ratlos. Als "Versuch" steht jetzt noch im Raum die Sensoren neu zu kalibrieren, aber das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen wenn der gesamte Rest weiterhin funktioniert oder?

Hat einer von euch das Problem schon einmal gehabt? Danke im Voraus für die Hilfe!

PS.: Ich weiß nicht ob das Hilft aber ebenfalls vor gut einem Monat war der Wagen für einen Simmerring- und Stickoxidsensorwechsel bei Opel. Eigentlich alles andere Arbeitsbereiche aber ich bin nicht vom Fach.

94 Antworten

Zitat:

@slv rider schrieb am 21. Januar 2022 um 15:16:08 Uhr:


oder lehrgeld bezahlen. jenachdem was einem die eigene sicherheit wert ist.😉

Das ist im Endeffekt meine größte Sorge daran. Heutzutage traue ich jedem sowas zu. Aber für den sensor vorne wird opel doch auch sicherlich gut 700 nehmen... das will ich nicht zahlen wenn ich einen Wagen kaufe der angeblich tip top ist

Zitat:

@Myffi schrieb am 21. Januar 2022 um 12:23:45 Uhr:



Zitat:

@Dave1972 schrieb am 21. Januar 2022 um 12:10:56 Uhr:



Das wird immer mehr passieren. Welcher kleine Händler kann schon 1 Jahr Gewährleistung (ab 2022) geben. Zur Not wird in Auftrag verkauft.

Aber das ist dann ja, wie schon ein Stück weiter oben gesagt, deren Risiko weswegen man ja auch mehr bezahlt. In unserer Familie kauft man deswegen auch grundsätzlich nur von Händlern.

Trotzdem wird es zu Problemen kommen. Habe zu dem Thema letztens schon was gelesen. Als ich mir 2020 ein neues Motorrad beim Händler gekauft habe, habe ich mein altes in Zahlung gegen. Kurze Zeit später stand es dann bei EBAY Kleinanzeigen, der Händler verkauft nur dort, mit dem Hinweis "im Kundenauftrag" drin. Komisch nur, dass ich keinen Auftrag gegeben habe, sondern es dem Händler.ganz normal verkauft habe. Die kleinen Händler werden sich das nicht leisten können, ohne den Preis anzuheben. Und dann kann man auch zum Markenhändler gehen. Und gerade auch bei viel älteren Autos wird es zu "Problemen" kommen. Aber das ist hier ja nicht der Fall.

Also am Besten dem Händler schriftlich eine Frist setzen. Alles weiter wird dann sicherlich ein Anwalt Regeln müssen.

Wer unterschreibt denn im Kundenauftrag den Kaufvertrag als Verkäufer?

Zitat:

@-Pitt schrieb am 21. Januar 2022 um 20:57:53 Uhr:


Wer unterschreibt denn im Kundenauftrag den Kaufvertrag als Verkäufer?

Der Händler, heißt ja im KundenAUFTRAG. Da es aber von mir keinen Kundenauftrag gegeben hat, ich habe das Motorrad mittels Kaufvertrag an den Händler verkauft, ist es schlicht gelogen. Der Händler spart sich damit aber halt die gesetzliche Gewährleistung. Er hat es ja "offizielle" von mir aus weiterverkauft. Er ist somit nur der Vermittler. Und der Käufer wird die Wahrheit nicht erfahren, wenn er keinen Kontakt zu mir aufnimmt.

Ähnliche Themen

Es zahlt doch keiner Händlerpreise ohne diese Händler (Garantie) ergo wenn der Preis stimmt kann man das machen.
Und wenn man etwas Spaß will fragt man einfach beim Vorbesitzer nach..........

Das Problem wurde gelöst! Ironischer Weise von mir als Leihen...

Zunächst mal danke an alle für die Ideen und Motivationen, ohne euch würde vermutlich Geld an Opel fließen und ich würde mich erneut mit dem Händler anlegen.

Das Problem war wie folgt: Bei dem Tausch des Simmerrings hat Opel die Front abgenommen, beim wieder zusammenbauen haben sie übersehen das das Kabel der Frontkamera VOR das Radar gerutscht ist.... Dies hat dann folgedessen kein Signal mehr nach vorne gehabt bzw. wurde gestört... Habe mir gedacht selbst als Leihe kann ich kurz vorne schauen ob ein Kabel lose ist und dabei ist mir sehr schnell aufgefallen das da ein Kabel dazwischen hängt. Kurz gelöst und eine Probefahrt später: Grünes Auto wieder da und ACC funktioniert....

Ich hoffe Ihr könnt darüber lachen so wie ich es auch gerade versuche.

Nochmal: Vielen Dank an jeden der geholfen hat!

Unglaublich 🙂

Na dann fröhliche weiterfahrt........

Also wird die Informationen ausschließlich vom ACC Radar gezogen und die Kamera wird beim verbauten ACC Radar nicht benutzt (für Abstanderkennung..).
Hat man kein ACC wird die Kamera verwenden.

Zitat:

@virFortis schrieb am 22. Januar 2022 um 09:56:24 Uhr:


Also wird die Informationen ausschließlich vom ACC Radar gezogen und die Kamera wird beim verbauten ACC Radar nicht benutzt (für Abstanderkennung..).
Hat man kein ACC wird die Kamera verwenden.

Ich gehe davon aus das das beim Insignia über kamera und radar läuft. Wenn eins falsche daten zeigt ist das Ergebnis auch weg.

Man fasst es kaum..... Glück gehabt.
Viel Spaß und Freude jetzt an dem Insignia.

Verwunderlich, dass das System dann nicht meckert, wie es das bei Schnee vor dem Sensor macht.

Top! Das freut mich. Ich sag ja immer Werkstätten ... aber das ist ein anderes Thema. Dann Dir ein schönes Wochenende ohne Kopfzerbrechen.

macht den job erstmal besser..... 😉

Zitat:

@slv rider schrieb am 22. Januar 2022 um 11:22:50 Uhr:


macht den job erstmal besser..... 😉

Da kannst Dir sicher sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen