Abschied vom F11...
Hallo,
hab nun meinen F11 530xd Bj.2011 (ziemlich volle Hütte, LP:104000.-) verkauft und beginne mir der Suche nach einem Nachfolger, als Übergang dient ein Mini...
Vorab ein Dankeschön für die vielen erhaltenen Tipps & Unterstützung hier im Forum. Werde natürlich noch weiter hier mitlesen.
Kurzes Fazit zum F11. Nach einem E46/330xd und E60/530d war der F11 für mich das beste und zuverlässigste Auto. Gekauft habe ich ihn mit 4 Jahren und 185000km auf der Uhr. Nach nun weiteren 4,5 Jahren mit rund 300000km verkauft. Liegen geblieben bin ich eigentlich nie, getauscht wurden folgende Teile.
- Batterie
- Windschutzscheibe (Kasko)
- Heckleuchte links (Wackelkontakt)
- Bremsscheiben/Beläge
- Türgriff (Kontakt für ´s Zusperren defekt, dadurch erhöhte Batterieentladung im Stand etc.).
- Querlenker vorne/oben (Gummi beschädigt, Gelenk ausgeschlagen).
- Beide Antriebswellen vorne (leichtes Geräusch im Teillastbereich).
- Xenon Brenner (Lila Stich, natürlich gleich beide getauscht).
- Unterdruckschlauch (rissig).
Bei 200000 und 260000km das Automatikgetriebe Öl & Verteilergetriebe Öl gewechselt, bis zum Schluss keine Probleme mit dem Automatikgetriebe/Verteilergetriebe gehabt, wobei das VTG vom Erstbesitzer bei ca. 160000km getauscht wurde. Ab ca. 200000km wurde der F11 mit einer Softwareoptimierung (ca. 305PS) bewegt, ebenfalls bis zum Verkauf problemlos. Fahrzeug war vorne mit 35mm H&R tiefer, hinten per Luftfahrwerk angepasst. Die H&R haben sich schon sehr gesetzt, vielleicht waren die auch die Ursache der defekten Antriebswellen vorne, wer weiß...
Verkauft habe ich den F11 aus 2 Gründen, erstens wollte ich mal wieder etwas anderes/neues fahren und zweitens beginnen wohl bei jeden Auto früher oder später vermehrt die Probleme. Die Stoßdämpfer haben bereits leicht zu ölen begonnen, Luftbälge rissig, und diverse Gummis der ganzen Querlenker ebenfalls bereits etwas porös. Da ich keine größere Reparatur riskieren wollte, habe ich mich eben für den Verkauf entschieden...
Beste Antwort im Thema
Hallo,
hab nun meinen F11 530xd Bj.2011 (ziemlich volle Hütte, LP:104000.-) verkauft und beginne mir der Suche nach einem Nachfolger, als Übergang dient ein Mini...
Vorab ein Dankeschön für die vielen erhaltenen Tipps & Unterstützung hier im Forum. Werde natürlich noch weiter hier mitlesen.
Kurzes Fazit zum F11. Nach einem E46/330xd und E60/530d war der F11 für mich das beste und zuverlässigste Auto. Gekauft habe ich ihn mit 4 Jahren und 185000km auf der Uhr. Nach nun weiteren 4,5 Jahren mit rund 300000km verkauft. Liegen geblieben bin ich eigentlich nie, getauscht wurden folgende Teile.
- Batterie
- Windschutzscheibe (Kasko)
- Heckleuchte links (Wackelkontakt)
- Bremsscheiben/Beläge
- Türgriff (Kontakt für ´s Zusperren defekt, dadurch erhöhte Batterieentladung im Stand etc.).
- Querlenker vorne/oben (Gummi beschädigt, Gelenk ausgeschlagen).
- Beide Antriebswellen vorne (leichtes Geräusch im Teillastbereich).
- Xenon Brenner (Lila Stich, natürlich gleich beide getauscht).
