Abschied nach 14 Monaten vom MK3

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo Ford-Freunde,

wollte mich hier mal wieder abmelden bei euch im Ford-Reich,

Mein Mondeo
1,8/110PS Bj2001 Limo Ghia,wird nun wieder abgestossen.
Ich hatte noch niemals soviel Probleme mit einem Fahrzeug wie mit diesem.....

Nach dem Kauf und natürlich nach der Gewährleistung fingen die Probleme an(Händler blockte sofort bzgl.Kulanz ab-also was solls)
Anfangs ist vorne eine Feder gebrochen-repariert
dann kurze Zeit später-Radlager vorne und hinten singen wie ein Kirchenchor-repariert
dann Pendelstütze vorne beidseitig ausgeschlagen-repariert
Zündspule ausgefallen bei strömenden Regen-repariert

Jetzt machen die Wirbelklappen Musik wie der gleiche Kirchenchor-müssten getauscht werden
Und zu guter Letzt ist mir jetzt das Kombiinstrument ausgefallen-seltsamerweise nur der Tacho und die Tankuhr,wobei die Tankuhr zwischen leer und halb voll pendelt und eben dauernd der Fehler auftritt,dass ich tanken sollte.....

Ich persönlich hab die "Schnauze"gestrichen voll,zumal Ersatzteile bei Ford fast schon Irreale Preise haben-also :

Danke Ford für die Lehrstunden beim Motor sowie Anbauteilen und Achsaufhängungen-wieder was gelernt-allerdings als fernstudium doch ein bisserl teuer............

Pfürti Ford.......

Gruss
Vitamin B4

Beste Antwort im Thema

Hallo Ford-Freunde,

wollte mich hier mal wieder abmelden bei euch im Ford-Reich,

Mein Mondeo
1,8/110PS Bj2001 Limo Ghia,wird nun wieder abgestossen.
Ich hatte noch niemals soviel Probleme mit einem Fahrzeug wie mit diesem.....

Nach dem Kauf und natürlich nach der Gewährleistung fingen die Probleme an(Händler blockte sofort bzgl.Kulanz ab-also was solls)
Anfangs ist vorne eine Feder gebrochen-repariert
dann kurze Zeit später-Radlager vorne und hinten singen wie ein Kirchenchor-repariert
dann Pendelstütze vorne beidseitig ausgeschlagen-repariert
Zündspule ausgefallen bei strömenden Regen-repariert

Jetzt machen die Wirbelklappen Musik wie der gleiche Kirchenchor-müssten getauscht werden
Und zu guter Letzt ist mir jetzt das Kombiinstrument ausgefallen-seltsamerweise nur der Tacho und die Tankuhr,wobei die Tankuhr zwischen leer und halb voll pendelt und eben dauernd der Fehler auftritt,dass ich tanken sollte.....

Ich persönlich hab die "Schnauze"gestrichen voll,zumal Ersatzteile bei Ford fast schon Irreale Preise haben-also :

Danke Ford für die Lehrstunden beim Motor sowie Anbauteilen und Achsaufhängungen-wieder was gelernt-allerdings als fernstudium doch ein bisserl teuer............

Pfürti Ford.......

Gruss
Vitamin B4

71 weitere Antworten
71 Antworten

Ach, stell dich nicht so an... Du hast dich nicht auf dich bezogen? Gut, dann beziehe ich den Text eben auf jeden, der meint, man müsste seine GESAMTE Freizeit opfern!

Wer keine Lust hat, Zeit mit Wartung zu verplämpern, aber dafür auch später nicht bluten will, soll eben Fahrrad fahren, oder zu Fuss gehen. Ein Auto, kostet eben Geld und Zeit!

MfG

@Johnes:

So sehr ich deine Fachkenntnis hier im Forum schätze
und weiß das das was du sagst Hand und Fuß hat,
so finde ich es doch etwas egoistisch hier
die Leute "niederzumachen" die nicht selbst an ihrem
Auto Schrauben (aus was für Gründen auch immer).

Aber vielleicht habe ich deine Beiträge auch nur misverstanden.

MfG
Surfkiller20

Nieder machen, ist nicht die Absicht. Nur, darf man nicht heulen, wenn ein Auto Geld kostet.

Man will sich mit nichts auseinander setzen, vertraut blind der miesesten Werkstatt, erwartet aber 100% Zuverlässigkeit und möglichst billiges Autofahren!

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20


Die Domlager haben sich z.b. durch sehr lautes knarren beim rangieren
bemerkbar gemacht. Viele andere wäre damit weitergefahren ich bin
2 Tage später zum FFH und da wurde festgestellt Domlager Schrott.

