Abstandswarner (grünes Auto) will nicht mehr

Opel Insignia B

Hallo zusammen,

mein erstes Thema hier und das nachdem ich erst 2 Monate mein Traumauto (2018 Insignia B 2.0 170PS) besitze.

Da mir der Opelpartner auch nicht helfen kann wende ich mich ans Forum:

Mir ist vor gut einem Monat aufgefallen das der Abstandswarner (das grüne Auto im Display das anzeigt ob die Entfernung anhand Sekunden zum Vordermann ok ist) verschwunden ist. Zunächst dachte ich das ich bei den ganzen Knöpfen und Einstellungen vielleicht was falsches gedrückt habe, aber daran liegt es scheinbar nicht. Mittlerweile "blinkt" die Anzeige morgens beim Fahren hin und wieder auf, nie dauerhaft und er unregelmäßig von Entfernung/Zeit des Blinkens. Nachmittags ist die Anzeige nach wie vor komplett weg.
Einen Fehlercode zeigt das Auto selber nicht und auch beim Auslesen durch den Opelpartner gab es keinen einzigen Fehlercode. Selbst nach dem Reset der Einstellungen - Fehlanzeige. Sowohl ich als Leihe und auch der Opelpartner sind Ratlos. Als "Versuch" steht jetzt noch im Raum die Sensoren neu zu kalibrieren, aber das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen wenn der gesamte Rest weiterhin funktioniert oder?

Hat einer von euch das Problem schon einmal gehabt? Danke im Voraus für die Hilfe!

PS.: Ich weiß nicht ob das Hilft aber ebenfalls vor gut einem Monat war der Wagen für einen Simmerring- und Stickoxidsensorwechsel bei Opel. Eigentlich alles andere Arbeitsbereiche aber ich bin nicht vom Fach.

94 Antworten

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 20. Januar 2022 um 08:02:22 Uhr:



Zitat:

@Myffi schrieb am 20. Jan. 2022 um 07:26:24 Uhr:


Werde die Opelwerkstatt kurzfristig mit beauftragen das Radar zu testen und so wie es sich heute morgen anhörte auch den Keilriemen zu tauschen. Wenn das funktioniert sage ich euch sofort bescheid!

Die ist aber klar, dass du die Kosten für den Test tragen wirst?
Warum nicht einfach das Auto beim Verkäufer reklamieren?

Das ich deswegen mit dem Verkäufer spreche ist klar. Das Problem wird sich nur zeigen wenn er einen Beweis dafür will das der Fehler schon zur Übergabe vorlag was nicht der Fall war. Im Endeffekt ist es kein Verschleißteil also wird er die Kosten tragen müssen aber erzähl das erstmal einem Autohändler der zwar Gewerblich drinsteht aber das alleine Nebenbei macht. Wäre es ein großes Autohaus kein Problem aber hier muss ich erstmal schauen. Nicht alles so einfach.

Wenn bei mir die Anzeige kommt Acc nicht verfügbar haben wir meistens schlechtes Wetter oder immer schlechtes Wetter entweder Schnee oder extremer Regen oder oder. Klemme mal die Batterie für 20 minuten ab.

Zitat:

"keine Ahnung, neu kalibrieren"

danach hat man aber eine aussage ob es funktioniert oder nicht. die prozedur ist ein automatisierter lernprozess mit einem ergebnis am ende.

das fernbereichsradar ist auch relativ gut dokumentiert. damit sollte man einiges anfangen können.

Zitat:

@Myffi schrieb am 20. Jan. 2022 um 08:20:39 Uhr:


Das Problem wird sich nur zeigen wenn er einen Beweis dafür will das der Fehler schon zur Übergabe vorlag was nicht der Fall war.

Nein! Du must überhaupt nichts beweisen.
Gemäß BGB gilt hier die Gewährleistung und in den ersten 6 Monaten (ab 01.01.2022 wurde das auf 12 Monate für neue Verträge geändert) trägt der Händler das Risiko. Hier wird schlicht davon ausgegangen, dass ein Mangel in dieser Zeit schon vorlag.
Erst nach dieser Zeit dreht sich die Beweislast um und du must dem Verkäufer nachweisen, dass ein Mangel schon vorher vorlag.
Also nochmal.
Mangel dokumentieren und anzeigen. Sonst kann es teuer werden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 20. Januar 2022 um 08:38:45 Uhr:



Zitat:

@Myffi schrieb am 20. Jan. 2022 um 08:20:39 Uhr:


Das Problem wird sich nur zeigen wenn er einen Beweis dafür will das der Fehler schon zur Übergabe vorlag was nicht der Fall war.

Nein! Du must überhaupt nichts beweisen.
Gemäß BGB gilt hier die Gewährleistung und in den ersten 6 Monaten (ab 01.01.2022 wurde das auf 12 Monate für neue Verträge geändert) trägt der Händler das Risiko. Hier wird schlicht davon ausgegangen, dass ein Mangel in dieser Zeit schon vorlag.
Erst nach dieser Zeit dreht sich die Beweislast um und du must dem Verkäufer nachweisen, dass ein Mangel schon vorher vorlag.
Also nochmal.
Mangel dokumentieren und anzeigen. Sonst kann es teuer werden.