- Unterdruckschlauch (rissig).
Bei 200000 und 260000km das Automatikgetriebe Öl & Verteilergetriebe Öl gewechselt, bis zum Schluss keine Probleme mit dem Automatikgetriebe/Verteilergetriebe gehabt, wobei das VTG vom Erstbesitzer bei ca. 160000km getauscht wurde. Ab ca. 200000km wurde der F11 mit einer Softwareoptimierung (ca. 305PS) bewegt, ebenfalls bis zum Verkauf problemlos. Fahrzeug war vorne mit 35mm H&R tiefer, hinten per Luftfahrwerk angepasst. Die H&R haben sich schon sehr gesetzt, vielleicht waren die auch die Ursache der defekten Antriebswellen vorne, wer weiß...
Verkauft habe ich den F11 aus 2 Gründen, erstens wollte ich mal wieder etwas anderes/neues fahren und zweitens beginnen wohl bei jeden Auto früher oder später vermehrt die Probleme. Die Stoßdämpfer haben bereits leicht zu ölen begonnen, Luftbälge rissig, und diverse Gummis der ganzen Querlenker ebenfalls bereits etwas porös. Da ich keine größere Reparatur riskieren wollte, habe ich mich eben für den Verkauf entschieden...
41 Antworten
Ja, dazu brauchen sie nur in den Innenraum und an die OBD Buchse zu kommen.
Den Zugriff bei Zündung aus kann man per Codierung stillegen. Ob das gegen absolute Profis hilft, weiß ich aber auch nicht.
Da müsste man mal @milk101 fragen.
Hallo!
Um es brutal zu sagen, es geht leider recht einfach. Beispiel? F11 steht abgeschlossen auf der Hebebühne, es ist nur noch ein Schlüssel vorhanden. Der Meister nimmt den Schlüssel mit, weil er nach erfolgter Reparatur eine Probefahrt machen wollte, davor waren noch andere Fahrzeuge dran. Als er dann den F11 bewegen wollte war der Schlüssel weg. Wohl aus der Tasche gefallen und er liegt evtl. in einem der 5 Autos davor, die alle schon wieder beim Besitzer sind. Was tun?
Ich bin hingefahren, habe das Auto geöffnet (hat mich doch glatt 60 Sekunden meines Lebens gekostet) und einen Schlüssel nachgemacht (als all-keys-lost via DME ISN). Das Ganze hat dann keine 10 Minuten gedauert und ich habe mir Zeit gelassen. Den verlorenen Schlüssel habe ich ausgetragen, der öffnet und startet das Auto nun nicht mehr. Einziger Nachteil? Ich konnte den Metallschlüssel nicht passend fräsen, da ein CAS4 im Gegensatz zum CAS3 keine HAT Nummer des Schlüssels preisgibt.
Ich werde jetzt nicht erklären, wie man so ein Auto öffnet und wie die Prozedur ablief, aber wer nur etwas kundig ist, weiß es. Nervig kann die Alarmanlage sein, aber die bringt man mittels USB Dongle auch binnen zweier Sekunden zum Schweigen.
CU Oliver
Echt krass wie schnell es geht wenn man sich auskennt ...
Grüße Alexis
Voll der Hammer, nach zwei Einbruchsversuchen mit mehr Verwüstung als Erfolg damals beim F11 hatte ich die Nase voll davon.
Dieses Schlüsselchaos mit Softclose usw. war der grösste Witz beim F11.
Überall hatte man damit ein ungutes Gefühl unterwegs den Wagen irgendwo abzustellen, besonders Nachts trotz allen Vorsichtsmaßnahmen!
Ähnliche Themen
Zitat:
@milk101 schrieb am 19. März 2023 um 13:18:33 Uhr:
und einen Schlüssel nachgemacht
Geht das auch noch, wenn man die OBD Buchse via Codierung bei Zündung aus deaktiviert hat?
Auch von mir mein Beileid. Mir wurde auch schon Mal ein Auto einer anderen Marke geklaut. Mittlerweile nutze ich Software- oder Hardware bedingte Tools, die das wegfahren deutlich erschweren. Von "verhindern" traue ich mich nicht zu sprechen
Oder Keyless Ausstattung raus codieren oder die zuständige Sicherung ziehen, hilft auch
Hallo!
Ein wirkliches Verhindern gibt es ja nicht, nur ein Erschweren. Da hast Du völlig Recht. Auch die Codierung von OBD aus bei Zündung aus bringt einen nur sehr begrenzt weiter. Wenn der Dieb es will, dann hat er auch das Auto.
Machen es mal simpel und nutzen nur Tools, die es am Markt so gibt. Man hat ein CAS4 nebst passenden Schlüssel. das baut man in das Auto ein, entfernt also das originale CAS4. Nun hat man zumindest eine Zündung, aber das Auto springt nicht an (EWS in der DME) noch lässt sich ein Gang einlegen (EWS im EGS). Da die DME gut zugänglich ist, komme ich da einfach ran und lese die ISN aus und trage sie ins CAS4 ein. Prima, jetzt läuft zumindest der Motor, einen Gang bekomme ich aber immer noch nicht rein. Ergo resette ich kurz die ISN im EGS und siehe da, alles ist gut, ich kann fahren. So kompliziert muss aber nicht vorgehen, mir reicht ja die offene Motorhaube um an die DME zu kommen, den Rest jubel ich dem originalen CAS4 unter. Das erspart das Austauschen des CAS4 (wobei das auch nur zwei Minuten braucht) und den ISN Reset des EGS (wieder 3 Minuten gespart).
Das hat hier nichts mit Komfortzugang und seinen Schwächen zu tun oder mit der Unfähigkeit von BMW seine Autos zu schützen. es gibt immer und überall Schwachstellen, die man nutzen kann. Apple kämpft seit 2007 gegen Jailbreaks und hat unendlich viele iOS Versionen aufgesetzt um diese zu verhindern, dennoch finden sich immer wieder Einfalltore. Es ist ein Kampf gegen Windmühlen.
CU Oliver
Wobei man fairerweise sagen muss, dass die jüngsten F10/11 nun auch schon über 6 Jahre alt sind nun dementsprechend nicht mehr auf der Prio-Liste von Autoschiebern oder Teilesammlern sein sollten.
Das da noch Sachen passieren, ist klar und sieht man auch hier.
Zitat:
@milk101 schrieb am 19. März 2023 um 14:38:54 Uhr:
Auch die Codierung von OBD aus bei Zündung aus bringt einen nur sehr begrenzt weiter. Wenn der Dieb es will, dann hat er auch das Auto.
Danke für die ausführliche Beschreibung.
Im Sinne von "wenn ich im Auto drin bin, starte ich es in 60 Sekunden", was du so oder so ähnlich mal an anderer Stelle geschrieben hattest, ist das Codieren von OBD aus bei Zündung aus also jedenfalls etwas, was den Dieb wertvolle Zeit kostet und ihn vielleicht zum Abbruch der Aktion veranlasst.
Hallo!
Es ärgert etwas, aber wirklich nur minimal. Blöder ist es, wenn die OBD Buchse weg ist und ganz woanders liegt. Ganz ehrlich, das ist ein viel besserer Schutz.
CU Oliver
Zitat:
@milk101 schrieb am 19. März 2023 um 16:41:44 Uhr:
Hallo!Es ärgert etwas, aber wirklich nur minimal. Blöder ist es, wenn die OBD Buchse weg ist und ganz woanders liegt. Ganz ehrlich, das ist ein viel besserer Schutz.
CU Oliver
Was hältst du von der z.b. Ampire Wegfahrsperre? Da würde mich mal deine Meinung interessieren 😉