Wie gesagt: Andere fahren trotz massiver "Lärmbelästigung" weiter, heulen dann aber rum, wenn es auch noch zu Folgeschäden kommt.

Man muss nicht schrauben! Aber, man kann mal vernünftig gucken und hinhören. Man muss doch merken, wenn sich was verändert, wenn man täglich mit dem Wagen fährt.

MfG

@Johnes

natürlich muss ich Dir vollkommen Recht geben mit der Aussage,dass sich Reparaturen ankündigen die sich auf Verschleissteile beziehen.

Auch merken wird man sie natürlich bei einer täglichen fahrt des Wagens-ABER:

Weswegen ich diesen Thread eröffnet hatte ist die Tatasache,dass sich nicht allzu versierte "Techniker" zwar um Ihren Wagen kümmern,wohl aber nicht in der Lage sind außerplanmässige Reparaturen durchzuführen.
Und genau dies ist der Grund:
Eine Reparatur an einem Mondeo verläuft recht selten günstig wenngleich die Ersatzteile schon arg zu Buche schlagen.
Ebenso sind oftmals Fehler darauf zurück zu führen,dass aufgrund viel verbauter Elektrik und Stellmotörchen die Reparatur von einem Laien nicht zu bewältigen sind.
Was also tun??

Ich für meinen Teil muss mich auf eine Fachwerstatt beziehen,die wirklich gute arbeit macht und ich den meister persönlich gut kenne-von daher war mir oftmals auch ein Blick in die preisliste möglich-diese wird nach Ford-Vorgaben erstellt und macht wirklich "AuA"
Alternativ arbeitet er mit "Auto-Fit"zusammen-aber auch da fällt die Ersparnis margimal aus-
ich schloss daraus-der Ford ist einfach ein tolles Auto aber einfach im Unterhalt sehr sehr teuer,da eben genau dieses Reparaturen in meinem persönlichen Fall zu arg auf das Haushaltkonto geschlagen hatten.

Ich spreche explizit nur in meinem Fall!!!

Ich persönlich möchte also schon dazu werfen,dass eben der "Laie"zuhause ohne grosse Fachkenntnisse schnell arm werden "kann"
Ich fuhr vorher einen Audi 80 B4,zwei Passats usw.-bei all den Fahrzeugen war keine-nein wirklich Keine Reparatur so aufwändig bzw.teuer!
(Zündspule 86€ vom ADAC gewechselt)
Mondeo .Zündspule 216,74€ vom FFH gewechselt-und der Bärenanteil war sicher nicht der Einbau-aber was sollte ich machen-der Wagen ging mitten in der Stadt aus und ich hatte einfach keine möglichkeit den irgenwo stehen zu lassen und mir über das Internet eine billige zu besorgen-Nein-die Not zwang mich dazu-wie leider zu häufig bei dem Wagen!

Gruß
Vitamin

Ähnliche Themen

Ohne jetzt alles hier durch gelesen zu haben, aber Negativ Beispiele sind bei jedem Hersteller zu finden!

Das war früher wohl nicht anders, nur das die dort nicht ein Forum hatten was diese Erfahrungen
bündeln konnte.
Als Leihe soll man auch nichts mehr an seinem Auto machen, da sind ja viele Werkstätten schon
mit überfordert.
Zittat eines KFZ Meisters ,"dann gibt das halt jeden Monat einen neuen Werkstatt Kasten mit
Spezial Werkzeug!"
Witzig finde ich nur, das die Entwicklung zum Reparieren wieder auflebt!
Langsam werden die Teile so Teuer das die Zeitaufwand sich wieder Rechnet!
Auch das sich einige Werkstätten Speziell auf Elektrik und Diesel Technik einstellen.

Das wird aber noch schlimmer werden das wir anfällige Technik mit horrenden Kosten bekommen!
Warten wir mal auf "Euro5"

Dann Hybrid und E-Autos.

Dann fährt man demnächst zum Elektriker mit Schrauber Erfahrung!

Warten wir doch mal ab ob ein Audi 3.0 TDI im alter von 10 Jahren und einer Laufleistung von
150tkm den einen oder anderen nicht ein loch in die Geldkassette sprengt!

Ich hörte mal vom Audi 2.6 TDI und einen Zahnriementausch! bei Audi der zum Schluss auf fast 3000€ kam weil noch dev. Kleinigkeiten gemacht werden mussten!

Ob es stimmt!?

Zitat:

Original geschrieben von Overlord


Dann fährt man demnächst zum Elektriker mit Schrauber Erfahrung!