Sollte man da das mit dem Riemen gleich mit anzeigen? Das fing erst an als es jetzt kalt wurde und ist auch nur kurz zum Start da. Laut Google scheint das normal wegen der Witterung?

Kleines Update: Der Händler ist informiert, Termin bei Opel am 01.02. damit einmal eine Kalibrierung versucht wird und vorallem das Radar überprüft wird. Mein Opelmeister sagt schonmal Danke für die Info, er wäre jetzt direkt nicht drauf gekommen aber das wäre ein guter Ansatz. Soweit also auch schonmal vielen Dank von meiner Seite!

Was passt bei Dir am Riemen nicht? Quietscht da was?

Zitat:

@echo_echo schrieb am 20. Januar 2022 um 11:20:20 Uhr:


Was passt bei Dir am Riemen nicht? Quietscht da was?

Seitdem es draußen Kühler ist gibt der Beim Starten ab und an ein quietschen von sich. Das hält dann irgendwie 15 Sekunden und dann ist wieder ende. Also ganz auf ist der nicht weil dann das Geräusch länger vorhanden wäre aber wenn der Wagen eh schon bei Opel ist...^^

Bis dato gibt es hier folgende Ursachen:
- Spann- und Umlenkrollen Keilrippenriemen
- Spann- und Umlenkrollen Zahnriemen
- Lager Lichtmaschine (das war es bei mir, war immer nur so anfangs um die 200-500m zu hören)

Zu allen gibt es mittlerweile etliche Beiträge im Netz und hier und teilweise sogar Videos bei YT.

Der Riemen selber ist es wirklich sehr selten.

Zitat:

@echo_echo schrieb am 20. Januar 2022 um 11:57:28 Uhr:


Bis dato gibt es hier folgende Ursachen:
- Spann- und Umlenkrollen Keilrippenriemen
- Spann- und Umlenkrollen Zahnriemen
- Lager Lichtmaschine (das war es bei mir, war immer nur so anfangs um die 200-500m zu hören)

Zu allen gibt es mittlerweile etliche Beiträge im Netz und hier und teilweise sogar Videos bei YT.

Der Riemen selber ist es wirklich sehr selten.

Die Frage ist ob ich mir hier schon Gedanken machen sollte? Es ist erst vor kurzem angefangen.

Bei mir war es auch nur bei Kälte. Trotzdem wenn ein Lager quietscht ist das nicht normal und wenn es sich später frisst kann der Schaden größer sein.

Zitat:

@Myffi schrieb am 20. Jan. 2022 um 10:18:25 Uhr:


Sollte man da das mit dem Riemen gleich mit anzeigen? Das fing erst an als es jetzt kalt wurde und ist auch nur kurz zum Start da. Laut Google scheint das normal wegen der Witterung?

Ich würde es machen, ja.

Zitat:

@echo_echo schrieb am 20. Januar 2022 um 12:28:17 Uhr:


Bei mir war es auch nur bei Kälte. Trotzdem wenn ein Lager quietscht ist das nicht normal und wenn es sich später frisst kann der Schaden größer sein.

Lager fressen ist recht unwahrscheinlich. So schnell geht das nicht. Eher Riemen zu locker und der rutscht und macht Geräusche. Spannrolle überprüfen lassen.

Zitat:

@haseh schrieb am 20. Januar 2022 um 16:07:37 Uhr:



Zitat:

@echo_echo schrieb am 20. Januar 2022 um 12:28:17 Uhr:


Bei mir war es auch nur bei Kälte. Trotzdem wenn ein Lager quietscht ist das nicht normal und wenn es sich später frisst kann der Schaden größer sein.

Lager fressen ist recht unwahrscheinlich. So schnell geht das nicht. Eher Riemen zu locker und der rutscht und macht Geräusche. Spannrolle überprüfen lassen.

Einfach mal hier suchen, googeln, YT nutzen, die Insignia FB Gruppen durchsuchen, dort findet man unzählige Bilder und Videos zu solchen Geräuschen. Umlenkrollen sind meist ganz vorne, dann die Spannrollen und nun kommen schön langsam die LiMas dazu. Bis dato habe ich nur Lagerthemen gelesen, und von keinem "Spannproblem". Zumal z.B. für den 170PS D20DTH und den 210PS D20DTR die Erfahrungen aus dem Insignia A Forum vom B20DTH genutzt werden können. Motor und Riementrieb sind hier identisch.

@Myffi
Versteh ich das jetzt richtig? Den Wagen hast Du bei Opel angemeldet um die Probleme zu beheben? Ok, kenn mich bezüglich D nicht so aus. Denk mir aber wenn Du Gewährleistung hast und diese beanspruchen willst, müsste der Verkäufer das erledigen bzw Opel den Auftrag geben. Nach meinem Rechtsverständnis könnte das sonst Probleme geben weil Du den Auftrag erteilst und daher für die Zahlung verantwortlich bist. Wenn der Verkäufer sich dann auf ein eventuelles Nachbesserungsrecht beruht dürfte es sehr problematisch werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen