ABS Sensor oder Steuergerät?

BMW 5er E39

Hallo wer kennt sich aus?Bei mir leuchteten letzte Woche so ziemlich alle gelben Warnleuchten .Also schnell in die Werkstatt. Im Fehlerspeicher liegt der ABS-Ssensor hinten links.Seit diesem Tag sind alle Lampen erloschen und alles funktioniert.Hab morgen sowieso ein Reperaturtermin.Macht es Sinn den Sensor zu tauschen oder liegt der Fehler doch eher am Steuergerät?

Gruß aus KA

Beste Antwort im Thema

So isset...

aber warum denn gleich neu kaufen?

Schau mal hier:

www.rhelectronics.de

299 weitere Antworten
299 Antworten

So dazu muss ich mich auch nochmal melden.

Ich habe auch seit ca 5 Monaten das Problem mit den netten Leuchten! Das eigentliche Problem ist, dass die Leuchten, mal an sind und mal aus. Dumm ist, dass der Fehler nicht reproduzierbar ist! Jedesmal wenn ich den Laptop anschliesse sind die blöden Funzeln aus und er zeigt mir keinen Fehler.

Die lampen kommen meisten wenn es Feucht Kühl oder nass draussen ist.

Habe den Sensor Hi. rechts vorgestern abend gewechselt. (war übrigens in 10 min erledigt) Der alte war richtig schmutzig aber sonst intakt. Zündung an und wie soll es anders sein die Lampen waren aus. (War ja warm)

Gestern dann zur Frühschicht gefahren --> gestartet --> lampen waren aus. 2 Km später nochmal angehalten was abgeholt --> wieder gestartet --> zack lampen an und wieder ohne KI Werte durch die City. (Ausser drehzahlmesser u. Tankanzeige)

Nun die Frage welche Sensoren können noch der Grund sein? Kann es das STG. sein sollte es nicht normalerweise bei Wärme ausfallen und nicht wenn es kühl ist?

Müsste nämlich nächsten Monat zum Tüv und da auf gutes Wetter zu warten ist auch blöd. Ausserdem geht mir die leuchterrei auf die Nerven. Nichts geht mehr, mein Mom. Verbrauch ist mitlerweile bei 18 Liter angekommen...

Ich kann mich ja irren, aber es sollte eigentlich der Sensor hinten LINKS für die ANzeigen im Tacho zuständig sein!

Sollte denn nicht im FS etwas hinterlegt sein? M.E. sollte doch dann drinnstehen bei km so und so ABS-Steurgerät oder was eben in diese Richtung?

Die Sensoren werden auf jedenfall im FS hinterlegt, also jedes mal wenn die Lampen angehen sollte auch ein neuer Eintrag im FS sein...mit KM-Angabe usw. so war es bei mir. In meinem Fall war aber das Inkrementrad die Ursache, hatte neue Radlager verbauen müssen und da war das Inkrementrad nicht schlüssig mit dem Gehäuse sondern ca.1,5mm nach innen versetzt...der Fehler trat dann sofort nach anfahren auf...

Aber da es bei dir sporadisch ist, finde ich es sehr unwahrscheinlich dass ein Sensor dran schuld ist. Dein Folgerung dass das SG eher bei Hitze ausfallen sollte kann ich mich nur anschliessen...muss aber nicht zwangsläufig so sein...denn jedes einzelne Bauteil reagiert anders auf Temp.Unterschiede...

Was steht denn bei dir im FS?

MfG

Ich hatte vor ca. einem Monat nachgeschaut da stand nichts drin. Wenn ich es jetzt versuche hängt sich der Läppi bei der Diagnose auf. Ich werde es morgen nochmal versuchen wenn er sich wieder aufhängt oder nichts anzeigt werde ich wohl oder übel beim 🙂 vorbei müssen.

Zur Position der Impulsgeber: Sind die Sensoren hi. rechts und links die gleichen? Wenn ja, kann ich ja den rechts ausgebauten mal auf der linken Seite probieren. Der ist ja noch völlig intakt.

Zum STG, gibt es irgendwo evtl. Kabel an die der Freundliche Marder ohne Probleme ran kann? Der Krepel übernachtet gern mal bei mir hat aber bis auf die Scheinwerferkappen noch "nichts" beschädigt. Wenn zB. eine Isolierung durch wäre würde es erklären warum es nur bei feuchter Luft oder eben bei Nässe auftritt. Es tritt auch bei "warmer Nässe" auf.

Mit welcher SW liest du den Fehlerspeicher aus? Die Sensoren hinten sind lt. ETK gleich...sollte also kein Problem sein sie gegeneinander zu tauschen.

Was die Kabel angeht (Marder) kann ich nicht viel sagen...

MfG

Ähnliche Themen

Ich lese mit Carsoft aus, funktioniert soweit auch ganz gut bis eben auf das ABS und die DME. Andere Komponenten wie Airbag, Verrigelung usw. gehen einwandfrei.

Ich werde morgen den ausgebauten Sensor nochmal auf der linken Seite versuchen. Wenn es dann noch ist, kann ich die hinteren schonmal ausschliessen. Vorn sind ja dann auch noch welche an die
man(n) sich ran machen kann. Ich werde dann auch gleichmal die Position des STG in Augenschein nehmen und sehen wie die Kabel liegen und dann dementsprechend weiterwissen.

Habe am WE alle 4 Sensoren rausgebaut und poliert. Mir ist aufgefallen, das nur einer richtig verdreckt war und einer (hinten links) sich nur mit viel Kraft und Hebelei hat lösen lassen. Es ist aber alles ganz geblieben.
Gebracht hat es nix. Die Lampen sind nachwievor da. Bis dato kamen diese immer sporadisch. Seit dem Aus/Einbau sind sie ständig an. Ich habe meinem Imbusschlüssel mit einem Lappen versehen und bin in die Öffnung rein um da drin bischen rumzurühren und zu säubern. Kann man damit am Magnetring/Lager was kaputt machen?
Das der hinten links so schwer raus ging könnte evtl. ein Zeichen dafür sein, dass das der einzige ist, der noch nicht gewechselt wurde. (den 523iA haben wir seit letzten Sommer). Was meint ihr?

wenn hinten links der kaputt währe würde dein tacho nicht funktionieren...

Um ganz sicher zu gehen, muss das Auto auf den Rollenprüfstand. Da werden die einzelnen Räder mit einer definierten Geschwindigkeit gedreht und die entsprechenden Signale verglichen.
Alles andere sind nur vage Vermutungen und bringen dich wahrscheinlich nicht zum Ziel.

So habe den Speicher nochmal ausgelesen und als Diagnose den Sensor hinten Links bekommen. Also habe ich heute den neuen nach links gebaut und den von Rechts wieder rechts eingebaut. Soweit so gut. Motor an --> Lampen aus! 100m gefahren da waren sie wieder. Ab in die Garrage Zündung aus und wieder an da waren sie wieder aus. Kann es sein das sie evtl eine weile brauchen um sich zu initialisieren? Habe das Innenleben der Sensoröffnung mit einen Lappen und einer Knarrenverlängerung mal wieder schön blank geputzt und den dabei zusammengeschobenen Dreck vorsichtig mit den Staubsauger abgesaugt.

Wenn sie bei meiner nächsten fahrt wieder angehen ist die Frage wo mein Problem noch liegen könnte?

Aussserdem müsste ich nächsten Monat zum Tüv dummerweise kann ich momentan kein Neues Steuergerät stemmen auch die Reparatur für 300 Eur. wird nicht drinn sein. Nun weiß ich das mein Tüvmann nicht damit fährt deshalb die Frage ab man die Abs Anzeige vorrübergehend ausser Betrieb nehmen kann? Gibt es da eine Sicherung.

Bevor hier wieder der Krieg ausbricht, das sowas ja unverantwortlich ist, diesen leuten kann ich versichern das es schnellstmöglich gemacht wird dummerweise brauch ich das Auto um täglich auf Arbeit zu kommen. Von daher bin ich im Moment in einer Zwickmühle.

Wenn es der Sonsor hinten links gewesen sein soll, hätte der Tacho und die Verbrauchsanzeige Nnicht funktioniert.

Wenn der Sensor defekt war und Du ihn gewechselt hast mußt Du den
Fehlerspeicher noch mal löschen lassen damit die lampen ausbleiben.

Gruß quirli

Zitat:

Original geschrieben von Autohansel


Wenn es der Sonsor hinten links gewesen sein soll, hätte der Tacho und die Verbrauchsanzeige Nnicht funktioniert.

@ Autohansel hab es weiter oben schon geschrieben, hat er auch nicht zumindest ist er sporadisch ausgefallen incl. aller fehlerbilder wie Tempomat, Bc Verbrauchsberechnung......

@ Quirli,

das kann sein, jedoch frage ich mich warum die Lämpchen mal an sind und mal nicht an manchen tagen habe ich alle funktionen ohne Probleme auch ohne den Speicher zu löschen und manchmal eben nicht. Oft reicht es einfach 5 Min die Zündung aus zu machen und alles geht.

Jedenfalls habe ich den Speicher nochmal gelöscht und eine Probefahrt absolviert 2-3 Km. Bisher ist alles i.O. Ich bin gespannt ob es so bleibt.

Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ist das Steuergerät hinüber. Die Symptome waren bei mir genau so.

Habe ich fast befürchtet. Kann mir jemand mit der Teilenummer behilflich sein?

Ich habe es im ETK nicht finden können.

Es ist ein 528i bj 6/99.

Kann man auch ein gebrauchtes nehmen oder gibt es da Probleme mit der Programmierung? Das die Gefahr besteht, dass es vielleicht in einem halben Jahr wieder defekt ist ist mir klar. Aber 300 für die Reparatur oder 600-700 für ein neues ist im Moment nicht drinn.

Hi,

hier ist alles

http://de.bmwfans.info/.../

Deine Antwort
Ähnliche Themen