Also, ich hätte da einen Elektroniker mit Schraubererfahrung!

Die Mechanik bei diversen Teilen, hat sich in den letzten 30 Jahren kaum mehr verändert. Klar, die Elektronik entwickelt sich. Anderes, ist kaum mehr zu verändern.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Vitamin B4



Ich persönlich möchte also schon dazu werfen,dass eben der "Laie"zuhause ohne grosse Fachkenntnisse schnell arm werden "kann"
Ich fuhr vorher einen Audi 80 B4,zwei Passats usw.-bei all den Fahrzeugen war keine-nein wirklich Keine Reparatur so aufwändig bzw.teuer!
(Zündspule 86€ vom ADAC gewechselt)
Mondeo .Zündspule 216,74€ vom FFH gewechselt-und der Bärenanteil war sicher nicht der Einbau-aber was sollte ich machen-der Wagen ging mitten in der Stadt aus und ich hatte einfach keine möglichkeit den irgenwo stehen zu lassen und mir über das Internet eine billige zu besorgen-Nein-die Not zwang mich dazu-wie leider zu häufig bei dem Wagen!

Gruß
Vitamin

Hallo!

Hier gibt es doch fast alles was man braucht wie Links, Schaltpläne,Einbauanleitungen (teils mit Bildern) Werkzeugtipps Erfahrungberichte usw!!

Bis zu einem gewissen Punkt versuche ich alles wieder selbst zu reparieren,ausgenommen mal Kupplung oder so 😉

Und wer die Zeit hat sein Auto in die Werkstatt zu bringen,der hat auch die Zeit selbst zu schrauben,nur ist das günstiger!!🙂

Habe selbst viele schlechte Erfahrungen(überteuert,Pfusch,unfreundlich) mit Werkstätten gemacht (Freie und auch Vertrags wie Opel,Mercedes,BMW!!,VW/Audi,Ford) !
Darauf hin wurde ich "gezwungen" als "Laie" selbst an meinen Autos zu schrauben,aktuell Mondeo BWY 2.0L und Audi A3 1.6 8L!
Und wenn ich mal so vergleiche welcher Wagen was kostet ,dann ist der Mondeo gleich auf mit dem Audi!

Die Ersatzteile für den Mondeo sind zugegeben schon etwas teurer als die Konkurrenz,aber der Audi in meinem Fall gleich das durch die Häufigkeit kleinerer Reparaturen mehr als aus!

Klar kann immer mal was passieren wenn man in der Pampa ist ,dass man Abschleppen muss,aber da lass ich mein Auto garantiert nicht reparieren (Opferaufschlag) ,sondern der bleibt da auf dem Hof stehen(zu Not auch 1-2 Tage) und lass mich abholen!!
Fehler lasse ich dann bei Bedarf Vorort auslesen ,damit man weiß worum es geht, und hole den Wagen dann schnell da ab,oder ich fahre mit dem Ersatzteil,wenn was kleineres ist,hin und baue es dort direkt ein!!
Man hat zwar die 1. Abschleppkosten,aber die holt man durch selbstschrauben zum Teil wieder rein!!

Original Ford Zündspule Mondeo 2.0L habe ich bezahlt in der Bucht 83,95€ inkl. Versand(einen Tag nach Bestellung war die Spule da!!) und der Einbau dauert 20min. mit Händewaschen 🙂

Also rund 130,-€ gespart gegenüber deiner FFH Rechnung(Gezwungen ist man nie dort reparieren zu lassen)! Und das für 4 Schrauben und 4 Zündkabel lösen und wieder fest schrauben/stecken + 1 Tag Fahrzeugausfall!!Ein guter Stundenlohn (390€) finde ich bei 20 min. arbeit 🙂

Klar ist nicht jeder von Natur aus Hobbyschrauber,aber ich denk mir immer wenn was neues ansteht(und das ist nicht wirklich oft bei meinem Mondeo"3x Holzklopf"😉 "learning by doing" !!
Man lernt alle Ecken und Kanten des Wagen kennen und sieht selbst ob Rost defekte Manschetten Ölflecken z.b. frühzeitig der Garaus gemacht wird bevor schlimmeres passiert! Dann wird es erst richtig teuer!!!

Und natürlich sollte man auch mit einem gewissen Spaß schrauben,sonst wirds nichts!!😎

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Nebiru666



Und wenn ich mal so vergleiche welcher Wagen was kostet ,dann ist der Mondeo gleich auf mit dem Audi!

Moin!

Das könnte man jetzt aber sowohl positiv als auch negativ interpretieren!

Entweder ist der Mondeo so teuer oder der Audi so billig.

MfG
Surfkiller20

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20



Zitat:

Original geschrieben von Nebiru666



Und wenn ich mal so vergleiche welcher Wagen was kostet ,dann ist der Mondeo gleich auf mit dem Audi!
Moin!
Das könnte man jetzt aber sowohl positiv als auch negativ interpretieren!
Entweder ist der Mondeo so teuer oder der Audi so billig.

MfG
Surfkiller20

Naja,positiv ist das der Mondeo nicht oft was hat,aber wenn,dann kosten die Ersatzteile oftmals mehr wie für den Audi ....aber die masse an Ersatzteilen für den Audi macht es dann!!

Der Audi macht 3 mal mehr Zicken(sehr oft nur Kleinigkeiten,aber es läppert sich was zusammen) wie der Mondeo und preislich gleicht sich das dann aus bzw kommt der Audi noch etwas teurer!

Somit ist für mich der Mondeo eindeutig zuverlässiger als der Audi,weil eindeutig weniger Reparaturen,also auch weniger Zeitaufwand!!

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Nebiru666


Fehler lasse ich dann bei Bedarf Vorort auslesen ,damit man weiß worum es geht, und hole den Wagen dann schnell da ab,oder ich fahre mit dem Ersatzteil,wenn was kleineres ist,hin und baue es dort direkt ein!!
Man hat zwar die 1. Abschleppkosten,aber die holt man durch selbstschrauben zum Teil wieder rein!!

Aber die Werkstätten dürfen ganz selbstlos für mehrere 10000€ Spezialwerkzeug und Diagnosegeräte vorhalten ?

Schon mal daran gedacht das dieses Zeug auch irgenwie refinanziert werden muß.

Ebenso wie die Schulungen der Mechaniker usw

Zitat:

Also rund 130,-€ gespart gegenüber deiner FFH Rechnung(Gezwungen ist man nie dort reparieren zu lassen)! Und das für 4 Schrauben und 4 Zündkabel lösen und wieder fest schrauben/stecken + 1 Tag Fahrzeugausfall!!Ein guter Stundenlohn (390€) finde ich bei 20 min. arbeit 

Tja,wenn man sich die Fahrerei wegen der Diagnose und die Zeit für das Besorgen der Teile weglügt...

Dazu dann das Fehler jeglicher Gewährleistung...

Aber alles unwichtig. Aber wenn man dann selbst nicht mehr weiterkommt soll die Werkstatt wieder eine Schleimspur legen für den Kunden.

Übrigens halte ich es für ein Gerücht das Audi in den Teilen wirklich nennenswert billiger ist als Ford,das dürfte schon die Preisgestaltung des Konzerns verhindern.

Wie dem auch sei,das was Ford im Einkauf billiger ist dürfte Audi kaum über die Ersatzteile wieder reinholen können.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Aber die Werkstätten dürfen ganz selbstlos für mehrere 10000€ Spezialwerkzeug und Diagnosegeräte vorhalten ?
Schon mal daran gedacht das dieses Zeug auch irgenwie refinanziert werden muß.

Diagnose, macht auch der ADAC! Da zahle ich meine Beiträge... Ist also finanziere ich das doch schon...

Soviel Spezialwerkzeug haben die meisten Werkstätten gar nicht! Auch wird selten "spezial" gebraucht. Ich habe mein Automatikgetriebe mit einem 40€ Werkzeugkoffer und nen wenig handelsüblichen Kram zerlegt und wieder erfolgreich zusammen gebaut.

Zitat:

Ebenso wie die Schulungen der Mechaniker usw

Tschuldigung: Daran zweifle ich oftmals!

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Zitat:

Also rund 130,-€ gespart gegenüber deiner FFH Rechnung(Gezwungen ist man nie dort reparieren zu lassen)! Und das für 4 Schrauben und 4 Zündkabel lösen und wieder fest schrauben/stecken + 1 Tag Fahrzeugausfall!!Ein guter Stundenlohn (390€) finde ich bei 20 min. arbeit 

Tja,wenn man sich die Fahrerei wegen der Diagnose und die Zeit für das Besorgen der Teile weglügt...
Dazu dann das Fehler jeglicher Gewährleistung...

Wieso, hast du auf die selbst gekaufte Spule keine Gewährleistung? Du kannst diese wie jedes andere Teil auch, zurück bringen und Nachbesserung fordern. In den ersten 6 Monaten kein Problem! Danach, liegt die Beweißlast wie immer, bei dir!

Glaubst du, der fFH macht da weniger ärger (auch wenn er die Spule selber einbaut), als ein Teilehöcker, bei dem du fast alles Verschleißmaterial kaufst?

Zeit für das besorgen... Rechtfertigt das 130€? Dafür, kann ich locker 6-8 Std. opfern, bevor ich im Minus bin! (Gerechnet auf meinen Stundenlohn!) Dafür, kann ich nen Tag frei machen! (z.B. Überstunden abbauen, statt auszahlen) Verlust hätte ich dadurch nicht.

Zitat:

Aber alles unwichtig. Aber wenn man dann selbst nicht mehr weiterkommt soll die Werkstatt wieder eine Schleimspur legen für den Kunden.

Naja, würden viele ufFH Kunden nicht vergraulen, indem sie:

  • Nullservice bieten
  • Fehler nicht finden, dennoch kräftig ins Portemonnaie des Kunden langen
  • Nen Stundenlohn von 80€ und mehr nehmen
  • Ersatzteile unverschämt teuer anbieten
  • Arbeiten ungefragt ausführen und berechnen
  • Fahrzeug verdrecken, weil sie keine Tüte über den Sitz ziehen
  • Kratzer in den Lack hauen und es nie waren
  • bei ohnehin teuren Reparaturen, nicht mal nen günstigen Leihwagen bieten

würden viel mehr Leute, mit gutem Gefühl in die Werkstatt fahren.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Johnes



Zitat:

Diagnose, macht auch der ADAC! Da zahle ich meine Beiträge... Ist also finanziere ich das doch schon...

Nur das der ADAC weder auf alle Fehlerspeicher Zugriff hat,wie diverse Beiträge immer wieder zeigen, noch können sie auf die Forddatenbank zugreifen. Der ADAC kann zwar einiges machen aber wie es halt bei Universalgeräten ist können die nicht zu 100% passen.

Zitat:

Soviel Spezialwerkzeug haben die meisten Werkstätten gar nicht!

Mit jedem neuen Modell kommt neues Spezialwerkzeug hinzu. Nicht das man es unbedingt benötig,aber halt Zwang der Hersteller.

Für das Diagnosegerät hat mein Händler übrigens 7500€ hingeblättert,die Autobauer nehmens von den Lebenden.

Zitat:

Zitat:
Ebenso wie die Schulungen der Mechaniker usw
Tschuldigung: Daran zweifle ich oftmals!

Die Mechaniker mußen hin,ob sie dabei was lernen ist ein anderes Thema. Wie auch das bei manchen Werkstätten der Informationsfluß nicht der Beste ist. Die Schulungen werden zwar gemacht aber die Kollegen die nicht waren bekommen diese Infos nicht. Ebenfalls gibt es auch die Unsitte das nicht jeder die Möglichkeit hat sich die Infos aus der Forddatenbank zu besorgen da nur "Auserwählte" Zugang bekommen.

Zitat:

Glaubst du, der fFH macht da weniger ärger (auch wenn er die Spule selber einbaut), als ein Teilehöcker, bei dem du fast alles Verschleißmaterial kaufst?

Wenn eine Reparatur nicht erfolgreich ist ist das dessen Problem das er zu lösen hat. Aber wenn du dir die Teile selbst besorgst und der Fehler ist nicht weg hast du das Geld zum Fenster rausgehauen.

Zitat:

Zeit für das besorgen... Rechtfertigt das 130€?

Was hängt alles am Preis?

Zitat:

Nen Stundenlohn von 80€ und mehr nehmen

Frag mal deinen Chef welchen Stundenverechnungssatz er für dich berechnen müßte, du wirst dich wundern was dann noch alles dazukommt. Du kennst ja deinen Bruttolohn,rechne da mal die Arbeitgeberanteile dazu,die Kosten die du verursachst wenn du Urlaub hast oder Krank bist, BG-Beitrag, Kosten für deinen Arbeitsplatz und nicht zuletzt werden auch noch Teile der Putzkraft usw auf deinen Stundensatz kommen. Ob der dann noch unter 80€ liegt?

Zitat:

Ersatzteile unverschämt teuer anbieten

Frag mal deinen Händler was er an den Teilen Marge hat,da fällst du aus allen Wolken wie wenig das zum Teil ist. Da müßtest du eher Ford an den Ohren ziehen.

Zitat:

Fahrzeug verdrecken, weil sie keine Tüte über den Sitz ziehen

Beim abholen des Fahrzeugs den Meister oder gleich den Geschäftsführer an den Ohren zum Auto schleppen und fragen wer die Reinigung bezahlt.

Zitat:

bei ohnehin teuren Reparaturen, nicht mal nen günstigen Leihwagen bieten

Vielleicht auch mal das machen lassen was man immer selbst erledigt,bzw die Teile selbst besorgt? Mußte noch nie einen Leihwagen zahlen und habe noch immer einen bekommen wenn ich einen brauchte. 😁 Auch wenn es mal die Werkstattschlampe ist,dafür hatte ich auch schon das Privatauto der Chefin.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Aber alles unwichtig. Aber wenn man dann selbst nicht mehr weiterkommt soll die Werkstatt wieder eine Schleimspur legen für den Kunden.

Übrigens halte ich es für ein Gerücht das Audi in den Teilen wirklich nennenswert billiger ist als Ford,das dürfte schon die Preisgestaltung des Konzerns verhindern.

Wo ist das Problem,wenn es mal so ist das ich in die Werkstatt muss,dann bekommen die ja auch Ihr Geld für die erbrachte Dienstleistung!

Mit Dienstleistung meine ich,das es nicht um Beliebtheit beim FFH geht,oder wie oft ich da auftauche,oder ob ich die Inspektionen alle bei Ihm gemacht habe!Er macht dann seine Arbeit und ich bezahle ihn dafür!

Da braucht keiner eine Schleimspur hinlegen sondern nur ordentlich und ehrlich!!! abrechnen!!

Beispiel Preisunterschied Ford zu Audi!!Da ist der Unterschied natürlich kaum spürbar zwischen Ford und Audi.... 😉

Thermostat Mondeo MK3 2.0L Dduratec-HE beim FFH für ~ 179€ im Netz für 85€ beim Teilehändler 92€!!

Thermostat Audi A3 8L 1.6L für ~30€ in VW Werkstatt im Netz ~ 25€ beim Teilehändler 25€!!

Die Audiersatzteile sind nicht billiger sondern günstiger,da die Teile in mehrere verschiedene (Hauseigene)Marken/Modelle passen( VW/Audi Seat usw) und daher mehr Ersatzteile gebraucht werden!

Oder ich habe einfach einen sehr günstigen Auditeilehändler der gleichzeitig Fordteile teuer verkauft 😕

mfg

@Sir Donald: Du musst nicht alles auf mich beziehen!

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Zitat:

Soviel Spezialwerkzeug haben die meisten Werkstätten gar nicht!

Mit jedem neuen Modell kommt neues Spezialwerkzeug hinzu. Nicht das man es unbedingt benötig,aber halt Zwang der Hersteller.
Für das Diagnosegerät hat mein Händler übrigens 7500€ hingeblättert,die Autobauer nehmens von den Lebenden.

Nein, ist es nicht zwingend! Wenn sich die Werkstatt in einen Knebelvertrag begibt, selbst schuld! Gesetzeslage zwingt die Hersteller zur Herausgabe der Reparaturinformationen und Wartungspläne. Werkzeug ist auf dem freien Markt zu beschaffen.

Sie müssen die Informationen zwar nicht kostenlos raus geben, aber sie müssen sie anbieten!

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Zitat:

Glaubst du, der fFH macht da weniger ärger (auch wenn er die Spule selber einbaut), als ein Teilehöcker, bei dem du fast alles Verschleißmaterial kaufst?

Wenn eine Reparatur nicht erfolgreich ist ist das dessen Problem das er zu lösen hat. Aber wenn du dir die Teile selbst besorgst und der Fehler ist nicht weg hast du das Geld zum Fenster rausgehauen.

Das ist so nicht richtig! Warum bekommst du meist im Auftrag zu lesen "Zündspule austauschen", statt "Fehlersuche und Behebung Zündaussetzer"???? Ganz einfach: Wenn "Zündspule austauschen" drin steht, muss der Händler diese nicht zurück nehmen und den echten Fehler suchen. Du gibst einen gezielten Auftrag! Dieser wurde erfüllt. Damit ist es kein Problem vom Händler, wenn der Motor immer noch zickt.

Daher: Immer darauf achten, dass auch die Fehlerbeschreibung im Auftrag steht! Und ganz wichtig: Ein Limit setzen! Fehlersuche und Behebung Zündaussetzer. Maximale Kosten inkl. MwSt.: 150€.

Bauen sie dann (auch nach Rücksprache!) ein Bauteil ein, was den Fehler nicht behebt, ist der Auftrag nicht erfüllt und sie sind verpflichtet das Teil wieder zurück zu bauen! (Ist das Altteil nicht mehr da, sind sie verpflichtet Ersatz zu leisten!)

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Zitat:

Nen Stundenlohn von 80€ und mehr nehmen

Frag mal deinen Chef welchen Stundenverechnungssatz er für dich berechnen müßte, du wirst dich wundern was dann noch alles dazukommt. Du kennst ja deinen Bruttolohn,rechne da mal die Arbeitgeberanteile dazu,die Kosten die du verursachst wenn du Urlaub hast oder Krank bist, BG-Beitrag, Kosten für deinen Arbeitsplatz und nicht zuletzt werden auch noch Teile der Putzkraft usw auf deinen Stundensatz kommen. Ob der dann noch unter 80€ liegt?

Komisch ist, mein fFH hat immer mehrere Stundensätze auf dem Tacho!

z.B. Lohn für einfache Mechanikerarbeit, für den Spezi und dann noch für den Azubi, der nen Ölwechsel macht oder die Verkleidung wieder unter/auf den Motor baut.

Andere Werkstätten, nehmen grundsätzlich Stundenvorgabe x 80€++

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Zitat:

Ersatzteile unverschämt teuer anbieten

Frag mal deinen Händler was er an den Teilen Marge hat,da fällst du aus allen Wolken wie wenig das zum Teil ist. Da müßtest du eher Ford an den Ohren ziehen.

Ich habe 4 Ford-Händler in der Region! Da liegen teilweise 150-200% zwischen den Preisen! Da brauch ich nicht bei FORD anfragen. Alle 4 Händler beziehen von dort...

Ein Teil, was bei Händler A nur 70€ kostet, kann nicht bei Händler B, 150€ kosten!

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Zitat:

Fahrzeug verdrecken, weil sie keine Tüte über den Sitz ziehen

Beim abholen des Fahrzeugs den Meister oder gleich den Geschäftsführer an den Ohren zum Auto schleppen und fragen wer die Reinigung bezahlt.

Standard: Waren wir nicht, war schon vorher!

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Zitat:

bei ohnehin teuren Reparaturen, nicht mal nen günstigen Leihwagen bieten

Vielleicht auch mal das machen lassen was man immer selbst erledigt,bzw die Teile selbst besorgt? Mußte noch nie einen Leihwagen zahlen und habe noch immer einen bekommen wenn ich einen brauchte. 😁 Auch wenn es mal die Werkstattschlampe ist,dafür hatte ich auch schon das Privatauto der Chefin.

Wie ganz oben erwähnt: Nicht alles auf mich beziehen! Ich bin schon öfter mit dem Wagen von der Tochter vom Chef gefahren. Habe nen ST als kostenlosen Leihwagen bekommen... Nie was für bezahlt! Selbst nicht, als ich dort nur die Achsmanschette machen lassen habe, weil ich meinen Arm im Verband hatte.

@Nebiru666: Das Thermostat beim Mondeo ist ggf. ein beheiztes und mit Gehäuse! Das Unbeheizte, kostet die Hälfe. Bei Audi, ist es das nackte Teil! Das kostet bei FORD auch nur 20€... War also ein schlechtes Beispiel...! 😛

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


@Sir Donald: Du musst nicht alles auf mich beziehen!

War nicht im meinem Sinne.

Nur ist es oft so das die die einen schlechten Service bekommen diesen nicht selten geradezu herausfordern. Wenn ich bei Inspektionen oder seltenen Reparaturen warte kann ich oft genug erleben wie unverschämt aber fordernd manche Kunden auftreten. Bei einigen nehmen sie es mit Humor aber bei den Meisten merkt man sie sich die Fäuste in den Taschen ballen. Aktuell bekommen solche Kunden eher mal Gegenwind,aber das geht auch nur weil der Meister auch zum Teil Eigentümer ist. Der Rest gehört seiner Mutter und der Schwester.😁 Die wäre rein von der Optik eine gute Verkäuferin.

Zitat:

Sie müssen die Informationen zwar nicht kostenlos raus geben, aber sie müssen sie anbieten!

Richtig,aber für Freie ist es dann in der Regel billiger wenn sie darauf verzichten und mit einer Vertragswerkstatt zusammenarbeiten,denn einige Geräte sind nur über den Autohersteller beziehbar wenn man den kompletten Funktionsumfang will und dann wirds teuer.

Ein Bekannter wollte mal rein aus Interesse wissen was es ihn kosten würde wenn er sich den ganzen Rotz besorgen würde den ihm die Autohersteller deren Modelle bei ihm in der Werkstatt landen zur Verfügung stellen müssen. Er hat es gelassen,für die Kohle könnte er die Werkstatt die er gepachtet hat kaufen und renovieren. Die lassen sich die Sache fürstlich bezahlen.

Da arbeitet er doch lieber wie früher der Eigentümer mit Vertragshändlern zusammen wenn es ans Eingemachte geht.

Zitat:

Daher: Immer darauf achten, dass auch die Fehlerbeschreibung im Auftrag steht! Und ganz wichtig: Ein Limit setzen! Fehlersuche und Behebung Zündaussetzer. Maximale Kosten inkl. MwSt.: 150€

Siehste,und dabei ist die menügeführte Fehlersuche der herstellerspezifischen Computer,zumindest bei Ford, sehr hilfreich da dadurch die Gefahr das man im Trüben fischt minimiert wird.

Habe es letzten Dezember ja selbst erlebt wie wenig aussagekräftig eine reine Fehlermeldung sein kann. Nummern habe ich jetzt nicht,aber sowohl Vorglühanzeige wie die Motorsteuerungslampe waren an und der Computer spuckte so schöne Fehler wie Druckmangel im Rail,fehlerhafte Einspritzung, unplausible Abgaswerte, Softwarefehler und noch einiges zum Thema Einspritzung & Abgas aus. Wo jetzt anfangen?

Ansonsten ist es ja schon lange so das Aufträge sehr exakt erteilt werden müssen wenn es keine Überaschung geben soll. Nur aber dann auch nicht jammern wenn die Fehlersuche wegen ständiger Rückfragen lange dauert.😉

Zitat:

Komisch ist, mein fFH hat immer mehrere Stundensätze auf dem Tacho!
z.B. Lohn für einfache Mechanikerarbeit, für den Spezi und dann noch für den Azubi, der nen Ölwechsel macht oder die Verkleidung wieder unter/auf den Motor baut.

Hängt oft damit zusammen wie groß der Anteil ist mit dem die Kosten des Herren wieder über andere Sachen wie zB Ersatzteile finanziert werden können.

So hat zB ein Bekannter einen fast dopelt so hohen Stundensatz wie seine Kollegen,Arbeitsfeld sind Problemfälle. Bei ihm kann es sein das er praktisch nur zwischen Computer und Auto pendelt und Stromkreise zu prüfen oder sonstwas. Bei seiner Arbeit fallen kaum Möglichkeiten an wo man seine Kosten über Ersatzteile refinanzieren könnte. Aber dafür hängt er viel am Telefon und bei speziellen Schulungen rum. Ist natürlich für die Kunden wenig erfreulich wenn sie dann die Rechnung bekommen. Aber oft genug waren Reparaturversuche von ihnen oder nicht kompetenten Mechanikern die Ursache dafür.

Zitat:

Ich habe 4 Ford-Händler in der Region! Da liegen teilweise 150-200% zwischen den Preisen! Da brauch ich nicht bei FORD anfragen. Alle 4 Händler beziehen von dort...

Ein Teil, was bei Händler A nur 70€ kostet, kann nicht bei Händler B, 150€ kosten!

In einer freien Wirtschaft schon,sollte aber nicht vorkommen. Allerdings kann der Händler der bei gewissen Teilen sehr teuer ist bei anderen Arbeiten wieder eher günstig sein.Oder er schreibt nicht für jede Kleinigkeit eine Rechnung.

Zitat:

@Nebiru666: Das Thermostat beim Mondeo ist ggf. ein beheiztes und mit Gehäuse! Das Unbeheizte, kostet die Hälfe. Bei Audi, ist es das nackte Teil! Das kostet bei FORD auch nur 20€... War also ein schlechtes Beispiel...!

Sieht bei anderen Teilen ähnlich aus.

In meiner Stammwerkstatt lagen mal die LMM eines A6 und Focus nebeneinander, der Eine aus Druckguß und der Andere aus Plastik. Das Plastikteil war Audi,war schon das dritte Teil in zwei Jahren das sie bei dem Fahrzeug wechselten. Auf der anderen Seite konnten sie sich nicht erinnern wann sie das letzte Mal bei einem Ford einen LMM gewechselt hatten.

😁 Der VW Galaxy TDI zählt dabei nicht.

Das man im VW-Konzern viel Geld sparen kann wenn man die Gleichteilepolitik durchschaút und weiss wo man das identische Teil noch findet ist ein alter Hut. Schon vor gut 20 Jahren hat ein Bekannter Bremsenteile für seinen GTI beim Händler für einen 85PS Shirocco gekauft und rund ein Drittel gespart.
Letztens ein Kollege Beläge für seinen aktuellen GTI unter Angabe einer kleineren Motorisierun mit identischer Bremsanlage gut 20% billiger bekommen. Für einen Audi wären sie noch teuerer gewesen.

Wie dem auch sei,nicht jeder Händler ist Scheiße und nicht jeder Selbstschrauber weiss was er tut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen